Dampflokfriedhof

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • raw-fan
    Landesfürst


    • 27.06.2005
    • 725
    • Göttingen

    #1

    Dampflokfriedhof

    Vielleicht nicht unbedingt eine Industrieruine in dem Sinne, aber obwohl, eigentlich schon irgendwie. Irgendwo im südlichen Brandenburg wurden hier von einem enthusiastischen Herrn sämtliche alten Dampfloks versammelt, die er über ganz Deutschland verteilt bekommen konnte. Angedacht war das ganze wohl als eine Art Museum, doch scheinbar wurde daraus nie was. Jedenfalls stehen dort nun auf drei parallelen Gleissträngen an die 50 oder mehr Dampfloks, und gammeln vor sich hin. Hauptsächlich Baureihe 52, die sogenannte "Kriegslok", aber vereinzelt auch andere Modelle. Ist schon faszinierend, wenn man so die Gleise entlang schreitet und sich überlegt, das jedes einzelne dieser Wunder der Technik eine ganz individuelle Geschichte erzählen könnte. Nur leider wird man diese Geschichten nie hören.

    Gruss,
    raw-fan


    Bilder 1 und 2 geben einen groben Überblick über die Ausmasse der "Anlage"
    Bild 4 zeigt das Innere eines Führerhauses
    Angehängte Dateien
  • raw-fan
    Landesfürst


    • 27.06.2005
    • 725
    • Göttingen

    #2
    Impressionen vom Gelände
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • raw-fan
      Landesfürst


      • 27.06.2005
      • 725
      • Göttingen

      #3
      Weitere Impressionen, und immer wieder der Kontrast grün zu rostrot.
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • raw-fan
        Landesfürst


        • 27.06.2005
        • 725
        • Göttingen

        #4
        Und zum Schluss noch die Rechtfertigung dass dieses Thema hier unter Industrieruinen steht: Die ehemalige Bekohlungsanlage. Vier Schüttöffnungen, auf der halb umherlaufenden Kranbahn fuhr vermutlich eine Schüttrutsche die über dem Tender platziert wurde.
        Im Innern zwei ich nenns mal Registrierkassen, in denen bis auf den zehntausender in einer-Schritten die Menge der auszugebenden Kohle eingestellt werden konnte.
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • Sorgnix
          Admin

          • 30.05.2000
          • 25923
          • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
          • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

          #5
          Sprachlos!

          ... diese Bilder haben IMMER eine Berechtigung hier im Forum zu stehen! Gerade solche ...

          Und wenn Du nun überhaupt kein passendes Unterforum dafür gefunden hättest - unter SCHÄTZE wären sie immer gut aufgehoben

          TOP!

          Jörg
          ... der ja auch mal Lokomotivführer werden wollte
          (mit 4 )
          Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
          zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

          (Heiner Geißler)

          Kommentar

          • Matthias45
            Heerführer


            • 28.10.2004
            • 4300
            • Damme, Niedersachsen
            • MD3009, Der Schrottfinder..

            #6
            Mein Gott.
            Die Maschinen gehören doch schön restauriert wieder auf die Schiene..
            Vielleicht bei Museumsbahnan oder vor nen Sonderzug gespannt.
            Glück Auf!
            Matthias

            Kommentar

            • htim
              Heerführer


              • 13.01.2004
              • 5812
              • Niedersachsen / Region Hannover
              • Xenox MV9

              #7
              Absolute Klasse ! Wirklich beeindruckende Bilder. Kaum zu glauben, was dort vor sich hin rostet.....
              Gruß,
              htim

              Kommentar

              • Reiner_Bay
                Heerführer

                • 24.09.2002
                • 3084
                • Regensburg
                • Whites Spectra V3i

                #8
                Welche Funktion hatten gleich wieder die beiden Bleche (vorne links und rechts vom Kessel) welche auf Bild 8 zu sehen sind?

                Machen ist wie wollen, nur krasser.

                Kommentar

                • raw-fan
                  Landesfürst


                  • 27.06.2005
                  • 725
                  • Göttingen

                  #9
                  @Jörg
                  Stimmt, wenn man es so sieht handelt es sich hier tatsächlich um "Schätze". Auch wenn man mit dem Begriff Schätze im Allgemeinen andere Dinge assoziiert als rostige Loks.

                  @matthias
                  Das hat sich der Sammler (ein "Wessi", wie uns gesagt wurde) wahrscheinlich auch gedacht als er anfing die Loks zu erwerben. Aber irgendwie scheint das ganze dann wohl im brandenburgischen Sand verlaufen zu sein.

                  @htim
                  Das ist richtig. Wenn mans nicht mit eigenen Augen sieht kann man es kaum glauben. Wirklich faszinierend.

                  @Reiner_Bay
                  Windleitbleche --> Seitlich an der Rauchkammer angebrachte Bleche, die die aus dem Schornstein austretenden Rauchgase und den Abdampf so leiten sollen, dass die Führerhausstirnfenster frei bleiben und das Führerhaus nicht verqualmt wird. Windleitbleche sind vor allem bei schnellfahrenden Reise- und Güterzuglokomotiven angebracht worden. Tenderlokomotiven trugen nur in Ausnahmefällen Windleitbleche. Die ersten Einheitslokomotiven der BR 01, 02 und 62 besaßen die kleineren, auf Umlauf und Schrägblech aufgesetzten Windleitbleche der Bauart Grunewald, die später durch die großen Wagner-Bleche (nach R. P. Wagner, Bauartdezernent der DRG) ersetzt wurden. Mit der Kriegslokomotive BR 52 sind die materialsparenden Witte-Bleche (nach Friedrich Witte) in Gebrauch gekommen, die die gleiche Wirkung haben und auch bei DB und DR Verwendung fanden.

                  (Text von http://www.wutachtalbahn.de/b_domain...leitbleche.htm)



                  Übrigens scheinen nicht alle so zu denken wie wir hier. Von der Bevölkerung vor Ort wird hier nur abfällig von Schrottplatz gesprochen. Alles eine Frage des Standpunktes...

                  Kommentar

                  • alphonx
                    Landesfürst


                    • 07.04.2005
                    • 615
                    • Göttingen

                    #10
                    Wahnsinn, das ist ja wirklich eine außergewöhnliche Szenerie !!!
                    Dieses Bild wird im Laufe der Jahre immer phantstischer, wenn die Loks komplett zugewachsen sind !


                    Realistisch betrachtet ist dies auch Schrott (leider) - es gibt immerhin eine große Anzahl restaurierter und fahrtüchtiger Dampfrösser, eine Restauration dieser Exemplare ist schon recht arbeits- und kostenintensiv (und das in der jetzigen Zeit ), da die Biester allen Anschein nach seit Ewigkeiten nicht mehr unter Dampf standen und auch nicht mehr komplett sind. Wenn ich überlege, wie lange ich nur an meiner letzten Autorestauration gearbeitet habe........................
                    Hinzu kommt, daß man eine Dampflok nicht 'mal eben auf die Schiene stellen kann , wodurch der Nutzen recht geschmälert ist.
                    Klingt alles etwas nüchtern, aber ich glaube nicht, daß mit diesen Dingern noch irgendetwas anzufangen ist, bzw. daß jemand das Projekt startet.
                    Vielleicht ist es daher besser, wenn sie einfach die nächsten Jahrzehnte als "Ruinen" weiterosten und zuwachsen und uns traumhafte Motive mit einem Lachen und einem Weinen im Gesicht gescheren !!!

                    Gruß,
                    Stefan

                    Kommentar

                    • Alfred
                      Heerführer

                      • 23.07.2003
                      • 3840
                      • Hannover/Laatzen
                      • Augen, Nase, Tastsinn

                      #11
                      Auch sprachlos bin

                      Wow!
                      Alte Bahnanlagen Lokschuppen etc. faszinieren mich auch immer wieder. Aber in Verbindung mit einer solchen Ansammlung alter Lokomotiven, fantastisch!

                      Jedenfalls sollten diese hier, wenn schon nicht komplett restauriert, doch wenigstens als Ersatzteillager fuer die vielen fahrtuechtigen Loks dienen koennen.
                      Schoen´ Gruss

                      I would never want to be a member of a group whose symbol was a
                      guy nailed to two pieces of wood. ~ George Carlin ~

                      Kommentar

                      • Horst D
                        Heerführer


                        • 08.02.2005
                        • 1393
                        • Speyer

                        #12
                        ich bin einfach nur platt..........klasse fotos.

                        Kommentar

                        • linux_blAcky
                          Heerführer


                          • 10.09.2004
                          • 4898
                          • Köln / NRW
                          • Bounty Hunter Tracker 1D

                          #13
                          hi...

                          da liegt viel schicksal drin......

                          man sollte ein freilichtmuseum draus machen, die stimmung / atmosphäre da ist sicher eine sehr sehr spezielle angelegenheit, nicht nur zum photographieren.

                          restaurierungstechnisch sieht´s da ja eher schlecht aus. ich bin zwar laie, aber druckprüfungen für kessel kosten sicher auch einiges. und irgendwie scheinen da größtenteils die siederohre(?) zu fehlen, zumindest an den geöffneten loks.

                          in jugoslavien hatte ich mal sowas ähnliches gesehen, ist aber lange her......

                          schöne bilder !!!

                          mfg,

                          blAcky
                          Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.

                          Kommentar

                          • maxiei
                            Ritter


                            • 27.03.2005
                            • 466
                            • Leipzig
                            • Lügendetektor :o)

                            #14
                            Wunderschöne Bilder,als ehemals grosser Eisenbahnfan tränt mir das Herz wenn ich sowas vor sich hinrosten sehe.Für historisches ist aber leider kein Geld bei der DB da.Aber nen Citytunnel (2km lang),den keiner braucht,hier in Leipzig für ca 600 Millionen !!!!!!bauen,da haben sie Geld.Traurig sowas.Zumal sich Dampfloks IMMER grosser Beliebtheit,auch bei Nichteisenbahnfans und vorallem Kindern,erfreuen wäre sowas erhaltenswert.
                            Aber für nen Ottonormalo ist so ein Teil halt etwas zu teuer.

                            Und so werden sie irgendwann zusammenrutschen und gänzlich verloren sein.

                            Danke nochmas für die Fotos!!!!
                            Zuletzt geändert von maxiei; 26.09.2005, 11:01.
                            Wer Rechtschreibfehler findet,darf sie behalten!

                            Kommentar

                            • Matthias45
                              Heerführer


                              • 28.10.2004
                              • 4300
                              • Damme, Niedersachsen
                              • MD3009, Der Schrottfinder..

                              #15
                              So weit ichinformiert bin hat die Bahn noch ein Betriebswerk in dem Kessel gewartet und auch repariert werden können. Und zwar im Betriebswerk in Meiningen / Thüringen.
                              Glück Auf!
                              Matthias

                              Kommentar

                              Lädt...