[QUOTE]Original geschrieben von Wimmi
[B]Grüzi Helevetikus,
richtig, mit einem reinen Fischfinder von Garmin wird man keinen Supererfolg haben.
A:Hallo,Leute.Das is ein BOMBER!!!Den kann man mit nem Bleilot finden wenn es sein muss.Die besseren Garmingeräte zeigen Objekte an die etwa 30 cm groß sind.Das reicht alle mal.
Ich dachte, wenn es die Möglichkeit eines etwas größeren Bootes gibt, ein Schleppsonar von Dantronik mitzuführen. Ein solches Sonar kann die Bodenbeschaffenheit ( Sedimentstärke ) und die Bodendichte ( Typ des Sediments ) grafisch auf dem Bildschirm darstellen. In Kombination mit DGPS und einem entsprechenden Programm, z.B. OLGA, kann man georeferenziert den Untergrund als eine neue Karte erstellen.
A
iese Möglichkeit ist sehr intressant,kannst du mehr dazu schreiben?Hast du so ein Teil?Kannst das das leihen?Kannst du es bedienen?
Diese auszuwerten, dauert sicherlich ein halbes oder ganzes Jahr. Danach können potentielle Bereiche, die im Bild den Eindruck einen Flugzeugrumpfes erzeugen, gezielt, entweder per Tauchkamera, oder per Tauchgang sondiert werden.
A:Schneller geht nich?
Klar, ob der Cognacbomber noch das köstliche Gesöff an Bord hat, oder nicht, steht dann immer noch in den Sternen.
A:in denen?****
Zu den Kosten und Genehmigungen will ich mich hier garnicht äußern. Vielleicht wäre die Vermarktung über einen potentiell Interessierten Sender nicht außer acht zu schlagen. Schließlich sind diese hier regelmäßige Besucher ( Gruß an das ZDF und Discovery ).
A:Nein,niemals Sender!!!Die verdrehen alles und sind nur auf Quote aus.Und wir sind doch keine Selbssteller,oder?
Selber drehen in guter Quali und dann mal sehn.
Axel
[B]Grüzi Helevetikus,
richtig, mit einem reinen Fischfinder von Garmin wird man keinen Supererfolg haben.
A:Hallo,Leute.Das is ein BOMBER!!!Den kann man mit nem Bleilot finden wenn es sein muss.Die besseren Garmingeräte zeigen Objekte an die etwa 30 cm groß sind.Das reicht alle mal.
Ich dachte, wenn es die Möglichkeit eines etwas größeren Bootes gibt, ein Schleppsonar von Dantronik mitzuführen. Ein solches Sonar kann die Bodenbeschaffenheit ( Sedimentstärke ) und die Bodendichte ( Typ des Sediments ) grafisch auf dem Bildschirm darstellen. In Kombination mit DGPS und einem entsprechenden Programm, z.B. OLGA, kann man georeferenziert den Untergrund als eine neue Karte erstellen.
A

Diese auszuwerten, dauert sicherlich ein halbes oder ganzes Jahr. Danach können potentielle Bereiche, die im Bild den Eindruck einen Flugzeugrumpfes erzeugen, gezielt, entweder per Tauchkamera, oder per Tauchgang sondiert werden.
A:Schneller geht nich?
Klar, ob der Cognacbomber noch das köstliche Gesöff an Bord hat, oder nicht, steht dann immer noch in den Sternen.
A:in denen?****
Zu den Kosten und Genehmigungen will ich mich hier garnicht äußern. Vielleicht wäre die Vermarktung über einen potentiell Interessierten Sender nicht außer acht zu schlagen. Schließlich sind diese hier regelmäßige Besucher ( Gruß an das ZDF und Discovery ).
A:Nein,niemals Sender!!!Die verdrehen alles und sind nur auf Quote aus.Und wir sind doch keine Selbssteller,oder?
Selber drehen in guter Quali und dann mal sehn.
Axel
Kommentar