Unter Gut Brünninghausen ...

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • alterbergbau
    Landesfürst

    • 28.06.2003
    • 756
    • Bochum
    • Nase, Augen, Hirn

    #31
    hier nochmal eine karte die den ursprünglichen verlauf der schondelle in die DGK zeigt, wo evtl. auch der verrohrte bach lang verläuft.
    Angehängte Dateien
    Untertage darf nicht untergehen!

    Kommentar

    • Bastler
      Heerführer

      • 15.02.2002
      • 4283
      • Dortmund
      • SC 625 ,B.J. 1944

      #32
      Ja,etwa an der Stelle gab es bis vor kurzem tatsächlich ein größeren Wassereinlauf in die Emscher,aber was da rauskahm hatte mit der Schondelle wenig Ähnlichkeit,das war Ka**esuppe aus der Kanalisation,die das Hoeschgelände unterquerte.

      Diesen Einlauf hat man beseitigt als neulich die alte Hoesch Kanalisation verfüllt wurde.

      Außerdem,wenn die Emscher oberhalb vom Rombergpark schon höher liegt als die Stelle wo die Schondelle verschwindet,dann liegt sie es dort auch schon und der Bach könnte dort garnicht einmünden ?

      Kommentar

      • alterbergbau
        Landesfürst

        • 28.06.2003
        • 756
        • Bochum
        • Nase, Augen, Hirn

        #33
        aber im abwasserkanal landen und mittels pumpwerk in die emscher hochgepumpt werden (das ist in einigen Gegenden garnicht so unüblich, dass die zuläufe mittels pumpwerk in die emscher gehoben werden).
        Untertage darf nicht untergehen!

        Kommentar

        • Kunstpro
          Banned
          • 05.02.2005
          • 1999
          • Dortmund / Bielefeld
          • Hab ein Detector gebaut

          #34
          ... am 19.07.2008 säuft Schalke garantiert ab.

          Die Geschichte des Gutes Brünninghausen zu recherchieren ist einfach, in dem Archiv in Münster sind zahlreiche Unterlagen zum Thema. Warum sollte ich mir es jetzt zur Aufgabe machen, historische Dinge zu wiederholen, die jeder Interessierte selbst recherchieren kann.
          Mir fehlt auch die Zeit, obwohl ich arbeitslos und eigendlich froh bin, irgendetwas vernümpftiges zu tun.
          Vielleicht sollte ich einen Kleingarten pachten.

          Ich habe eine neue alte Entdeckung gemacht. Der Pilgerweg im Dortmunder Süden liegt in einem Bermudadreieck. Da der Süden der Stadt etwa 600 offene Tagesbrüche hat, sind in der Vergangenheit sehr viele Dinge in diesen Löchern verschwunden, die von den Menschen manchmal schmerzlich vermist werden. In der Hauptsache sind es Hunde.
          Der Kumpel vom Sicherheitsunternehmen kannte diese Problematik. Als ich ihn gestern anrief, sprach er davon, eines dieser mysteriösen Löcher am Steilklippenweg genauer zu untersuchen. Dazu schlug er mir ein Treffen im Gut Brünninghausen vor, dort hatte sich gerade eine Gruppe von Tauchern ein Lager eingerichtet, diese planten vornehmlich vollgelaufene Löcher in der Gegend zu untersuchen.
          Meine Aufgabe wäre es, den gesicherten Ablauf der Aktion direkt am Einsatzort zu organisieren, dazu benötigte ich Gummistiefel und meine Lidl Anglerhose. Der Kumpel versprach mir, mich anzurufen und ich sollte mich schon mal darüber freuen, bei unserem geplanten Einsatz, eventuell einen Sturmvogel oder die legendäre Seeschlange sehen zu können.
          Irgendwie kam ich mir von ihm veralbert vor.


          Dann traf ich einen Leergutsammler. Er hatte am Wegrand um das Gut Brünninghausen einige dutzend leere Bierflaschen, aus der guten alten Zeit gefunden.

          BILD 8
          Steuerfreier Haustrunk
          Dortmunder Ritter
          Bier
          unverkäuflich

          Ich wußte, dass diese Flaschen begehrte Sammlerstücke sind und bestärkte ihm, für diese Pullen pro Stück mindestens 5 ,- € zu verlangen. Als sich unsere Wege trennten, machte er mir den Vorschlag, dass ich mit ihm am Wochenende an der U-Bahn der Station Westfalenhalle die Party besuchen sollte, da, wie er findet; wir 40jährige zu wenig Sex haben. Von der Großveranstaltung am darauffolgendem Wochenende 19.07.2008 riet er mir ab.
          Ich bedanke mich und wünschte ihm noch einen schönen Tag, rief den Angestellten des Sicherheitsunternehmens nochmal an, fragte, ob er am 19.07.2008 arbeiten mußte.
          Er bestätigte mir, dass an diesem und dem nachfolgendem Tag viel zu tun ist. Erklärte kurz, am 19.07.2008 säuft Schalke garantiert ab. Sprach mich dann nochmal auf den Taucheinsatz am Steilklippenweg an und lud mich zum Essen ein. Morgen gibt es frisch gegrilltes Wildschwein, Gemüseeintopf mit Tomaten und Salate in einem der verwilderten Gärten an der Emscher. Einige Taucher werden auch da sein.
          Das hört sich ja richtig gut an. Offensichtlich hat einer der Gärtner wiedereinmal ein Wildschein erwischt. Ab und zu zogen junge Wildschweine durch die Täler der Emscher und den Nebenläufen. Dies war für die meisten Gärtner nicht ganz ungefährlich, aber inzwischen freuten sich viele über die Abwechselung beim Grillen. Auch die zahlreichen Tomatensorten sind bei den Gästen und den Gärtnern eine beliebte Spezialität. Es werden mehr als Hundert verschiedene Tomatensortensorten in den Gärten der Emscher angebaut, davon werden einige schon seit mehr als 120 Jahren dort gezüchtet. Und sie schmecken, von süß über deftig, nach Zitrone/Himbeere und sogar nach Kartoffel.

          Für diese Gärten an der Emscher gibt es keine Pachtverträge, so ist es schon seit Jahrzehnten. In letzter Zeit opponierten Politiker und der Stadtverband Kleingarten gegen diese illegalen Gärten in der ganzen Stadt. Am Rande des Mengeder Volksgarten wurden sogar in einer Nacht- und Nebelaktion einige Gärten plattgemacht. Aus Mengede hörte man, es formierten sich im ganzen Ortsteil etliche Protestgruppen. Viele Gärtner und Freunde der Gärtner verzichteten auf ihre Flugreisen und verbrachten stattdessen den Urlaub in ihren Gärten. Eine große Billigfluglinie stellte inzwischen die Flüge ein. Der Flughafen in Dortmund hat finanzielle Schwierigkeiten.

          Aber auch direkt in der Stadt gibt es eine unpolitische wachsende Bewegung, die sich aktiv in die öffendliche Diskussion um Gärten und Grünflächen einmischt. Bisher hatte sie keinen Namen, nun fand jemannd heraus, dass es "Gurillia Gardening" ist, was diese Menschen tun. Sie mischten jährlich die alte Blumenerde aus den Balkonkästen mit der Erde der Maulwurfshügel und dünkten damit die Bauscheiben direkt vor ihren Häusern. Die üppige Beflanzung ist der sichtbare Beweis für den wachsenden Protest.


          Es gibt Menschen, die sich ihr gutes Recht nehmen. Einige dieser Menschen leben an der Emscher.


          Falls ich mich heute abend nicht beim Autorentreffen im LIMERIKS volllaufen lasse, so werde ich dies sicher verdientermaßen am Wochenende tun.
          Bis dahin hatte ich noch etwas Zeit und beschloß eine Recherche für einen bekannten Autor aus Hörde zu machen. Vor einigen Wochen fragte er mich, ob es einen ungeklärten Mord am Pilgerweg in Dortmund gab. Zu einem Ergebnis dieser Rechercheaufgabe kam ich schnell, ich bin gespannt was er dazu sagen wird.
          Angehängte Dateien
          Wir leben im Zeitalter grenzdebiler Wissenschafts- und Expertengläubigkeit.

          Kommentar

          • Kunstpro
            Banned
            • 05.02.2005
            • 1999
            • Dortmund / Bielefeld
            • Hab ein Detector gebaut

            #35
            ... am 19.07.2008 säuft Schalke garantiert ab.

            Fortsetzung Bilder:


            ... am 19.07.2008 säuft Schalke garantiert ab.
            Angehängte Dateien
            Wir leben im Zeitalter grenzdebiler Wissenschafts- und Expertengläubigkeit.

            Kommentar

            • Bastler
              Heerführer

              • 15.02.2002
              • 4283
              • Dortmund
              • SC 625 ,B.J. 1944

              #36
              Wildschweingrillen an der Emscher...
              Klar,die von den Kleingärtnern vor 60 Jahren bei Seite geschafften Flakgeschütze müssen ja von Zeit zu Zeit mal gewartet werden damit sie nicht einrosten.
              Das lässt sich natürlich vorzüglich mit der Grillgutbeschaffung kombinieren...das 1500l Regenfass auf´s Rohr gesteckt damit es keiner hört und feuer frei

              Die deftigen Himbeer-Kartoffel Tomaten züchten wohl einige Professoren vom Institut in ihrer Freizeit,wenn sie nicht grade Versuchstieren die Köpfe abhacken
              Zuletzt geändert von Bastler; 12.07.2008, 22:21.

              Kommentar

              • Kunstpro
                Banned
                • 05.02.2005
                • 1999
                • Dortmund / Bielefeld
                • Hab ein Detector gebaut

                #37
                Es geht los...

                Gut Brünninghausen hatte gestern seinen Festtag. Die Taucher, viele Gäste und einige scheinbar zufällig vorbeikommende Parkbesucher aus dem Rombergpark feierten ein Fest. Einen Anlaß dazu brauchen sie nicht. Es gab genug zu erzählen. Motorradfahrer der Feuerwehr, Polizei und Stadtverwaltung hatten auch diesen Tag dazu dort genutzt den Kassensturz praktisch umzusetzen, nämlich ihr Vereinsfest zu feiern. Nur wenige von ihnen sind, als ich hinzukam, noch nüchtern. Vorsorglich hatten sie ihre Motorräder in den Hallen abgestellt und sich einen Schlafplatz auf den Heuböden gesichert. Eindeutiges Indiz für einen größeren Einsatz, meinte einer am Biertisch, alle andern lachten laut.
                "Ich bin mit dem Rennrad gekommen und selbstverständlich fahre ich noch nach Hause", sagte ich. Großes Gelächter. Ich wunderte mich; es stimmt doch, ich bin mit dem Rennrad gekommen und bis zum Hacheneyer Kirchweg ist es doch nicht weit.
                Nach ein Paar weiteren Bier, war ich mit mit vielen auf Du und Du, ich hatte viele Freunde gewonnen.

                Mit Mark aus Köln kam mit einer interessanten Geschichte rüber, die mich fazinierte. Er erzählte mir difuses Zeug über Fliegen, Maden und Spurensicherung. Meinen Hinweis, dass die Verbreitungsgebiete hier um Brünninghausen, wegen der Denaturierung der Emscher sich grundlegend ändern werden, interessierte ihn sehr. Viele Fliegen werden neue Brutgebiete an der denaturierten Emscher haben und auch die Nebenflüsse werden eine andere grundlegende Bedeutung erhalten.
                Da er in Dortmund noch 14 Tage zu tun hatte, lud er mich ein, ihn doch mal im Büro zu besuchen und überreichte mir seine Karte.
                Darauf Stand: Polizeipräsidium Dortmund

                Irgendwie bekam ich jetzt kalte Füsse. Nicht, weil ich gerade von einem Kripobeamten überrascht wurde, ohne vorher die leiseste Ahnung gehabt zu haben, worum es in dem Gespräch mit Mark ging.
                Sondern.
                Der Kleingärtner tauchte plötzlich auf und wurde von vielen begrüßt. Einige sprachen ihn mit Chef an.

                Der Kleingärtner war also der Einsatzleiter dieser Polizeitruppe.

                Ich beschloss mich zu verdrücken, im Hindergrund hörte ich ihn noch sagen;
                Kollegen bitte keine Interna an Außenstehende weitergeben.

                Ohne Licht an meinem Rennrad fuhr ich Richtung Stadtmitte, etliche Geisterfahrer waren unterwegs, ich stellte dann fest, dass sich dort irgendetwas besonderes tat.
                Da wurden Zäune und Zelte aufgestellt.

                Ich sprach zwei Typen an, die, wie sie sagten eine Spezial-Tinktur zur Geruchsbekämfung hier am "Highway to love" in die Hausecken spühten.
                Was genau diese Tinktur beinhaltete wollten, die mir aber nicht sagen.
                "Das ist doch bestimmt die gleiche Brühe, mit der ihr euerem Saustall einnebelt," sagte ich und beschloß, mich um diese Bauernburschen nicht mehr zu kümmern.


                Später erinnerte ich mich an dem Ausspruch eines Dortmunders Profs zum "Highway to love", der meinte die Deutschen schaffen es nicht, die moderne Welt in ihrer eigenben Sprache zu beschreiben. In der Londoner Times hatte er gelesen, dass diese englische Zeitung, dies eine typische deutsch-liguistische Arschkriecherei nannte.
                The latest breaking UK, US, world, business and sport news from The Times and The Sunday Times. Go beyond today's headlines with in-depth analysis and comment.
                Angehängte Dateien
                Wir leben im Zeitalter grenzdebiler Wissenschafts- und Expertengläubigkeit.

                Kommentar

                • Bastler
                  Heerführer

                  • 15.02.2002
                  • 4283
                  • Dortmund
                  • SC 625 ,B.J. 1944

                  #38
                  Was hat denn das Hoesch vor 100 Jahren Bild und diese Karte mit den Markirungen zu bedeuten...

                  Kommentar

                  • Kunstpro
                    Banned
                    • 05.02.2005
                    • 1999
                    • Dortmund / Bielefeld
                    • Hab ein Detector gebaut

                    #39
                    Zitat von Bastler
                    Was hat denn das Hoesch vor 100 Jahren Bild und diese Karte mit den Markirungen zu bedeuten...
                    Weiß nicht mehr, habs vergessen, irgendwie reingerutscht.


                    Glaube aber nun herausgefunden zu haben, dass die Schondelle? getrennt wird?

                    Zeitraum:04.08.2008 - 15.08.2008
                    Art der Baumaßnahme:Kanalsanierung
                    Bei der Maßnahme handelt es sich, um die Sanierung des Mischwasserkanals, der im Mittelstreifen der B54 - Ruhrwaldstraße - in Höhe des Verzögerungsstreifens der Ausfahrt Rombergpark liegt. Die Arbeiten selbst finden im Mittelstreifen, welcher an dieser Stelle ca. 8 m breit ist, statt. Die betroffenen Schächte liegen dabei ca. 2 m neben der linken Fahrspur (östliche Fahrtrichtung), so dass eine Behinderung des westlichen Fahrstreifen durch die Bauarbeiten nicht auftritt.
                    www.baustellen.dortmund.de
                    Wir leben im Zeitalter grenzdebiler Wissenschafts- und Expertengläubigkeit.

                    Kommentar

                    • alterbergbau
                      Landesfürst

                      • 28.06.2003
                      • 756
                      • Bochum
                      • Nase, Augen, Hirn

                      #40
                      in einer Begehung vor Ort glaub ich und ein Kollege erkannt zu haben, dass in der Grünfläche in der Schleife der Auffahrt zur B54 noch ein Gulli liegt, dass also hier ein Kanal drunter herführen muss.

                      Wir hatten das jedoch abgehackt, da auch ein Schmutzwasserkanal quer ünter der Straße verläuft und da endet.

                      Mischwasser heißt, dass Schmutzwasser und Regenwasser zusammen abgeführt werden. Demnach wird dawohl auch das Bachwasser der Schondelle eingeleitet und über diesen genannten Kanal unter der B54 zur Emscher abgeleitet ?
                      Untertage darf nicht untergehen!

                      Kommentar

                      • Bastler
                        Heerführer

                        • 15.02.2002
                        • 4283
                        • Dortmund
                        • SC 625 ,B.J. 1944

                        #41
                        Kunstpro hat die bösen Geister die in der Schondelle hausen mit seinen Nachvorschungen wohl so sehr verärgert,das sie Sa. brutal zurückgeschlagen haben...

                        Der Rombergparksee ist brachial übergelaufen,hat den ganzen Park überflutet,hat das Torhaus VIER METER überflutet,hat gut Brünninghausen 1,5m überflutet,alle Keller vollgelaufen und die Gebäude klatschnass und voll Matsch(was das grade laufende Ringen um den Erhalt oder Abriss sicher nicht grade richtung Erhalt begünstigen wid )...die Straße einschliesslich B54 Auffahrt überflutet und das DSW Schalthaus auch überflutet...die habe Nortkirchenstraße liegt auch heute noch im Dunkeln


                        Aber das ist noch garnix gegen die Verwüstungen die das Unwetter in Marten angerichtet hat...
                        In Marten fliesst ein kleines Pissbächlein.
                        Dieses Bächlein hat ein GEWALTIGES Rückhaltebecken,die Konstruktion dürfte schon aus den 30er 40er Jahren stammen,Stauhöhe max. 4 Meter und die Fläche mehrerer Fussballfelder...da dürften etlich 100000m3 Wasser reingehen.
                        Ich hab immer rumgerätselt was das soll,der Bach macht ein völlig harmlosen Eindruck...ich komme dort sehr oft vorbei und habe in diesem Becken noch nieeenieniemals Wasser gesehen !
                        Selbst nach den dollstern Unwettern nicht...ein einziges Mal hab ich gesehen das der Bach nach einem heftigen Gewitter überlief und anfing sich in das Becken zu ergiessen,aber dabei kan nur eine Pfütze von vieleicht 20m bei 20cm Tiefe zustande...
                        Und jetzt,das Becken war KOMPLETT VOLL,ist ÜBERGELAUFEN und hat den Ort überflutet
                        Kaum ein Keller ist trocken geblieben,und in tief gelegenen Strassen wurden Häuser teils bis in den 1. Stock überflutet

                        Bild 1+2,Heizungskeller in einem Gebäude von Gut Brünninghausen.
                        Und mit den Bürocontainern der Abbruchfirma hat das Wildpinkler fressende Seeungeheuer Mikado gespielt

                        Die übrigen Bilder zeigen das Staubecken in Marten und den Ort...bzw was davon übrig ist...
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar

                        • alterbergbau
                          Landesfürst

                          • 28.06.2003
                          • 756
                          • Bochum
                          • Nase, Augen, Hirn

                          #42
                          ich wollte schon fragen. Danke für den Bericht
                          Untertage darf nicht untergehen!

                          Kommentar

                          • Chrisch83
                            Ritter


                            • 02.07.2005
                            • 330
                            • Meschede (Hochsauerland)
                            • Habe ich nicht

                            #43
                            Wahhhnsinn! Die Leute könne einem wirklich nur leid tun!

                            Die armen Stadtsoldaten! Da sähen die auf dem Highway neuen Rasen, und schon können sie wieder von vorne anfangen
                            Gruß Christian

                            Kommentar

                            • MotoT3
                              Ratsherr


                              • 25.08.2005
                              • 204
                              • ZechenPott ( Dortmund )

                              #44
                              zum glück wohne ich nicht in marten / dorstfeld habe in dorstfeld mit einer älteren frau gesprochen sie hat mir erzählt wie alle bei ihr im haus durch den hausflur schwimmen mussten
                              „Stell dir vor es ist Krieg und keiner geht hin.“

                              Carl Sandburg

                              Kommentar

                              • Kunstpro
                                Banned
                                • 05.02.2005
                                • 1999
                                • Dortmund / Bielefeld
                                • Hab ein Detector gebaut

                                #45
                                Rombergpark ist gesperrt

                                Zitat von Bastler
                                Kunstpro hat die bösen Geister die in der Schondelle hausen mit seinen Nachvorschungen wohl so sehr verärgert,das sie Sa. brutal zurückgeschlagen haben...

                                Der Rombergparksee ist brachial übergelaufen,hat den ganzen Park überflutet,hat das Torhaus VIER METER überflutet,hat gut Brünninghausen 1,5m überflutet,alle Keller vollgelaufen und die Gebäude klatschnass und voll Matsch(was das grade laufende Ringen um den Erhalt oder Abriss sicher nicht grade richtung Erhalt begünstigen wid )...die Straße einschliesslich B54 Auffahrt überflutet und das DSW Schalthaus auch überflutet...die habe Nortkirchenstraße liegt auch heute noch im Dunkeln
                                ...

                                In Marten fliesst ein kleines Pissbächlein.

                                ...

                                Ich möchte Dich korrigieren, das Pissbächlein fließt durch die ganze Stadt.
                                (... siehe das Zitat aus der Mongolei; verachte nie ein Kleines, es könnte....)

                                Hintergrund der Überschwemmungen waren nicht nur die ausgefallenen Pumpen und der plötzlich Regen, sondern die viel zu kleinen Ab- und Zuflüsse in die Emscher.
                                Nun planen auch die Bewohner des Negerdorfes die Emschergenossenschaft zu verklagen!
                                Es sieht doch so aus, dass die Emschergenossenschaften zur Zeit nicht nur das Emscherkanalbett umbaut, sondern weiträumig das Abwasserkanalnetz neu strukturiert wird.

                                Traurigerweise kommt dabei nicht nur der Bach Schondelle kein neues Bachbett in die Emscher, sondern auch der Hörder Bach wird vollständig verschwinden!

                                Stellt es euch mal vor, Hörde ohne den Hörder Bach.
                                Das bedeutet die Hörder Burg verliert die historische Begründung, dass sie im 12.Jhh dort gebaut wurde.



                                Heute steht in der Zeitung:
                                Der kleine Lohbach füllt den großen Phoenixsee

                                Kein Wort in diesem Bericht vom Hörder Bach.

                                Hörder Bach: Kanalarbeiten dauern bis 2010

                                Zuletzt geändert von Kunstpro; 01.08.2008, 13:08.
                                Wir leben im Zeitalter grenzdebiler Wissenschafts- und Expertengläubigkeit.

                                Kommentar

                                Lädt...