Ja, das AW Meiningen, das letzte (?) noch in Betrieb befindliche Werk in dem auch regelmässig Dampfloks repariert werden. Aber wie alphonx und linux_blAcky schon angemerkt haben, ist in diese Loks extrem viel, wenn nicht gar wirklich sehr extrem viel Arbeit zu investieren. Ich schätze, kein einziger der Kessel wird einer Druckprüfung standhalten. Selbst die einzige Lok mit richtiger Farbe (auf #2 zu sehen) ist so zerpflückt dass es sich wohl kaum lohnt da Arbeit zu investieren. Teilweise fehlen die Achsen oder die Kolben oder die Triebstangen oder die Kesseltore, oder eine Kombination aus allem. Teilweise hat der Rost ganze Löcher reingefressen, so dass auch an Schweissen nicht zu denken ist. Einerseits schade, diese Geräte werden nie wieder von sich aus auch nur einen Meter fahren. Aber andererseits, und das ist ja schon gesagt worden, stellen sie ein wirklich aussergewöhnliches Freilichtmuseum dar, dass einem viele interessante Fotomotive bietet, und in dem man ein wenig die Luft der vergangenen Tage schnuppern kann, und einen Eindruck der Grösse und Stärke der alten Dampfrösser bekommt. Schön dass es Leute gibt, die ihre Sammelleidenschaft in dieser Form betreiben. Wer weiss, wenn diese Loks jetzt nicht in dieser Form versammelt an einem Fleck stehen würden, wieviele davon schon unter den Schneidbrenner gekommen wären.
Gruss,
raw-fan
Gruss,
raw-fan
Kommentar