Es bleibt schwierig - aber ich bin mir sicher, wir werden das Rätsel lösen!!!
Streifzüge durch Hannover
Einklappen
X
-
-
Hier noch einmal der direkte Vergleich. Zuerst das aktuelle Foto von Stefan, und im Anhang die gleiche Stelle als Foto aus dem Buch "Hannover - Bilder aus der Hauptstadt Niedersachsens" aus dem Jahre 1941. Man erkennt die auf den hinteren Steinen ruhenden Erker. Die vorderen sechs Blöcke sind auf diesem Foto "unbenutzt". Das sie aus einer älteren Bebauung stammen, ist eine persönliche Vermutung.
Fundamentreste Westufer (6)
© Foto Werker 123Angehängte DateienGruß,
htimKommentar
-
Man erkennt die auf den hinteren Steinen ruhenden Erker. Die vorderen sechs Blöcke sind auf diesem Foto "unbenutzt". Das sie aus einer älteren Bebauung stammen, ist eine persönliche Vermutung.Kommentar
-
Solche Steine nennt man Kragsteine oder Konsolen. Darauf wurden die verschiedensten aus einer Wand auskragenden Gebäudeteile gebaut, Balkons, ganze Stockwerke, Treppen, Maschikulis und eben auch die bekannten Aborterker.
Auf den Konsolen auf dem Bild stand sicher einmal ein über den Fluss kragendes Gebäude.
Die Gegenüberstellung der Fotos gestern-heute find ich gut! Die Ecke hat sich meiner Meinung nach zum schlechteren verändert.Gruß
Sludsen
ehemals bekannt als riddere28Kommentar
-
sag ich doch...."deckenbalken"......Es grüßt der Michael
Rechtschreibfehler ??? Macht nix, wer welche findet darf sie auch ruhig behalten.Kommentar
-
Nochmal ein Foto - Altstadt Hannover - Leine aus dem Jahr 1896
Urheber bzw. Nutzungsrechtinhaber: unbekannt
WilipediaKommentar
-
Und noch einmal eine Ansichts- Postkarte um 1900 | Partie an der Leine (Alt-Venedig)
Blick um 1900 leineaufwärts in Richtung Leintorbrücke und Leineschloss: Die dichte Fachwerk-Bebauung beiderseits der Leine (die Häuser rechts gehörten zur sogenannten "Leineinsel Klein-Venedig") überstand die Feuerstürme während der Luftangriffe auf Hannover im Zweiten Weltkrieg nicht. Auf der linken Bildseite finden sich heute die Rademachertreppe und der gastronomisch genutzte Klostergang ...
© Urheber bzw. Nutzungsrechtinhaber: unbekannt
WilipediaKommentar
-
Eisenwerk Wülfel
Hie sind zwei Bilder von der Rückseite des Eisenwerks WülfelGruß
Stefan R.
Hobbyhistoriker HannoverKommentar
-
Friedhof Engesohde
Hier sind einige Bilder von dem Friedhof Engesohde.
Hier wurden viele Berümtheiten bestattet in aufwendige Grabmäler und Gruften.
Mir gehts mehr um die interssanten Symbolen auf den Grabstätten
Angehängte Dateien- Friedhof Engesode (1).jpg (85,4 KB, 11x aufgerufen)
- Friedhof Engesode (2).jpg (105,7 KB, 11x aufgerufen)
- Friedhof Engesode (4).jpg (89,8 KB, 10x aufgerufen)
- Friedhof Engesode (8).jpg (89,3 KB, 16x aufgerufen)
- Friedhof Engesode (9).jpg (191,4 KB, 11x aufgerufen)
- Friedhof Engesode (10).jpg (175,9 KB, 7x aufgerufen)
- Friedhof Engesode (11).jpg (146,4 KB, 14x aufgerufen)
- Friedhof Engesode (12).jpg (158,7 KB, 5x aufgerufen)
- Friedhof Engesode (13).jpg (148,9 KB, 6x aufgerufen)
Gruß
Stefan R.
Hobbyhistoriker HannoverKommentar
-
die bilder gefallen mir sehr gut.
winkel und zirkel .. symbole der freimaurer
hier mal ne nette seite die ich mal irgendwann gefunden hatte...
Grüße
ClaytonKommentar
-
Gebäude
Hilfe! Dieses Gebäude kenn ich irgendwo, ich weiß nicht mehr, wo es steht.
Hinweise:
Hannover
Bild vom September 1991
die Baustelle Rechts sollte fertig sein.
Ich bin bestimmt einige Male vorbeigekommen.Angehängte DateienGruß
Stefan R.
Hobbyhistoriker HannoverKommentar
-
Kommentar