liebe foriker,
dies ist mein erster beitrag hier - nach dem ich nun schon längere zeit sehr interessierter leser des forums bin. ich komme aus wetzlar, arbeite bei einem zeitungsverlag und bin vorrangig eisenbahnfreak.
den friedhof, den raw-fan abgelichtet hat, legte ein herr falz an. der besitzt das eisenbahn-museum in hermeskeil. nach der wende hat er alles dampfende und dampf-ähnliche (heizloks, dampfspender, schrott etc.) bei der ehemaligen reichsbahn zusammengekauft.
früher standen die fotografierten maschinen in jüterbog. herr falz - nun nehme ich juristisch abgesichert mal den konjunktiv - soll sich in der eisenbahner-szene sehr unbeliebt gemacht haben, da er selbst wohl an den loks nichts mehr machen würde und den vielen vereinen und ehrenamtlichen lokbesitzern angeblich kein einziges ersatzteil rausrücken würde.
hier ein schwung links zu dem thema:
- private seite mit vielen bildern
- dampflokmuseum hermeskeil
- berliner kurier
- berliner zeitung
es ist wirklich schade um die loks - zumal neben den kriegsloks auch einige schmankerln dort vergammeln, die man sonst nicht mehr findet.
mit unserem modellbahn-forum wollten wir mal so ein schrott-teil von einem altmetall-händler kaufen. als wir dann ein bißchen gerechnet haben, hat sich´s erledigt. eine knappe million euros für eine völlig betriebsbereite aufarbeitung müsste man schon haben.
dies ist mein erster beitrag hier - nach dem ich nun schon längere zeit sehr interessierter leser des forums bin. ich komme aus wetzlar, arbeite bei einem zeitungsverlag und bin vorrangig eisenbahnfreak.
den friedhof, den raw-fan abgelichtet hat, legte ein herr falz an. der besitzt das eisenbahn-museum in hermeskeil. nach der wende hat er alles dampfende und dampf-ähnliche (heizloks, dampfspender, schrott etc.) bei der ehemaligen reichsbahn zusammengekauft.
früher standen die fotografierten maschinen in jüterbog. herr falz - nun nehme ich juristisch abgesichert mal den konjunktiv - soll sich in der eisenbahner-szene sehr unbeliebt gemacht haben, da er selbst wohl an den loks nichts mehr machen würde und den vielen vereinen und ehrenamtlichen lokbesitzern angeblich kein einziges ersatzteil rausrücken würde.
hier ein schwung links zu dem thema:
- private seite mit vielen bildern
- dampflokmuseum hermeskeil
- berliner kurier
- berliner zeitung
es ist wirklich schade um die loks - zumal neben den kriegsloks auch einige schmankerln dort vergammeln, die man sonst nicht mehr findet.
mit unserem modellbahn-forum wollten wir mal so ein schrott-teil von einem altmetall-händler kaufen. als wir dann ein bißchen gerechnet haben, hat sich´s erledigt. eine knappe million euros für eine völlig betriebsbereite aufarbeitung müsste man schon haben.
Kommentar