absolute News im Jonastal

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Joe

    #121
    Hallo zusammen,
    weiter so, war selten so interessant hier. Hochachtung!

    @duran: Ich hatte weiter vor mal was zu den Koordinaten geschrieben. Kannst du mal was dazu sagen?

    Das mit den Gleisnägeln interessiert mich auch. Wo waren die? Wie groß? Kleinbahn oder Reichsbahn? hast noch so´n Teil? Bild?

    Viele Fragen, viele Antworten?
    Joe

    Kommentar

    • Geselle

      • 13.12.2000
      • 56

      #122
      @joe

      Also zu Deiner Meinung nach den Koordinaten - Wasser glaube ich nicht weilda ja auch querlaufende rillen sind-also eher unwahrscheinlich für Wasser.Leider konnte ich noch keine Vororterkundung machen aber es könnten auch kleinere Abraumhalden sein-vielleicht-da si sich unmittelbar vor dem Bergmassiv befinden. nein Wasser ist es bestimmt nicht .
      Da ist auch kein Fluß oder Bach oder ähnliches.
      Vielleicht kuckt es sich mal Harry oder Dieter an und sagen uns Ihre Meinung -oder Sie haben es sicjh angekuckt und verraten es nicht.

      Alsdo die Gleisnägel fand ich wie gesagt so 95 oder 96 als das Hochwasser war -ein eher seltenes Ereignis aber es war wohl so im April wenn ich mich recht erinnere.
      Sie stammen vermutlich von der Kleinbahn-ich bin aber kein Bahntechniker.Die Lage -von Crawinkel kommend auf der Linken Seitedirekt unterhalb der straße zwischen Steingeröll
      also im Prinzip im Flußbett dieses kleinen Baches.

      Es handelt sich um 2 verschiedene Teile.
      1. Der Nagel - Länge: 14 cm
      Vierkant 15 x 15 mm
      oben ein Kopf auf einer Seite überstehend
      30 x 30 mm
      unten keilförmig
      2. Sieht aus wie ein Schlüssel Länge 10 cm
      oben ist wie ein griff 60 mm brt, 30 mm hoch nach unten wieder ein vierkant ca. 7 cm und der Querschnitt auch so 1.5 x 1.5 cm ist aber unten vermutlich abgebrochen

      Beide Teile sind stark vom Rost befallen und aus massiven Stahl.
      Leider besitze ich noch keinen Scanner .

      Was für m ich noch inttersant ist - da hat einer weiter vorne geschrieben das es eine Karte gibt mit einer eingezeichneten Bahnverbindung östlich von Crawinkel.
      Leider hat er sich nicht wieder gemeldet. Da würde mich die Lage sehr interresieren.

      Ansonsten noch nen schönen sonntag und immer schön Neugierig bleiben

      Kommentar

      • Joe

        #123
        Hallo Duran,
        ich habe mal einen Kartenausschnitt der Gegend reingestellt.
        Kannst du da mal eintragen, wo du meinst?
        Joe





        Kommentar

        • Geselle

          • 13.12.2000
          • 56

          #124
          Aslo joe Danke für die Karte aber wie soll ich denn da was eintragen?Geht das denn .
          Ansonsten befinden sich ja die Rillen so hinter der 7 bei der Höhenbezeichnung 538.7 in Richtung Feld weg vom Berg.Das ist auf D-Sat hundertprozentig zu erkennen. Das merkwürde sind wie oben erwähnt die Querrillen .Auch haben die Längsrillen eine merkwürdige Prägnanz und Ausdehnung.
          Allerdings weiß ich nicht so recht damit was anzufangen werde jedoch sobald der Schnee weg ist eine Vorortbegehung machen. Außerdem befindet sich genau nördlich diese Berges die Baustelle Jonastal.Auf jedenfall handelt es sich hierbei wirklich um unnatürliche Bodenmerkmale da sich auch in der weiteren Umgebung nichts vergleichbares festellen läßt.Weit und Breit nichts derartiges gesehen.

          Kommentar

          • Ratsherr

            • 12.09.2000
            • 209
            • D,Erfurt

            #125
            Außerdem befindet sich genau nördlich diese Berges die Baustelle Jonastal????

            Hallo

            Also dann muß es noch eine Baustelle geben???
            Genau nördlich sind Ohrdruf und Wölfis.

            Gruß alpha

            PS Karte bearbeiten ist ganz einfach.
            Mit Rechtsklick Bild speichern.
            Bild bearbeiten und wieder ins Forum damit.

            Kommentar

            • Geselle

              • 21.01.2001
              • 53
              • in der Nähe von Erfurt

              #126
              <<Meinst du die "Spur" die schräg nach oben (etwa gegenüber 1-5) in Richtung Arnstadt in den Wald geht, weiter in diese Richtung läuft und in etwa bis hinter Espenfeld verfolgbar ist? >>

              Harry, ist das so abwegig, an dieser Stelle Reste einer Bahnverbindung anzunehmen?

              Ausserdem geht auf der einen Karte von ungefähr 1944, (welche leider eine ziemlich schlechte Kopie ist) eindeutig an gleicher Stelle Linien lang, die eine Bahnlinie sein könnten.
              Vielleicht irre ich mich hier aber auch.
              Auf jeden Fall bin ich für konstruktive Kritik jederzeit dankbar...

              Gruß
              Stromer

              Kommentar

              • Joe

                #127
                Hallo,
                @duran: Du kannst mir das bearbeitete Bild auch per Mail schicken, ich setze es dann rein. Du kannst auch aus der D-Sat einen Ausschnitt machen und posten....

                @Stromer: kannst du nicht auch mal die Karte hier rein setzen? Ist dann leichter, dem zu folgen.
                Gruß,
                Joe

                Kommentar

                • Ratsherr

                  • 02.11.2000
                  • 204
                  • Ohrdruf

                  #128
                  @Duran-war heute Vorort,liegt noch Schnee darauf.Ich glaube auch da muss mal ein Geologe ran.Aber auf dem Feld sind vom D-Sat noch andere Unklarheiten zu sehen.Es gab aber damals keine Bauarbeiten dort, die vom fahrenden Zug aus,zu sehen waren. Zur Feldbahn gibt es folgendes zu sagen: es gab eine Feldbahn zwischen MUNA Crawinkel und Jonastal.Mit kleinen Damfloks und Loren wurden Häftlinge und Material (Bahnhof Crawinkel)gefahren.
                  - Der TÜP Peter -
                  Mitglied im Jonastalverein

                  Kommentar

                  • DieterTD

                    #129
                    @ TÜP: Wo ist der obejektive Nachweis einer Feldbahn zwischen Muna und Tal?? Die Übergabestelle zwischen Baubahn und Normalspur ist eindeutig in nnw Crawinkel auszumachen. Und vor allem: Was haben die im Tal gemacht???? Da waren ja auch noch die Häftlinge aus dem Tal selbst, 2 x Espenfeld... insgesamt mindestens 10.000 Leute...

                    Gruß

                    Dieter

                    Kommentar

                    • DieterTD

                      #130
                      sorry, nne Crawinkel

                      Gruß

                      Dieter

                      Kommentar

                      • Ratsherr

                        • 02.11.2000
                        • 204
                        • Ohrdruf

                        #131
                        @DieterT.D.-der objektive Beweis ist der subjektive Opa meiner Freundin! Die Feldbahn fing an der jetzt B88-Kreutzung Crawinkel-Wölfis an.Hast du dich schon mal intensiver mit der MUNA beschäftigt? Weißt du das dort ein Verbrennungsofen für Leichen stand?Weißt du was in den Versorgungsbunkern war?
                        zur DURAN-Problematik:Hat denn nicht mal jemand ein 45ziger Luftbild davon. Ich wäre sehr dankbar!!!!!!!!!!
                        - Der TÜP Peter -
                        Mitglied im Jonastalverein

                        Kommentar

                        • Joe

                          #132
                          Moin TÜP,
                          ich glaube, Dieter weiss daß alles sehr genau. Was aber gefragt ist, ist der Beweis, daß die Bahn von Crawinkel ( die Kleinbahn war gut 500 m weiter von der heutigen Kreuzung in Richtung Crawinkel) auch bis zum Tal ging. Das im Tal Kleinbahn war ist auch bekannt. Doch wo ging die Trasse genau her? Ging sie über den Platz, hatte sie Abzweige? Ging sie direkt ins Tal oder erst zum Lager?
                          Ich nehme an, das sind die Fragen, die Dieter interessieren. Und mich auch
                          Joe

                          Kommentar

                          • Harry

                            #133
                            Stromer: Nö, eine Bahn von gegenüber 1-12 bis irgendwohin rechts ist denkbar. Hat eigentlich noch wer die Amikarte wo die Wasserleitung von Espenfeld abgehend eingetragen ist? Meine ging beim Crash flöten... nur mal schaun ob diese gerade Linie nicht die Wasserleitung ist. Ist sie es nicht, isses wohl eher was bahniges...

                            Soweit ich mich erinnere gingen doch "zwei" Kleinbahnen ins Tal vom Bereich Crawinkel aus?

                            Kommentar

                            • impi

                              #134
                              mein senf dazu

                              hi all,
                              ich les schon längere zeit eure foren, is recht interessant für mich, auch wenn ich mich bisher praktisch nur mit sondengehen und mittelalter beschäftigt habe mangels objekten hier in sachsen (kann man das hier posten oder geht ein ip log an andere stellen? *g*)
                              nun wollte ich selber mal kurz hier posten. also ich kenne da einen netten alten herren, mein gartennachbar *g*, der im krieg wohl da im jonastal in irgendwelchen bunkern gedient hat. da er sehr gesprächig ist, könnte ich ihn ja mal beiläufig zu dem thema ausfragen. ich hoffe, ich bekomme heraus, was er speziell meint, dann hoff ich, das ihr mir mit genaueren fragen weiterhelfen könnt.
                              so denn, macht weiter so, ist wirklich seht interessant bei euch, aber denkt dran, auch antike schätze haben ihren reiz...*g*, mein spezialthema is die "Eicheninsel..".
                              hat sich noch jemand damit befasst?
                              grüsse Impi

                              Kommentar

                              • DieterTD

                                #135
                                @ TÜP: So wie Joe ungefähr hätte ich es ausgedrückt. Wobei meine Beschäftigung mit der Muna eher theoretischer Natur ist. Die eigentlichen Schwerpunkte liegen da erst mal an anderer Stelle. Zur Bahnaber sind eh noch jede Menge Fragen offen. Joe hat ein paar davon formuliert. Ich ergänze die mal noch um die nach dem östlichen Endpunkt.
                                Wenn ich heute noch dazu komme, stelle ich mal die Übergabestelle Kleinbahn - Normalspur rein, die ich meinte.

                                @ Harry: Muß ja nicht immer ne amerikanische Karte sein:



                                Die Steigungen wären auch mit einer Kleinbahn nicht zu bewältigen gewesen.
                                Achso, Kleinbahn: Die Idee mit den zwei Bahnen hat was. Wann hat Dich denn der Gedanke ereilt??

                                Gruß

                                Dieter

                                Kommentar

                                Lädt...