Bunker, Unterstand etc. ...

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Thor
    Ratsherr

    • 10.04.2001
    • 291
    • Herford/NRW
    • MD3009

    #31
    Hallo,

    da dort in der Nähe Steinbrüche zu finden sind:

    Könnte es sein, daß dort längerfristig etwas abgebaut wurde, und daß man eventuell Sprengstoff zum Abbau verwendet hat?

    Wo bzw. wie würde man den Sprengstoff für den täglichen Bedarf lagern?

    Der Betonverschlag sieht mir sehr geeignet dafür aus...

    Viele Grüsse
    Thor

    Kommentar

    • tunnelratte
      Anwärter


      • 18.04.2004
      • 24
      • gräfrath
      • wald auge 2000

      #32
      Hallo Sauerländer !

      Du könntest vieleicht mal ein paar stiche mit dem Klappspaten imm inneren von dem ding wagen,an veschiedenen stellen und prüfen ob überhaupt und wenn ob auch überall ein Fundament vorhanden ist.

      Gruß Dennis
      Jedes noch so kleine loch...!

      Kommentar

      • Onkel Becher
        Ratsherr

        • 31.07.2003
        • 207
        • Gräfrath, NRW
        • Augen und Ohren und X

        #33
        Betondings

        Hallo,

        @ Sauerländer: Optimale Informationsversorgung das find ich ja mal gut.
        Für die komischen Öffnungen über der Tür hätte ich vielleicht die Lösung. Dort könnten ursprünglich Stahlträger verbaut gewesen sein, die evtl. jemand gut gebrauchen konnte- nur eine Idee.
        Ein Lagerraum für Sprengstoffe wäre natürlich auch nicht abwegig; ein Raum Zünder, einer Sprengmittel.

        @ Tunnelratte: Holst du dein Diggicam von die post und magst du die Photo von das Teil in Neandertal, dat tät mich nu mal auch stark interessieren.

        Grüsse
        Onkel Becher
        Schlafen...was ist das???

        Kommentar

        • Sauerländer
          Heerführer

          • 06.01.2003
          • 2027
          • NRW, Sauerland

          #34
          Zitat von tunnelratte
          Hallo Sauerländer !

          Du könntest vieleicht mal ein paar stiche mit dem Klappspaten imm inneren von dem ding wagen,an veschiedenen stellen und prüfen ob überhaupt und wenn ob auch überall ein Fundament vorhanden ist.

          Gruß Dennis
          @ tunnelratte

          Ich habe den Boden untersucht, der ist komplet aus Beton.


          @ Onkel Becher

          Ich denke auch das dort ein Stahl - Träger oder ein U - Eisen eingebaut war.

          Aber für die Verwendung als Sprengstofflager, damit kann ich mich noch nicht anfreunden.

          Ich bin auch sehr gespannt, auf die Bilder von "tunnelratte"
          Gruß, Sauerländer

          Kommentar

          • Pettersson
            Ritter


            • 27.12.2003
            • 542
            • Baden Württemberg
            • noch keiner

            #35
            Sprengstofflagerung

            Hallo zusammen,

            ich finde die Idee mit der Sprengstofflagerung nicht so abwegig. In der Nähe von Steinbrüchen gab es öfters verschlossene feste Gebäude in denen der Sprengstoff gelagert wurde.

            Das ist zwar nicht wirklich spektakulär, könnte aber gut sein

            Es könnte allerdings sein, dass die Nutzung für Sprengstoff die Zweitnutzung war und das Gebäude zunächst zu anderen Zwecken errichtet wurde. Die Frage ist von wann bis wann gab es den Steinbruch.
            Vielleicht findest du weitere Infos zur Firma.

            Evtl. ist das Gemeindearchiv der nächste Schritt. Oder du sprichst ältere Spaziergänger (am besten männlich) in der Umgebung der Stelle an.

            Habe damit immer gute Erfahrungen gemacht.

            Gruß,
            Torsten

            Kommentar

            • Sauerländer
              Heerführer

              • 06.01.2003
              • 2027
              • NRW, Sauerland

              #36
              Vor etwa 100 Jahren wurde in dem Gebiet untertage Galmei abgebaut. Das ist sicher.

              Die Steinbrüche, sind ja nicht grade groß, stammen aber auch etwa aus dieser Zeit.

              War es den zu der Zeit schon üblich solche Bauwerke zu 100 Prozent aus Beton zubauen
              Gruß, Sauerländer

              Kommentar

              • Oelfuss
                Heerführer

                • 11.07.2003
                • 7794
                • Nds.
                • whites 3900 D pro plus

                #37
                Die Frage wäre, bis wann war der Steinbruch in Betrieb? Vor 100 Jahren müsste eher der Ziegelstein das Mass der Dinge gewesen sein.

                Eine Lagerung für Explosivstoffe ist einleuchtend. Das Bauwerk dürfte wohl auf die 30er Jahre zurückgehen. Spricht auch nix dagegen, wenn zu der Zeit noch abgebaut wurde.
                bang your head \m/

                Kommentar

                • alterbergbau
                  Landesfürst

                  • 28.06.2003
                  • 756
                  • Bochum
                  • Nase, Augen, Hirn

                  #38
                  also der Galmei Bergbau ist weiter nördlich, im Stadtgebiet. In diesem Bachtal sind noch so einige Stollen, die aber sämtlich Wassergewinnungsstollen sind.

                  Möglich das die fuer den Vortrieb notwendigen Sprengmittel hier gelagert wurden.

                  Ich favorisiere also auch folgenden Zweck für dieses Gebäude:
                  Könnte es sein, daß dort längerfristig etwas abgebaut wurde, und daß man eventuell Sprengstoff zum Abbau verwendet hat?

                  Wo bzw. wie würde man den Sprengstoff für den täglichen Bedarf lagern?

                  Der Betonverschlag sieht mir sehr geeignet dafür aus...
                  In der Nähe des Dammes der Versetalsperre hab ich ein ähnliches Bauwerk gefunden. Hier wurde ja damals der Staudamm errichtet, wofuer auch Sprengstoffe nötig waren um das Material für den Damm zu gewinnen.
                  Merkmale dieses Gebäude: 2 Eingänge, rechteckige Grundfläche.

                  Foto reiche ich noch nach - ich komm grad nicht an die 2.Platte
                  Zuletzt geändert von alterbergbau; 01.05.2004, 13:03.
                  Untertage darf nicht untergehen!

                  Kommentar

                  • Sauerländer
                    Heerführer

                    • 06.01.2003
                    • 2027
                    • NRW, Sauerland

                    #39
                    @ alterbergbau

                    Danke für Deine Antwort.

                    Gespannt auf das Bild.
                    Gruß, Sauerländer

                    Kommentar

                    • tunnelratte
                      Anwärter


                      • 18.04.2004
                      • 24
                      • gräfrath
                      • wald auge 2000

                      #40
                      scheiße jetzt ist wochen ende und meine kammerra ist immer noch nicht da danke liebe post!
                      @ alle, meint ihr nich für sprengstoff sieht das zu instabiel aus mit nen paar kilo bleibt da nicht mer viel von übrig oder? anderer seitz bietet der hang guten schutz vorherrummfliegenden trümmern
                      Jedes noch so kleine loch...!

                      Kommentar

                      • alterbergbau
                        Landesfürst

                        • 28.06.2003
                        • 756
                        • Bochum
                        • Nase, Augen, Hirn

                        #41
                        ich denke einmal ist wichtig, dass man es "wegschliessen konnte" und dann sagst du es ja auch, in dem "loch" kann nix passieren. Aber vielleicht findet man im Boden reste von Schiesspulver. Bestellt mal die spurensicherung
                        Untertage darf nicht untergehen!

                        Kommentar

                        • Sauerländer
                          Heerführer

                          • 06.01.2003
                          • 2027
                          • NRW, Sauerland

                          #42
                          Zitat von alterbergbau

                          Foto reiche ich noch nach - ich komm grad nicht an die 2.Platte

                          Was ist mit dem Foto

                          Ist die 2.Platte immer noch am zicken
                          Gruß, Sauerländer

                          Kommentar

                          • der wolf
                            Bürger


                            • 19.05.2004
                            • 123
                            • leider aus NRW
                            • eine selten getrübte Nase und zwei gesunde Hände

                            #43
                            Hi Sauerländer!

                            Bei uns im Ruhrgebiet sind diese Mundlöcher relativ häufig in Wäldern zu finden, besonders da wo Blei, Alaun etc. abgebaut wurde. Bei mir "um die Ecke" ist ein Wald mit einigen dieser "ML". Untypisch ist jedoch die Art der Mauerung, denn die meisten Bergwerke mit dieser Art "Eingang" sind vor 19hundert erbaut worden und daher überwiegend mit gebrannten Ziegeln...
                            untypisch ist auch, daß das Ding auf Deiner karte noch beschriftet ist. Die Karten unseres Kreises sind diesbezüglich bereits "bereinigt" um Neugierigen
                            kein "Futter" mehr zu liefern. Weisst Du in diesem Zusammenhang was ds Kürzel "N.D." und "T" auf den Karten bedeutet???

                            es grüsst

                            der Wolf

                            Kommentar

                            • Sauerländer
                              Heerführer

                              • 06.01.2003
                              • 2027
                              • NRW, Sauerland

                              #44
                              Zitat von der wolf
                              Hi Sauerländer!

                              .....................Weisst Du in diesem Zusammenhang was ds Kürzel "N.D." und "T" auf den Karten bedeutet???

                              es grüsst

                              der Wolf
                              @ der Wolf

                              Du meinst generell auf Topo-Karten.

                              N.D. steht soviel ich weiß für "Naturdenkmal".

                              Bei dem "T" muß ich leider passen.
                              Gruß, Sauerländer

                              Kommentar

                              • der wolf
                                Bürger


                                • 19.05.2004
                                • 123
                                • leider aus NRW
                                • eine selten getrübte Nase und zwei gesunde Hände

                                #45
                                Danke für die Antwort!!

                                Aber wenn Die bei uns so mit Naturdenkmälern umgehen, dann sehe ich für NRW schwarz... (ähm ROT). Das von mir gemeinte N.D. ist nämlich nur ein haufen Steine an einem "Mundloch". Früher war dies eine große Zechenanlage...

                                Nochmals vielen Dank für Deine Info!!

                                es grüsst

                                der Wolf

                                Kommentar

                                Lädt...