Bernsteinzimmerbericht im Fernsehen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Fox
    Bürger

    • 07.11.2000
    • 123
    • Hessen

    #31
    Niemand - auch kein Experte, kein Historiker und keiner von denjenigen die schon ihr halbes Leben mit der Suche zubringen - kann heute mit letzter Sicherheit sagen, ob das Bernsteinzimmer - oder ein Teil davon - heute überhaupt noch existiert.

    Eigentlich trivial, aber scheinbar haben das manche Leutchen in ihrer Sensationseuphorie vergessen.

    Meine persönliche Meinung:
    Die Erwartung - die zugegebener Maßen nicht ohne Reiz ist - daß irgendwann mal DER EINE Ort gefunden wird an dem DAS KOMPLETTE Bernsteinzimmer gefunden wird, ist naiv und abwegig.

    Man stelle sich vor:
    Der Held (Indiana Jones ? ) öffnet nach jahrelanger Suche mit letzter Kraft eine große graue Stahltür. Sein Blick fällt auf einen riesengroßen Berg von verstaubten Holzkisten... das Bernsteinzimmer. Er sinkt auf die Knie...

    Schön wär's schon.

    Aber die Realität sieht wahrscheinlich anders aus.
    Bestenfalls wird mal hier, mal dort etwas davon auftauchen... Stückwerk.
    Die Bandbreite der Verbleibmöglichkeiten ist verdammt groß. Sie reicht von "komplett vernichtet" über "ein paar Kisten unterirdisch eingelaget" bis "teilweise in Staats-/Privatbesitz" usw. usw. usw.

    Aber der Mythos ist gegen rationales Denken immun.

    Das kennen wir ja...

    Kommentar

    • BOBO
      Heerführer


      • 04.07.2001
      • 4422
      • Coburg
      • Nokta SimpleX+

      #32
      Bernstein-Mosaik

      Es ist ja auch schon mal in Deutschland ein Teil des Zimmers aufgetaucht. Das war das mit dem Bernstein-Mosaik.

      Ist da jetzt eigentlich bei den Ermittlungen was heraus gekommen, wo das Mosaik eigentlich herstammt? Also, ich meine, wo hat sich das Mosaik die ganze Zeit davor befunden?

      MfG BOBO
      MfG BOBO

      Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

      Kommentar

      • Vampire
        Heerführer

        • 16.08.2001
        • 2218
        • Schwarzwald

        #33
        @ Bobo

        Es war eine Kommode.Aber woher sie kam ist mir
        unbekannt.

        Gruß bebi
        "In jeder Legende, mag sie noch so phantastisch sein, steckt ein Körnchen Wahrheit. Und gelegentlich nehmen wir ein schimmer davon wahr."
        Bram Stoker

        Kommentar

        • BOBO
          Heerführer


          • 04.07.2001
          • 4422
          • Coburg
          • Nokta SimpleX+

          #34
          Gefunden

          wurden meines Wissens nach die Komode und das Mosaik.

          Schau mal unter www.bild.de im archiv nach.

          MfG BOBO
          MfG BOBO

          Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

          Kommentar

          • BOBO
            Heerführer


            • 04.07.2001
            • 4422
            • Coburg
            • Nokta SimpleX+

            #35
            Habe gerade noch einmal Alles druchgelesen. Komode und Mosaik sind ja fast zeitgleich wieder aufgetaucht. Hat vielleicht doch jemand einen Teil des Zimmers gefunden, und will ihn nur in Teilen weiter verkaufen?

            MfG BOBO
            MfG BOBO

            Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

            Kommentar

            • BOBO
              Heerführer


              • 04.07.2001
              • 4422
              • Coburg
              • Nokta SimpleX+

              #36
              Oder wurde es untereinander aufgeteilt

              Zitat aus Bild:

              "Das sagt der Besitzer: "Es hing über meinem Sofa"
              Der heutige Eigentümer des Bildes saß im Jahre 1990 vor dem Fernseher, als eine Sendung über das verschollene Bernsteinzimmer gezeigt wurde. In dem Bericht wurden auch alte Schwarzweißaufnahmen der Steinmosaiken aus dem Bernsteinzimmer gezeigt.
              Völlig überrascht stellte er fest, daß eines der gezeigten Bilder völlig identisch war mit einem sich an seiner Wohnzimmerwand über der Couch befindlichen Steinmosaik.

              Dieses Bild hatte sich schon nach Kriegsende - als er zehn Jahre alt war - in seinem Elternhaus befunden. Ihm war nicht bekannt, wie die Eltern in Besitz des Bildes gekommen waren. Im Jahre 1966 ist er aus dem Elternhaus ausgezogen und hat eine eigene Wohnung bezogen.

              Nach dem Tode des Vaters im Jahre 1978 - die Mutter verstarb bereits früher - hat er das vom Vater geerbte Haus renoviert und dabei das Bild gefunden. Als Alleinerbe war er nunmehr Besitzer und Eigentümer des Bildes, welches er in seiner Wohnung aufgehängt hatte, da es ihm gefiel. In all den Jahren hatte er nicht den geringsten Zweifel, daß er das Bild von seinen Eltern als Eigentümer übernommen hatte.

              Der Vater war von 1941 bis 1945 an der Ostfront als Offizier einer Kolonne von Sanitätsfahrzeugen eingesetzt, zuletzt in Königsberg.

              Aus Erzählungen wußte er, daß der Vater kurz vor Kriegsende noch einmal Gelegenheit hatte, auf Heimaturlaub nach Hause zu kommen. Wahrscheinlich hat er bei diesem Besuch das Bild mitgebracht. "

              - Habe die vielleicht gewußt, daß es keinen Sinn mehr hat, die Kisten zu verstecken, und haben es halt unter sich aufgeteilt?

              Dann hätte bestimmt aber mal der Vater betont, daß dieses Bild einen ganz besonderen Wert hat. Außerdem hätte der Vater bestimmt noch weitere Gegenstände gehabt.

              oder

              - Hat er sich nur ein Andenken seines letzten Einsatzes mitgebracht?

              Auch fast nicht möglich, da er befürchten mußte, bei dem Diebstahl von Kamaraden erwischt zu werden.

              Was bleiben denn dann noch für weitere Möglichkeiten?

              Ich halte mal die Aussage des Verkäufers für unglaubwürdig!!!

              MfG BOBO

              Auf jeden Fall scheint es so zu sein, daß es doch nicht verbrannt ist. Spricht ja noch weiteres dafür, daß es nicht so war.
              Und wie kommt die russische Inventarnummer auf die Kommode?

              MfG BOBO
              Zuletzt geändert von BOBO; 12.10.2001, 19:47.
              MfG BOBO

              Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

              Kommentar

              • Vampire
                Heerführer

                • 16.08.2001
                • 2218
                • Schwarzwald

                #37
                @ BOBO

                von einer Inventarnummer ist mir nichts bekannt.
                Haben die vielleicht in Zarskoje Selo schon eine Nummerierung der einzelnen Stücke vorgenommen, da dort das Zimmer mit Bernsteinmosaiken etc. erweitert wurde.



                Gruß Bebi
                "In jeder Legende, mag sie noch so phantastisch sein, steckt ein Körnchen Wahrheit. Und gelegentlich nehmen wir ein schimmer davon wahr."
                Bram Stoker

                Kommentar

                • Sorgnix
                  Admin

                  • 30.05.2000
                  • 25934
                  • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
                  • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

                  #38
                  ts, ts, ts, ...

                  ... das BZ stand in einem MUSEUM ...

                  Und Museen haben nun mal die Angewohnheit, daß sie ihre Bestände inventarisieren. Wg. dem Überblick, der Versicherung, der Zuordnungsfähigkeit, der Wiederfindbarkeit, ...
                  Und da haben sie mal mehr oder weniger deutlich ne Nummer auf das Auststellungsstück gepappt ... (bei manchen Exponaten recht plump ...)

                  Immerhin wurde der allergrößte Teil der Kunstsammlungen aus St. Petersburg ausgelagert. Und für die Zeit der Rückkehr und Wiedereinsortierung ist ne Nummerierung nicht gerade unvorteilhaft.

                  Als die Paneele, Mosaiken, etc. deutscherseits demontiert und abtransportiert wurden, haben sie sicher auch ein paar Nummern verpaßt bekommen - WER wollte das Puzzel denn sonst in der richtigen Reihenfolge wieder zusammensetzen ???

                  ... Also sind die Nummern auf den Exponaten nichts ungewöhnliches ...
                  (Jede Münze kriegt Heute im Museum eine verpaßt ...)

                  Nummerierfix


                  P.S.
                  Meines Wissens hat zu DDR-Zeiten ein Kunsttischler die Kommode restauriert. Er hat sie in nem ziemlich desolaten Zustand überreicht bekommen. ER hat in einem Fernsehbericht erläutert, daß die Kommode recht große (kyrillische) Inventarisierungshinnweise auf der Rückwand aufwies.
                  DIE hat er dann allerdings wegrestauriert, weil das gute Stück von der Koko für Valuta gen Westen verschachert werden sollte bzw. wurde ...
                  Die Quelle, aus der das Teil stammte, wurde nicht verraten ... (glaube ich ..)
                  Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
                  zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

                  (Heiner Geißler)

                  Kommentar

                  • Isenberg

                    #39
                    Wenn ich mich richtig erinnere, ist das Mosaik doch schon 1941 bei dem Transport von Zarskoje Selo nach Königsberg "weggekommen". Ich meine auch gelesen zu haben (Spiegel? ZEIT? dpa?), dass der verstorbene Vater des letzten Bremer Besitzers zur Transportbegleitung gehört habe. Kann das jemand bestätigen oder dementieren?

                    Das Bernsteinzimmer wurde ja auch im Königsberger Schloss nicht komplett in der Petersburger Form aufgebaut. Diverse Paneele pp. lagerten schon ab 1941 im Magazin und wurden gar nicht in der Ausstellung gezeigt. Auch die Mosaike waren ja Teile, die erst später in St. Petersburg hinzugekommen waren, um den im Vergleich mit Berlin deutlich größeren Raum harmonisch zu füllen.

                    Kommentar

                    • kutscher
                      Bürger

                      • 03.02.2001
                      • 186
                      • Bad Liebenstein
                      • Pulse Star II

                      #40
                      Der Ursprung des Bernsteinzimmers war ein kleines Bernstein Kabinett welches Friedrich I etwa 1701 dem russ. Zaren Peter I schenkte.Im Laufe der Zeit wurde dann durch Schaffung neuer Wandpaneele das bekannte Bernsteinzimmer daraus, es wurde eigentlich für die Ewigkeit in den Raum in Zarskoje Selo eingebaut, es paßt also in voller Größe nur in einen gleichwertigen Raum. kutscher
                      Alles kann - nichts muß

                      Kommentar

                      • Vampire
                        Heerführer

                        • 16.08.2001
                        • 2218
                        • Schwarzwald

                        #41
                        @ Sorgnix
                        wie kommst du darauf, das es in einem Museum stand:

                        So wie Kutscher es schreibt ist es auch mir bekannt. In Zarskoje Selo wurde es nur erweitert, nicht ausgestellt.
                        Wenn dann müßte es Alphanummerisch und nicht Kyrillisch gekennzeichnet sein, da sie es beim Abbau machen mußten.

                        Gruß Bebi
                        "In jeder Legende, mag sie noch so phantastisch sein, steckt ein Körnchen Wahrheit. Und gelegentlich nehmen wir ein schimmer davon wahr."
                        Bram Stoker

                        Kommentar

                        • kutscher
                          Bürger

                          • 03.02.2001
                          • 186
                          • Bad Liebenstein
                          • Pulse Star II

                          #42
                          Die Zarenschlösser wurden nach dem Putsch 1917 in Rußland verstaatlicht, auch Zarskoje Selo. Dies bedeutete man machte aus den meisten Schlössern Museen z. B. Kreml, Ermitage und ebend auch Zarskoje Selo. Demzufolge wurden die dortigen Bestände katalogisiert.Der Abbau des Zimmers erfolgte durch den Einsatzstab Rosenberg. Also müßten neben den russ. Inventarnummern auch deutsche vorhanden sein.kutscher
                          Alles kann - nichts muß

                          Kommentar

                          • BOBO
                            Heerführer


                            • 04.07.2001
                            • 4422
                            • Coburg
                            • Nokta SimpleX+

                            #43
                            Mosaik & Komode

                            Also meines Wissens nach ist das Mosaik schon bei dem Transport entwendet worden. Wahrscheinlich von dem Vater des Verkäufers, da dieser nach eigenen Angaben an diesem Transport beteiligt gewesen sein sollte.

                            Hat vielleicht jemand mal was davon gelesen, daß dieses irgendwie nummeriert oder katalogiesiert war? Ich meine da sowas wie eine Inventarnummer am Mosaik!?!?!!?

                            Komisch kommt mir da eigentlich nur die Komode vor! Sie war ja nach Angabe in einem sehr schlechtem Zustand! Klingt irgendwie nach langem Lagern an einem schlechtem Ort!

                            Und, wenn die Nummer schon vor den Deutschen auf der Komode war, wie kommt es dann, daß das Mosaik nicht nummeriert war?

                            Das Mosaik müsste ja eigentlich, um das Ganze wieder zusammen zu bauen, auch von den Deutschen her nummeriert worden sein.

                            Kann mir jemand mal weiter helfen, irgendwie paßt die Komode und das Mosaik vom zeitlichen Ablauf her mit den Nummerierungen nicht zusammen.

                            MfG BOBO
                            MfG BOBO

                            Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

                            Kommentar

                            • kutscher
                              Bürger

                              • 03.02.2001
                              • 186
                              • Bad Liebenstein
                              • Pulse Star II

                              #44
                              Woher willst Du wissen,daß die Mosaike nicht nummeriert sind?
                              Sicher wurde die Kommode irgendwo auf dem Transport entwendet, in der schlechten Zeit nach dem Krieg sicher auch verwendet, ausgegraben von irgendeinem Stasi-Fahnder und restauriert.kutscher
                              Alles kann - nichts muß

                              Kommentar

                              • Sorgnix
                                Admin

                                • 30.05.2000
                                • 25934
                                • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
                                • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

                                #45
                                Ähemm ..

                                ... siehe mein Post auf Seite 4 dieses Threads ...

                                Hinweisfix
                                Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
                                zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

                                (Heiner Geißler)

                                Kommentar

                                Lädt...