Überlegungen zur Schaufelblattdrehzahl des Schrieverschen Kreisels (4):
Nun einmal erste Näherungsrechnungen für den Kreisel. Dafür ist zunächst erst einmal von Bedeutung, wie schwer der Kreisel denn wahrscheinlich war.
Ich habe einmal geschätzt:
Leergewicht: ca. 4,8 Tonnen (5 Triebwerke 2,8 to + Kabine u. Blattscheibe 2 to)
Abfluggewicht: ca. 6,5 Tonnen [Leergewicht 4,8 to + Treibstoff ca. 1,5 to + Pilot(en) 0,2 to]
Annahme 1 (best case): Wenn man einmal gleiche Auftriebseigenschaften von Kreiselschaufel- und Helikoptorrotorblättern unterstellt, kann man über eine einfache Rechnung unter Berücksichtigung der Gewichtsverhältnisse 6,5 to / 9,1 to und der um den Faktor 2,7 besseren Auftriebseigenschaften die Drehzahl ausrechnen, ab der der Kreisel ggf. bereits schweben kann.
U = 250 x 6,5 : 9,1 : 2,7 = 66 U/min
Annahme 2 (worst case): Unterstellt man, dass die Auftriebseigenschaften des Kreiselschaufelrades trotz der vielen Blätter nur gleich gut wie die des Eurocopter sind, so ergibt sich folgende Rechnung:
U = 250 x 6,5 : 9,1 = 178 U/min
Bei diesen Werten ging bei mir ein ganzer Kronleuchter an. In den alten Beschreibungen ist ja die Rede von 1800 U/min und 500 U/min, mit der der Kreisel angeblich gedreht haben soll. Sollte hier denn tatsächlich einer so gemein gewesen sein, und zur Leuteverdummung jeweils eine Null angefügt haben?
:BUMM
Ob das tatsächlich so ist, dazu möchte ich mich dann morgen weiter auslassen.
Horrido
PS: BoBo, über Bodeneffekte und ähnliches musst Du mir weiterhelfen. Davon habe ich keinen Schimmer.
Nun einmal erste Näherungsrechnungen für den Kreisel. Dafür ist zunächst erst einmal von Bedeutung, wie schwer der Kreisel denn wahrscheinlich war.
Ich habe einmal geschätzt:
Leergewicht: ca. 4,8 Tonnen (5 Triebwerke 2,8 to + Kabine u. Blattscheibe 2 to)
Abfluggewicht: ca. 6,5 Tonnen [Leergewicht 4,8 to + Treibstoff ca. 1,5 to + Pilot(en) 0,2 to]
Annahme 1 (best case): Wenn man einmal gleiche Auftriebseigenschaften von Kreiselschaufel- und Helikoptorrotorblättern unterstellt, kann man über eine einfache Rechnung unter Berücksichtigung der Gewichtsverhältnisse 6,5 to / 9,1 to und der um den Faktor 2,7 besseren Auftriebseigenschaften die Drehzahl ausrechnen, ab der der Kreisel ggf. bereits schweben kann.
U = 250 x 6,5 : 9,1 : 2,7 = 66 U/min
Annahme 2 (worst case): Unterstellt man, dass die Auftriebseigenschaften des Kreiselschaufelrades trotz der vielen Blätter nur gleich gut wie die des Eurocopter sind, so ergibt sich folgende Rechnung:
U = 250 x 6,5 : 9,1 = 178 U/min
Bei diesen Werten ging bei mir ein ganzer Kronleuchter an. In den alten Beschreibungen ist ja die Rede von 1800 U/min und 500 U/min, mit der der Kreisel angeblich gedreht haben soll. Sollte hier denn tatsächlich einer so gemein gewesen sein, und zur Leuteverdummung jeweils eine Null angefügt haben?
:BUMM

Ob das tatsächlich so ist, dazu möchte ich mich dann morgen weiter auslassen.
Horrido
PS: BoBo, über Bodeneffekte und ähnliches musst Du mir weiterhelfen. Davon habe ich keinen Schimmer.

Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde


Kommentar