Unter Gut Brünninghausen ...

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bastler
    Heerführer

    • 15.02.2002
    • 4283
    • Dortmund
    • SC 625 ,B.J. 1944

    #1

    Unter Gut Brünninghausen ...

    ...soll es ein weitläufiges Tunnelsystem geben

    In Dortmund wird seit Monaten am Rombergpark brachial abgeräumt,als erstes hat man das Hotel Rombergpark+Hotelfachschule plattgemacht(Betonkasten von Ende 50er Jahre,nicht wirklich schade drum)
    Jetzt wird der ehem. Betriebshof der Gründienste Rombergpark anvisiert,gegen den Abbruch regt sich aber Widerstand da es sich dabei um Reste eines alten Adelssitzes handelt.

    Vor kurzem ist die Abbruchfirma angerückt und hat angefangen die Gebäude auszuräumen und die ersten Dächer abzudecken.
    Das Gelände wurde abgesperrt (und am Tor wurden ganze 5 Betreten verboten Schilder aufgehängt,das Tor ist vieleicht 5m breit,für jeden Meter 1 Schild )

    Jetzt hat man urplötzlich die Arbeiten eingestellt,Schilder und Schlosskette am Tor sind wieder verschwunden

    Also hab ich die Gelegenheit genutzt mich nach genannter Stollenanlage umzusehen.

    Habe ich wohl gefunden,nur jetzt stellt sich ein Problem,ist überschwämmt...kann meine neugierige Nase nicht tiefer als 2 Meter dort reinschieben

    Man sieht ein etwa 30m langen,3 breiten und 3 hohen Gang aus Ziegelmauerwerk,rechte Seite viele Rundbögen,dahinter sieht man so grade noch das dort ein weiterer solcher Gang verläuft,mehr ist nicht zu sehen ohne ins Wasser zu steigen.
    In Eingangsbereich liegt Schutt,und das Ganze ist min. 1m tief überschwämmt.

    Also wer eine Wathose hat oder völlig schmerzfrei ist kann das ja mal zuende erkunden und ein paar Fotos machen...

    Bevor dort wieder dicht- oder dochnoch plattgemacht wird

    Hier schonmal ein Blick in den Eingangsbereich (ja der Handyblitz ist etwas mau )
    Angehängte Dateien
  • alphonx
    Landesfürst


    • 07.04.2005
    • 615
    • Göttingen

    #2
    Klingt sehr interessant - also, Bastler: Hose besorgen, Schmerzfreiheit ist eh schon vorhanden !

    Kommentar

    • Mr.T
      Heerführer


      • 15.02.2007
      • 2653
      • Holzkirchen-Bayern
      • Teknetics Omega 8000 - Fisher F4 - Garrett Pro-Pointer

      #3
      Bei sowas siegt bei mir immer die Neugier
      Grüße aus Holzkirchen
      Mr.T



      Das Schönste, was wir erleben können, ist das Geheimnisvolle.
      Albert Einstein

      Kommentar

      • Kunstpro
        Banned
        • 05.02.2005
        • 1999
        • Dortmund / Bielefeld
        • Hab ein Detector gebaut

        #4
        Reichsformat

        Erkundungsgang durch die vorhandenen Gebäude.

        Nach den häufigen Besichtigungstouren ist dort sicher nichts zu holen, es sei den jemannd benötigt für seinen Kleingarten noch Backsteine in "Reichsformat".


        Wir leben im Zeitalter grenzdebiler Wissenschafts- und Expertengläubigkeit.

        Kommentar

        • MotoT3
          Ratsherr


          • 25.08.2005
          • 204
          • ZechenPott ( Dortmund )

          #5
          hat keiner eine Schmutzwasser pumpe ??
          „Stell dir vor es ist Krieg und keiner geht hin.“

          Carl Sandburg

          Kommentar

          • Bastler
            Heerführer

            • 15.02.2002
            • 4283
            • Dortmund
            • SC 625 ,B.J. 1944

            #6
            Warscheinlich zu genau dem Zweck befindet sich UNTEN IN dem Gemäuer eine relativ neue Starkstromsteckdose...

            Strom ist aber schon abgeklemmt

            Kommentar

            • Kunstpro
              Banned
              • 05.02.2005
              • 1999
              • Dortmund / Bielefeld
              • Hab ein Detector gebaut

              #7
              der „tolle Bomberg“, ...

              Über diesen geschichtsträchtigen Ort solltet ihr mehr wissen:

              Ein ausschweifendes Leben führt der „tolle Bomberg“, immer zu Schabernack aufgelegt, wie Till Eulenspiegel oder Münchhausen. Er verpraßt Unsummen beim Spiel, bei Trinkgelagen und Festmählern, macht sich über alles und jeden lustig, besonders aber über die Religion, den Adel und die bürgerliche Moral. Er streut den adeligen Damen Flöhe unters Mieder, damit ein langweiliger Abend in Schwung kommt, er erzwingt die Errichtung eines Bahnhofes in seinem Wohnort, indem er immer wieder auf offener Strecke die Notbremse zieht, um an der richtigen Stelle aus dem Zug aussteigen zu können. Er lädt den Walzerkönig Strauß auf sein Schloß ein und läßt ihn, der vor Eitelkeit nichts Böses ahnt, vor abgedunkeltem und leerem Zuschauerraum auftreten. Am Ende will man ihn entmündigen und in die Irrenanstalt bringen...
              Der Schelmenbaron.
              Anekdoten vom tollen Bomberg






              Laut Ratsbeschuß 2004 soll auf dem Grundstück des "Gutes Brünninghausen" ein Gesundheits- und WellnessZentrum incl. eines Hotels mit einem Gastronomiebereich entstehen.



              Luftbild;
              das Hotel links
              ist inzwischen abgerissen.




              Lazaret für Kriegsverwundete 1870/71
              *Lager belgischer Zwangsarbeiter 1941

              Und auch das noch; der "tolle Bomberg soll ganz schön gezecht hat...

              Wir leben im Zeitalter grenzdebiler Wissenschafts- und Expertengläubigkeit.

              Kommentar

              • Kunstpro
                Banned
                • 05.02.2005
                • 1999
                • Dortmund / Bielefeld
                • Hab ein Detector gebaut

                #8
                Meiner Meinung nach ist einer der besten Witze den dieser Baron Gisbert gerissen hat ist dieser:



                Als der westfälische Adel in Bonn im Hotel "Zum Stern" seinen Adelstag ohne den Baron Gisbert abzuhalten gedachte, erschien der Schelm wenige Stunden vor dem Termin im besagten Lokal, kaufte dem Besitzer das Haus mit allen Rechten ab, engagierte eine Rausschmeißerkolonne und ließ, als die Adeligen nach und nach eintrafen, kraft Hausrecht einen nach dem anderen die Treppe hinunterwerfen.
                Wir leben im Zeitalter grenzdebiler Wissenschafts- und Expertengläubigkeit.

                Kommentar

                • Bastler
                  Heerführer

                  • 15.02.2002
                  • 4283
                  • Dortmund
                  • SC 625 ,B.J. 1944

                  #9
                  Hier hätte ich noch ein paar Übersichtsbilder von Gestern...

                  Auf dem Letzten sieht man Wihoga und Hotel Rombergpark
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • Kunstpro
                    Banned
                    • 05.02.2005
                    • 1999
                    • Dortmund / Bielefeld
                    • Hab ein Detector gebaut

                    #10
                    Schondelle

                    Neulich habe ich meinen Sohn in Dortmund besucht und gemeinsam machten wir einen Sparziergang im Rombergpark.
                    Bei dieser Gelegenheit erzählte ich ihm etwas über diesen Beitrag im Schatzsucher.de Forum und wir beschlossen deshalb das Gut Brünninghausen näher unter die Lupe zu nehmen. Als Mitarbeiter der Stadt Dortmund sagte er mir, gibt es überhaupt keine Probleme, wenn er mit mir das Grundstück betritt. Zwar hatte ich daran meine Zweifel, da ich früher mal selbst bei der Stadt Dortmund tätig gewesen bin und weil auch heute dort ganz strenge Sitten herrschen.
                    Aber da wir nunmal eine gute Gelegenheit hatten, wollte auch ich meine Neugierde stillen.

                    Wir kamen schnell auf das Gespräch über die Wiederherstellung des Torhauses Rombergpark. Soweit ich noch wußte gab es damals einen jungen engagierten Stadtinspektor mit dem Namen Sonnenschein, der aus fremden Mitteln den Wiederaufbau und Umbau des Torhauses finanzierte. Erstaunlicherweise kannte auch mein Sohn diese Geschichte und sagte, er besitze Aufzeichungen von einem ehemaligen Hilfsgärtner, diese Aufzeichnungen beinhalteten ganz interessante Details. Er versprach mir, dass ich beim nächsten Treffen alles anschauen könne.
                    "Wozu war denn ursprünglich das Geld bestimmt, dass dieser Inspektor Sonnenschein zweckentfremdet hatte", fragte ich ihn.
                    Dazu teilte er nur kurz mit, dass der Bach Schondelle damals nicht bis zur Emscher ausgebaut/instandgesetzt werden sollte, sondern das Wasser sollte aufgestaut werden im See Rombergpark und den beiden östlich liegenden Regenrückhaltebecken.
                    "Und was geschah mit dem Bachbett im Unterlauf der Schondelle, das lag doch irgenwie unterirdisch," fragt ich erstaunt nach.
                    "Ja sicher, und bei Hochwasser versickert daraus Wasser auf Phoenix West oder sonstwo", gab er kleinlaut zu.
                    Wo genau, fragte ich mich.

                    Wir fanden einen Zufuss der Schondelle und auch auf dem Grundstück des Gutes Brünninghauen einen "Graben", der uns vor einem Rätsel stellte. "Wozu war dieser Graben angelegt, " fragte ich meinem Sohn.

                    Er äußerte, darüber wüßte er auch nichts genaueres, erinnerte sich aber, dass in den erwähnten Unterlagen,
                    ein Freimaurer diesem Wassergraben größtes Interesse gewidmet hatte. Ansonsten wußte man, hat dieser Freimauer sich im Garten ausgetobt.

                    Als Anhang nun die ersten beiden Bilder, die ich mit den Unterlagen bekam. Irgendwie glaube ich eine Person im Fenster zu erkennen. Mir kommt jetzt die Idee, einen ehemaligen Berufschullehrer anzurufen.
                    Merkwürdig...

                    Bild 1 Torhaus Rombergpark vor der Zerstörung des Schloßes 1945
                    Bild 5 Schondelle Zufluss aus dem Süden in Richtung Gut Brünninghausen




                    Es stimmt, das Foto 1 zeigt wirklich das Torhaus Rombergpark.
                    Um den Verlauf der Bäche zu rekonstruieren, habe ich einige Karten herausgesucht.
                    Im Jahr 2004 wurde der Unterlauf der Schondelle in die Gewässergüteklasse III-IV "sehr stark verschmutzt" eingestuft.
                    Das verstehe ich gar nicht, wo hat man denn da gemessen? Es gibt keinen Zufluss der Schondelle in die Emscher!
                    Für industrielle Abwässer sind folgende Belastungspaameter anzunehmen; Kohlenwasserstoffverbindungen, PCB, PAK, Schwerrmetalle ...

                    Bild 3 Emscher Zuflüsse Dortmund 1
                    Bild 4 Schloß Brünninghausen Torhaus Wassergraben 1
                    Bild 2 Schloß Brünninghausen mit Torhaus
                    Angehängte Dateien
                    Wir leben im Zeitalter grenzdebiler Wissenschafts- und Expertengläubigkeit.

                    Kommentar

                    • chabbs
                      Heerführer


                      • 18.07.2007
                      • 12179
                      • ...

                      #11
                      Gute Story, weiter bitte!

                      Kommentar

                      • alterbergbau
                        Landesfürst

                        • 28.06.2003
                        • 756
                        • Bochum
                        • Nase, Augen, Hirn

                        #12
                        möchte nur darauf hinweisen, dass es am Gut Brüninghausen eine Mühle gab (quelle: Niemeyersche Karte von 1784)
                        Untertage darf nicht untergehen!

                        Kommentar

                        • Bastler
                          Heerführer

                          • 15.02.2002
                          • 4283
                          • Dortmund
                          • SC 625 ,B.J. 1944

                          #13
                          Mündet die Schondelle nicht irgendwo hinter den Kleingärten in die Emscher (Emscherabschnitt zwishen B54 und Ardeystr.)
                          Meine dort kommt ein großes Rohr raus...will ich aber nicht beschwöhren.

                          Kommentar

                          • Kunstpro
                            Banned
                            • 05.02.2005
                            • 1999
                            • Dortmund / Bielefeld
                            • Hab ein Detector gebaut

                            #14
                            Mündung der Schondelle in die Emscher

                            Das Telefongespräch mit dem Berufschullehrer fand statt und gibt mir sehr zu denken.
                            Darin teilte er mir zu Beginn mit, dass ich bloss nicht an Dingen rühren soll, die ihm am liebsten - nicht wahr - sind.
                            Direkt darauf angesprochen, wie man den Höhenunterschied Schondelle/Emscher ausgeglichen hat und wo denn die Mündung der Schondelle in die Emscher geblieben ist, bekam er ein Kloss im Hals.
                            Wahrscheinlich lief er aufgrund seiner nachfolgenden Erklärungen rot an und wurde blass, als ich ihm erzählte welche Unterlagen ich von einem ihm wohl bekannten Hilfsgärtner (O.B.) bekommen hatte. Der Hilfsgärtner (O.B.) mit humanistischer Vorbildung ist stadtbekannt dafür, dass er motoradfahrende Polizeibeamte in Rombergpark angehielt und zur Rede stellte. Trotz seiner schrulligen Neigungen halten ehemalige Kollegen den Hilfsgärtner auch heute noch für einen netten Kerl und guten Chef.
                            Mich machte die irritierende Haltung des berufsbildenden Gartenbaulehrers zur Schondelle/Emscher umso neugieriger, bisher hatte ich noch nicht die ganze Akte durchgeschaut, wußte also nur oberflächlich Bescheid.
                            Mehr aus ihm herauszubekommen war gar nicht möglich, er stammelte irgendetwas Unververständliches zu Neophyten, Mutanten aus dem Tierpark und dicken Frauen.
                            Aufgeregt und ohne Vorwarnung legte er den Hörer auf.
                            Gab es da wirklich einen sachlichen Bezug zu den Unterlagen, die mein Sohn mir gab? Ich bin unsicher.
                            In der Akten fand ich etwas zu Chironomus der thummi-Gruppe, Chironomus plumosus und Tinodes assimilis, u.a.. Und natürlich wilde Spekulationen zu einer dicken Frau; gemeint war Frau Caroline, geb. von Boeselager , die 1881 aus Kummer über ihren häufig betrunkenen Gatten Giesberg noch nicht ganz verstarb und in den alten Gemäuern Brünninghaus umherspuckte?!
                            Hatte Giesberg rauschende Feste auf Schloß Romberg zu Brünninghausen gefeiert? Natürlich, da gingen bestimmt einige goldverzierte Krüge zu Bruch und - ab in die Schondelle. Auch das Plumpsklo hatte bestimmt eine Direktverbindung zur Schondelle, Entsorgung EDG pur.

                            Einige Fotos aus dem vermuteten Mündungsareal der Schondelle in die Emscher habe ich für alle des Schachsucher.de Forums geknipst. (s.Anhang)
                            Von der Schondelle - ist nichts zu sehen.


                            Ich beschloss vor dem Schlafengehen noch einen Spaziergang um die Häuser Brünninghausen zu machen. Kurz vor dem Einbruch der Dunkelheit liefen mir zwei fast 80jährige Wanderer aus Borken an der Pilgerstrecke über den Weg. Ganz verstört warnten sie mich, nicht weiterzugehen, woher sie gerade kamen sind aggressive Insekten über sie herfallen und haben fürchterlich gestochen. Wie Pubertätspickel sahen ihre roten Flecken im Gesicht wirklich nicht aus.
                            Ich dachte mir, mit Schlecker´s Lotion wird mir soetwas nicht passieren und ging komentarlos weiter, nahm mir dann aber vor, demnächst einen Fliegenfänger an unauffäligem Ort aufzustellen. Schließlich müssen wichtige Ergebnisse für die Nachwelt vom Rande eines größten Dreckloches und der größen Kloake in Dortmund verifiziert werden. Vielleicht waren die Mutanten aus dem Tierpark über die der Berufschullehrer erzählte doch keine übertriebne Vision.

                            Leute gibt´s.
                            Angehängte Dateien
                            Zuletzt geändert von Kunstpro; 05.07.2008, 11:18.
                            Wir leben im Zeitalter grenzdebiler Wissenschafts- und Expertengläubigkeit.

                            Kommentar

                            • Kunstpro
                              Banned
                              • 05.02.2005
                              • 1999
                              • Dortmund / Bielefeld
                              • Hab ein Detector gebaut

                              #15
                              Zitat von alterbergbau
                              möchte nur darauf hinweisen, dass es am Gut Brüninghausen eine Mühle gab (quelle: Niemeyersche Karte von 1784)

                              Romberg hatte die Buschmühle an der Emscher 1825 erworben.

                              Da es sicher weitere Mühlen gab, beschreibe doch mal, wo diese Mühle lag.
                              Kleingartenverein Buschmühle / Ardeystr. kreuzt die Emscher ???
                              Wir leben im Zeitalter grenzdebiler Wissenschafts- und Expertengläubigkeit.

                              Kommentar

                              Lädt...