Fahrzeug-Rätsel

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • alphonx
    Landesfürst


    • 07.04.2005
    • 615
    • Göttingen

    #46
    Zitat von curious
    [URL]..man sieht ganz oben die Scheibe oder täusche ich mich?
    Leider nein - schau ´mal in Richtung Felge, dort siehst du die Bremsleitung in der Trommel verschwinden....

    @ Linux: Yepp, es gab da ´mal so ´was nettes kleines: Auto Union 1000 Sp !

    Gruß,
    alphonx

    Kommentar

    • linux_blAcky
      Heerführer


      • 10.09.2004
      • 4898
      • Köln / NRW
      • Bounty Hunter Tracker 1D

      #47
      @blacky hier ein Bild aus o.g. link...man sieht ganz oben die Scheibe oder täusche ich mich?
      wie alphonx schon schrieb - rechts im bild sieht man einen bremsschlauch in der ankerplatte bzw. im radbremszylinder verschwinden.

      aber auto union ist ein gutes stichwort. ;-) das waren ja nicht nur dkw und audi....
      bemerkenswert finde ich jedenfalls die einbaulage des motors, wenn ich die bilder richtig interpretiere. das müsste eigentlich weiterhelfen.

      ich habe auch schonmal einen formel 3 (formel junior) monoposto mit so einer 3 zyl. zweitakt maschine gesehen, da war dieser allerdings als heck- oder mittelmotor eingebaut, wenn ich mich da jetzt richtig erinnere. dazu würden hier die eindeutigen vorderachskomponenten nicht passen.
      Zuletzt geändert von linux_blAcky; 28.03.2007, 23:57.
      Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.

      Kommentar

      • linux_blAcky
        Heerführer


        • 10.09.2004
        • 4898
        • Köln / NRW
        • Bounty Hunter Tracker 1D

        #48
        vielleicht ist das ja ein anhaltspunkt:
        Der ab Januar 1963 erhältliche DKW F12 war eine Weiterentwicklung de Junior de Luxe und stand in der Modellpalette der AUTO UNION zwischen selbigen und dem höher angesiedelten AUTO UNION 1000. Seine Karosserie war gegenüber der des sehr ähnlichen Junior de Luxe geringfügig größer, die Fensterflächen waren gewachsen und Dach- bzw. Gürtellinie zogen sich annähernd horizontal nach hinten. Durch den um 7,5 cm größeren Radstand wuchs das Platzangebot für die Passagiere im Innenraum nochmals, mit neuem Armaturenbrett, Sitzen und einer neuen Heizungs- bzw. Lüftungsanlage distanzierte sich der F12 vom kleineren Junior.
        Angetrieben wurde der F12 vom typischen DKW-Dreizylinder-Zweitakter, hier vorerst mit 889ccm Hubraum, 40 PS und Frischölautomatik, was den nun mit innenliegenden Scheibenbremsen ausgestatteten Wagen knapp 125 km/h schnell machte. Das Fahrwerks- und Rahmenkonzept mit längsliegenden Torsionsfederstäben wurde vom Junior übernommen und um einen Querstabilisator an der Vorderachse erweitert.
        quelle: http://www.dkw-autos.de/verschiedene...hkrieg_f11.htm

        ich hoffe, ich finde im net noch passende bilder der vorderachse. das hört sich aber doch schon fast passend an, finde ich.


        mfg,

        blAcky

        edit: hier ein link zu ersatzteilkatalogen einiger dkw modelle. http://www.dkwhesse.de/liste.html
        bundbolzenachsschenkel und innenliegende faustsättel würden zumindest technisch mit den teilen auf den photos übereinstimmen, aber im detail ist es schwer zu vergleichen. leider finde ich keine bilder vom kompletten fahrschemel oder antriebsstrang.

        edit2:
        Und dieses Stück Blech lag unter dem Wrack, Gelb mit Blau.
        scheint damals eine modefarbkombination gewesen zu sein. siehe photos.
        quelle: http://www.dkw-schnellaster.de
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von linux_blAcky; 29.03.2007, 00:40.
        Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.

        Kommentar

        • curious
          Heerführer


          • 25.04.2004
          • 3859
          • Köln
          • tesoro/ebinger

          #49
          Habe hier eine f12 Zeichnung gefunden.
          Angehängte Dateien
          Gruß Alex

          Selbst eine kaputte Uhr geht zweimal am Tag richtig.
          Woddy Allen
          यहां तक कि एक टूटी हुई घड़ी ठीक दो बार एक दिन है. वुडी एलेन

          Kommentar

          • D.R.G.M.
            Ritter


            • 22.02.2007
            • 566
            • zw. BB & CW/BaWü.
            • Ebinger TREX 204 & RFT MSG 75

            #50
            citroen iss'es definitiv keiner. weder ente noch gs(/a) & & &... hatten 'nen kastenprofilrahmen mit verschraubtem aufbau . auf dem einen bild sind (ähnlich wie bei den wartburgs') die halterungen zu erkennen auf denen erst die silentbuchsen und dann die karosserie aufsaß. ich weiß, das es den ein, oder anderen dkw/auto-union mit inn'liegenden (scheiben?-)bremsen gab. (manche modelle entsprachen was das fahrgestell betrifft fast exakt (!) der konstruktion des wartburg - ...von den innenliegenden bremsen mal abgesehen). wie wäre es mit 'nem "MUNGA" ...das tät' auch die flansch am getriebe erklären. das war nämlich ein 4x4. und ist's/war's nicht ein militärgelände wo das ding rumschimmelt?! wäre eine erklärung... .
            Deutsch-französische Forschungsgesellschaft Verdun eV., Deutsches Erinnerungskomitee Argonnerwald 1914 - 1918 eV.,
            Völkerverbindende Interessengemeinschaft Verdun (VIV), Volksbund deutsche Kriegsgräberfürsorge eV.
            & Forschungsgruppe Untertage eV.

            Kommentar

            • linux_blAcky
              Heerführer


              • 10.09.2004
              • 4898
              • Köln / NRW
              • Bounty Hunter Tracker 1D

              #51
              hi....

              die gesamtkonstruktion scheint dem fund ja schon nahe zu kommen. aber die details sind leider doch nur sehr schwer zu vergleichen. genauso ging es mir bei den abbildungen in den ersatzteilkatalogen, zu denen ich weiter oben einen link gepostet habe.
              die auf der zeichnung gerade quertraverse ähnelt nicht dem abgerundeten teil auf den ersten bildern, welches oberflächlich betrachtet einem gebläsekasten gleicht. oder gehört das runde teil zum motor und nicht zum rahmen?
              die große querstehende blattfeder scheint jedenfalls zu fehlen.
              die stoßdämpfer passen, aber du hast nicht zufällig nach dem fabrikat geguckt? sollte boge sein. ;-)
              wenn man unterstellt, daß es sich um unfallschadensreste handelt (beschädigungen am motor, erkennbare knicke in den längsträgern des rahmens), dann könnte es das mit ein wenig phantasie sein.
              zumindest den hersteller (dkw) und den herstellungszeitraum (~1963 - 1965) hätten wir zumindest geklärt, denke ich.

              mfg,

              blAcky
              Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.

              Kommentar

              • D.R.G.M.
                Ritter


                • 22.02.2007
                • 566
                • zw. BB & CW/BaWü.
                • Ebinger TREX 204 & RFT MSG 75

                #52
                mist, war wieder 'n bissel zu vorschnell (statement schon nach der ersten seite geschrieben, peinlich, peinlich, ähäm... .).
                also DEFINITIV ein "dkw" mit 'nem damals üblichen - und im osten fast identisch bis anfang 1989 weitergebauten 3-zylinder-2-takter & wasserkühlung. und die flansch am getriebe macht's mit sicherheit zum schon erwähnten "munga". alles andere wäre eine rarität. denn dies war das einzige serienfahrzeug von dkw oder der auto-union, welches den 3-zylindrigen zweitakter, die innenliegenden bremsen und 4x4-antrieb mit'nander vereint.
                Deutsch-französische Forschungsgesellschaft Verdun eV., Deutsches Erinnerungskomitee Argonnerwald 1914 - 1918 eV.,
                Völkerverbindende Interessengemeinschaft Verdun (VIV), Volksbund deutsche Kriegsgräberfürsorge eV.
                & Forschungsgruppe Untertage eV.

                Kommentar

                • linux_blAcky
                  Heerführer


                  • 10.09.2004
                  • 4898
                  • Köln / NRW
                  • Bounty Hunter Tracker 1D

                  #53
                  der munga hatte trommelbremsen rundherum, keine innenliegenden scheibenbremsen, wie bereits erwähnt.....

                  man müsste jetzt lediglich die vorderachse aller von dkw in dem obengenannten zeitraum produzierten modelle (außer dem munga!) bildmäßig ergooglen und mit dem fund vergleichen.

                  mfg,

                  blAcky
                  Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.

                  Kommentar

                  • D.R.G.M.
                    Ritter


                    • 22.02.2007
                    • 566
                    • zw. BB & CW/BaWü.
                    • Ebinger TREX 204 & RFT MSG 75

                    #54
                    Zitat von Suzibandit
                    Auf dem rechten Bild erkenne ich irgendwie am Ende des Getriebes sowas wie einen Wellenflansch zum Anschluß einer Kardanwelle. vorn ist klar, sieht man Antriebswellen. Also- vielleicht doch keine Zitrone- eher was mit Allrad?!
                    GRUNZ..., jetz' bin ich's nochmal. hab' mir gerade die bilder nochmal angeschaut u. a. auch die, wo das ding geborgen ist. also die 'flansch', die ich auch als solche verkannt habe ist der zünd-unterbrecher. der hockt beim 3-zyli-2-takter (egal ob dkw, wartburg,...) direkt vor der kurbelwelle. also doch nix 4x4. 1000x entschuldigung . d. h. auch nix "munga". das lenkrad hab' ich mir auch no'mal angeschaut. das war auch net vom "munga" ...und auch net vom "schnelllaster". so, in der form, mit dem unter der nabe verlaufenden querbügel gab's das im "3=6", bzw. "1000 (s)", im "junior" und im "1000 sp". letzterer und vorletzterer entfallen aber, weil sie eine selbsttragende karosserie hatten; bleibt also blos noch ein vertreter der "3=6, bzw. 1000 (s)"-familie mit kastenprofilrahmen und aufgesetzter karosse. ....und die letzten modelle dieser reihen hatten auch 100%ig sicher scheibenbremsen.

                    (übrigens auf dem bild auf dem der motorblock so schön zu erkennen ist, ist das '4-ringe-logo' zu sehen... .)
                    Deutsch-französische Forschungsgesellschaft Verdun eV., Deutsches Erinnerungskomitee Argonnerwald 1914 - 1918 eV.,
                    Völkerverbindende Interessengemeinschaft Verdun (VIV), Volksbund deutsche Kriegsgräberfürsorge eV.
                    & Forschungsgruppe Untertage eV.

                    Kommentar

                    • D.R.G.M.
                      Ritter


                      • 22.02.2007
                      • 566
                      • zw. BB & CW/BaWü.
                      • Ebinger TREX 204 & RFT MSG 75

                      #55
                      Zitat von linux_blAcky
                      der munga hatte trommelbremsen rundherum, keine innenliegenden scheibenbremsen, wie bereits erwähnt...
                      jau, du hast recht, sorry. hab' mir die bilder nochmal angeschaut und hab' auch nochmal zum thema "munga" gegoogelt... ...ähäm.
                      es ist DEFINITIV ein vertreter der "3=6/1000 (s)"-familie. die sonstigen fahrzeugkomponenten passen alle zusammen.
                      Deutsch-französische Forschungsgesellschaft Verdun eV., Deutsches Erinnerungskomitee Argonnerwald 1914 - 1918 eV.,
                      Völkerverbindende Interessengemeinschaft Verdun (VIV), Volksbund deutsche Kriegsgräberfürsorge eV.
                      & Forschungsgruppe Untertage eV.

                      Kommentar

                      • linux_blAcky
                        Heerführer


                        • 10.09.2004
                        • 4898
                        • Köln / NRW
                        • Bounty Hunter Tracker 1D

                        #56
                        in richtung 1000er gingen meine überlegungen ja auch bereits. siehe link zum ersatzteilkatalog. leider konnte ich da anhand der photos nicht zu 100% übereinstimmung zum fund finden. das kann aber auch am zustand des objektes liegen, weitere teile währen da interessant zu finden.
                        immerhin konnten wir das ganze schon ziemlich genau eingrenzen. und einiges über diverse dkw modelle lernen.

                        mfg,

                        blAcky
                        Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.

                        Kommentar

                        • D.R.G.M.
                          Ritter


                          • 22.02.2007
                          • 566
                          • zw. BB & CW/BaWü.
                          • Ebinger TREX 204 & RFT MSG 75

                          #57
                          so iss'es (...als wartburg 353w-in-der-garage-stehen-habender-welcher ;-)) wie gesagt. das ding aus'm wald hatte definitiv ein rahmen (die auflagen für silentbuchse + karosse sind eindeutig (!) ...genau wie beim 'warti') und da bleibt sonst echt nix mehr übrig. 3=6/1000 (s).
                          Deutsch-französische Forschungsgesellschaft Verdun eV., Deutsches Erinnerungskomitee Argonnerwald 1914 - 1918 eV.,
                          Völkerverbindende Interessengemeinschaft Verdun (VIV), Volksbund deutsche Kriegsgräberfürsorge eV.
                          & Forschungsgruppe Untertage eV.

                          Kommentar

                          • Hans Maulwurf
                            Einwanderer


                            • 05.05.2007
                            • 2
                            • Thüringen

                            #58
                            Gerade dieses Thema wieder entdeckt...

                            Wenn es ein DKW 3=6/1000 sein soll, wo ist der Anguss für die Lüfterwelle am Zylinderkopf / den Kühlwasserstutzen ??

                            Außer Frage steht, das es ein DKW Zweitakter ist... - Der Kopf erinnert mich ein bisschen an den Motor vom 353er Wartburg in der letzten Ausführung (ab 85) mit Frontkühler.
                            Zuletzt geändert von Hans Maulwurf; 21.11.2008, 05:33.

                            Kommentar

                            • Alfred
                              Heerführer

                              • 23.07.2003
                              • 3840
                              • Hannover/Laatzen
                              • Augen, Nase, Tastsinn

                              #59
                              Dann werfe ich mal ganz unverbindlich den DKW F102 ins Forum...

                              Mit dem hat mich damals schon mein Vater durch die Gegend gekutscht. Dreizylinder Zweitakt mit innenliegenden Scheibenbremsen.

                              Auf den hatte ich mich schon nach den ersten Fotos festgelegt. Hab jetzt beim weiterlesen erst gesehen, das Ihr mittlerweile auch schon bei DKW angekommen seit
                              Schoen´ Gruss

                              I would never want to be a member of a group whose symbol was a
                              guy nailed to two pieces of wood. ~ George Carlin ~

                              Kommentar

                              • Coalminer
                                Geselle


                                • 19.03.2007
                                • 83
                                • Duisburg

                                #60
                                Ich Tippe auch auf DKW F102 war auch mal unser Auto
                                ich dufte als Kind viel mit an der Karre rumbasteln.

                                Kommentar

                                Lädt...