Was die Russen so alles finden...

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • asranika
    Geselle


    • 12.12.2004
    • 73
    • Saarland

    #16
    Funde in Russland

    Hi Leute,
    hier ein Orig. Artikel zu dem Thema aus dem "Spiegel ",der Artikel ist so etwa 6 Monate alt.
    Gruß Ralf

    MILITARIA

    Die Flugzeug-Jäger

    Schatzsucher graben abgestürzte Wehrmachtsflugzeuge und Panzer aus Russlands Sümpfen, um sie an Sammler im Westen zu verkaufen. Dabei geht oft die Chance verloren, das Schicksal vermisster Soldaten zu klären.

    Wer einen Mercedes-Roadster, Baujahr 1937, kaufen will, ist hier richtig. Auch Interessenten für ein mehr als 60 Jahre altes Horch 853 Sportcabriolet werden bei dem Oldtimer-Händler an der Hamburger Alster fündig. Doch die wirklich interessanten Raritäten bietet der Kaufmann nur so diskret wie Hehlerware an - denn, sagt er, "in diesem Geschäft geht es mitunter recht rabiat zu".

    Neben alten Luxuswagen verhökert der Mann Flugzeuge und Panzerwracks der Wehrmacht, die beim Russlandfeldzug irgendwo im Feindesland zurückgeblieben waren. In der Oldtimer-Werkstatt, ein paar Kilometer vom Hauptgeschäft entfernt, hängen zerschlissene Tragflächen des deutschen Jagdflugzeugs Me 109 an der Wand. Rostige Flugmotoren des Typs Jumo warten ebenso auf Abnehmer wie Pilotenkanzeln oder Fahrwerkhebel alter Militärmaschinen. "Der Markt wächst zurzeit", sagt der Händler, "wir haben gut zu tun."

    Die deutschen Hersteller wollen mit dem alten Kriegsgerät nichts mehr zu schaffen haben und haben die Teileproduktion eingestellt. "Ersatz gibt es fast nur noch in Russland. Und da hat man es mit mafiaähnlichen Verhältnissen zu tun", sagt Peter Pletschacher, Chefredakteur einer Fachzeitschrift für historische Militärflugzeuge.

    Vor allem exzentrische Sammler aus England und den USA zahlen stolze Summen für den Kriegsschrott, der länger als ein halbes Jahrhundert in russischen Mooren versunken lag oder in unwegbaren Wäldern vor sich hin korrodierte. Meist befinden sich die notgelandeten Maschinen und liegen gebliebenen Fahrzeuge zwar in einem beklagenswerten Zustand, aber die Suche lohnt: Ein einigermaßen erhalten gebliebener Daimler-Benz-Flugmotor einer Me 109, der DB 601, bringt immerhin etwa 50 000 Euro ein.

    Werkstätten wie die Fighter Factory in Suffolk (US-Bundesstaat Virginia) beschäftigen sich mit nichts anderem als dem Restaurieren alter Kriegsmaschinen. "Ich liebe diese Flugzeuge", sagt Factory-Chef Gerald Yagen. "Und ich will sie wieder in der Luft sehen."

    Yagen leitet hauptberuflich eine Technikerschule namens Tidewater Tech, die unter anderem Flugzeugmechaniker für die US-Airlines ausbildet. Der Geschäftsmann legt Wert auf die Tatsache, dass er nicht mit dem einstigen Kriegsgerät handelt - das Restaurieren der Militärmaschinen sei für ihn "nur ein Hobby". Allein in den vergangenen drei Jahren hat Yagen fünf Me-109-Wracks aus Russland nach Amerika verschiffen lassen; daraus will er jetzt ein flugfähiges Exemplar zusammenbauen. Holzfäller, Fischer und Jäger streifen für ihn durch die einsamen Wälder und Steppen Russlands, um ihn über neue Angebote auf dem Laufenden zu halten.

    "Diese Leute haben wenig Geld, und wenn ich ihnen ein paar Dollar für einen Tipp gebe, ist allen geholfen", sagt Yagen. Das Graben nach Altwaffen aus dem Weltkrieg ist zwar nach russischem Recht nicht verboten. Wer ein Wrack ausführen will, braucht aber eine Erlaubnis, die wiederum nicht jedem erteilt wird. Findige Berger arbeiten nachts und schmuggeln die heiße Ware dann mit falsch deklarierten Papieren und der Hilfe geschmierter Beamter via St. Petersburg außer Landes.

    In den vergangenen zehn Jahren haben Schatzsucher wohl an die 100 der einst fliegenden Kisten gehoben, bis zu 400 dürften noch in den Weiten zwischen Murmansk und Odessa liegen, schätzt Yagen. Und die Jagd geht weiter. Zurzeit ist der ganze Markt in Aufruhr: Der Software-Milliardär Paul Allen, einer der Mitgründer von Microsoft, will sich ein eigenes Flugzeugmuseum in Seattle bauen, um seine Sammlung historischer Flugzeuge ("Flying Heritage Collection") auszustellen. Mit einem nahezu unbegrenzten Budget kauft Allens Team Maschinen jeden Baujahrs und in jedem Zustand auf, um 100 Jahre Luftfahrtgeschichte vorzuführen.

    Mit diesem prominenten Flugzeug-Jäger machte auch der Deutsch-Pole Maciej Keszycki Bekanntschaft - auf Umwegen. Der Kaufmann betreibt im württembergischen Ilsfeld einen Baumaschinenhandel nebst einer Wehrmachtsparte. Vor zwölf Jahren gelang ihm ein Coup: In einem Waldstück bei Leningrad entdeckte Keszycki eine Focke-Wulf 190, ein Jagdflugzeug, von dem nur noch wenige Exemplare erhalten sind. "Schon damals hätte ich für die Maschine etwa 160 000 Mark bekommen, heute wäre sie das Dreifache wert", sagt Keszycki.

    Sofort bemühte sich der Finder um eine Ausfuhrgenehmigung und wurde beim Militär vorstellig. Doch die Offiziere blieben seltsam zurückhaltend und erzählten, das Gelände um den Fundort sei "vermint". Schließlich wurde Keszycki klar: Der Sensationsfund hatte sich in der Szene herumgesprochen, ein konkurrierender Bergungstrupp bot den Militärs mehr Geld für die nötigen Papiere; der Entdecker ging leer aus.

    Vor kurzem erst hat er erfahren, was aus der Rarität geworden ist. Spezialisten restaurieren die Focke-Wulf 190 in England, wohin das Wrack seinen Weg auf verschlungenen Pfaden fand. Auftraggeber des kostspieligen Neuaufbaus ist Paul Allen, der Museumsgründer aus Seattle.

    Von solchen Rückschlägen lässt sich Keszycki nicht entmutigen. "Ich bin eine Sparte tiefer gegangen und handele jetzt mit Panzern." Drei Tanks hat er schon aus Sümpfen in Russland und Polen gezogen; dazu kommen noch Massen von Ersatzteilen und diverse Waffen.

    Keszycki und seine professionell arbeitenden Kollegen aus dem Westen sind nicht die Einzigen, die Russland auch als gigantischen Armeeschrottplatz begreifen. Mittlerweile strömen Tausende Einheimische an den Wochenenden in die Wälder, um die Reste des Zweiten Weltkriegs auszugraben. Die meisten begnügen sich dabei mit simplen Orden oder Ehrenzeichen - und machen sich an Soldatenfriedhöfe und Massengräber heran.

    Das Ausbuddeln und Fleddern von toten Soldaten hat sich offenbar zum Volkssport gemausert: So berichtet ein Mitarbeiter des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge, dass bei einer Besichtigung von 137 Friedhöfen im Kaukasus "etwa 60 bis 70 Prozent" geplündert worden seien. Insgesamt waren auf den dortigen Schlachtfeldern zwischen 130 000 und 150 000 deutsche Soldaten gefallen. Orden wie das Eiserne Kreuz bringen selbst in Russland zwischen 10 und 50 Dollar ein; der durchschnittliche Monatslohn liegt bei 134 Dollar.

    Durch das Plündern der Gräber können "Tausende Schicksale nicht mehr geklärt werden", schätzt Peter Gerhardt, stellvertretender Leiter der "Deutschen Dienststelle für die Benachrichtigung der nächsten Angehörigen von Gefallenen der ehemaligen deutschen Wehrmacht" (Wast). "Dieses Buddeln ist nichts anderes als Grabräuberei", schimpft Gerhardt.

    Von Bielefeld aus organisiert der Russlanddeutsche Wladimir R. Bergungsexpeditionen durch Osteuropa. "Um Leichen geht es doch nicht, nur um das Material", sagt der Techniker lapidar. Nahe der weißrussischen Ortschaft Bely will er sich eine zweimotorige Heinkel 111 sichern. "Die Maschine scheint in einem hervorragenden Zustand zu sein", freut er sich. Die Besatzung hat den Absturz nicht überlebt. Eine der vermutlich drei Leichen hat Wladimir R. schon gesehen - aber das will er diskret behandeln: "Wenn ich das melde, bin ich meinen Fund ganz schnell wieder los."

    Wie die Schatzsuche vor sich geht, hat eine russische Gruppe auf Video aufgezeichnet. Ein halbes Dutzend Hobby-Berger läuft in dem Film durch den Wald und spürt mit Metalldetektoren nach altem Waffeneisen und Aluminiumteilen aus dem Flugzeugbau. Und: In Massengräbern, in denen deutsche Soldaten verscharrt wurden, buddeln sie Orden und Uniformteile mit einer Selbstverständlichkeit aus, als würden sie Ostereier suchen. Zwischen Skeletten, Schädeln und Knochen schürfen die Russen nach allem, was Geld bringt.

    Auch Behörden mischen im Militariahandel mit. In der Ukraine verhökert die staatliche "Ukrspezexport" ("Staatliche Gesellschaft für Export und Import von Militär- und Spezialprodukten") Maschinengewehre, Panzer und Flugabwehrkanonen. Per Fax laufen Angebotslisten bei potenziellen Kunden auf. Im Verteiler der Ukrainer ist auch das Militärhistorische Museum der Bundeswehr in Dresden. "Die wollen uns alles Mögliche verkaufen", sagt Wolfgang Fleischer, Fachgebietsleiter Militärtechnikgeschichte, "und das am liebsten zu Mondpreisen."

    Alles, was deutsch ist, steht hoch im Kurs. "Wer sich keinen Panzer leisten kann, sammelt eben Patronen oder Abzeichen", sagt Fleischer. Von den Offerten aus dem Osten hält der Militärhistoriker wenig: "Vieles kommt aus dem kriminellen Bereich." Die Bandbreite der privaten Interessenten sieht er weit gefächert: "Vom Alt-Nazi bis zum Technik-Fan ist alles dabei."

    Die Sammler, glaubt Experte Keszycki, könnten auch hier zu Lande fündig werden: "In Deutschland gibt es viel auszugraben." Aber das sei ein Tabu - noch. "Die Leute haben Angst vor ihrer Geschichte."

    PER HINRICHS
    " Einiges sollte besser im Boden liegenbleiben "

    Kommentar

    • Marder 2001
      Landesfürst


      • 18.02.2005
      • 834
      • NRW

      #17
      Hallo.........
      Das macht nachdenklich....
      Mir fehlen echt die Worte....
      Der Krieg selber war doch grausam genug und wenn ich jetzt sehe
      wie die mit den Überresten der Soldaten umgehen.......
      Gebeine ausgraben und dann noch gut gelaunt in die Linse lachen......
      Ich kenne einige Russen die doch recht Nett sind , aber diesen Mitmenschen
      auf den Fotos fehlt jeder Anstand......
      Vielen mag es da Dreckig gehen, aber das auf den Fotos sieht eher nach
      Geldgier aus.....
      Da sind die Behörden in Russland und ganz sicher auch die Deutschen
      gefordert.......
      Aber den Deutschen ist das zu teuer und die Russen verdienen selber mit...
      Nach dem Motto " Was gehen uns Schicksale an....wo es doch Geld zu verdienen , oder zu sparen gibt "
      Muß die Fotos erst mal verdauen

      Gruß Ralf
      Gruß Ralf

      Kommentar

      • Horst D
        Heerführer


        • 08.02.2005
        • 1393
        • Speyer

        #18
        Hi Leute,
        hier ein Orig. Artikel zu dem Thema aus dem "Spiegel ",der Artikel ist so etwa 6 Monate alt.
        Gruß Ralf


        klasse artikel...wenn man das liest und sich bildlich vorstellt kommt mir das große kotzen.
        auch bei uns liegen noch genug im dreck...wenn ich bloss an die toten in den rheinwiesen denke.

        Kommentar

        • Oelfuss
          Heerführer

          • 11.07.2003
          • 7794
          • Nds.
          • whites 3900 D pro plus

          #19
          Ehe hier noch mehr in diese Bilder hineininterpretiert wird, einfach mal anschauen und gut. Andere Länder, andere Sitten. Diese ständigen Wertungen zwischen "guten" und "schlechten" Sondlern, in Bezug auf das östliche Ausland bringt auch nichts. Hier gibts nur Fotos zu bestaunen. Weder die Umstände der Bilder, noch der Fortgang der Geschichten ist bekannt.

          Was folgt, ist lediglich Fantasie des Betrachters. Bei historischen Fotos gehts doch auch
          bang your head \m/

          Kommentar

          • Siebken
            Heerführer


            • 12.01.2005
            • 6470
            • Nicht von dieser Welt.
            • XP Deus

            #20
            Zitat von Horst D
            ich finde so etwas schockierend, es gibt immer noch menschen die ihre lieben vermissen, ich kann mir nicht vorstellen das die russen mit den gebeinen der soldaten pfleglich umgehen...lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
            Erschreckend das hier von deutscher seite so wenig getan wird.

            Den Charakter eines Volkes erkennt man daran, wie es nach einem verlorenen Krieg mit seinen Soldaten umgeht
            Charles de Gaulle

            gott zum gruße
            Wehe dem Besiegten!

            Das ist mal wider das richtige für Mich.
            Ich glaube einige wissen meine Meinung dazu.
            Siebken
            "Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz. Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst, nur suchen wir sie zu wenig."
            Sophie Scholl/Jacques Maritain

            Kommentar

            • Horst D
              Heerführer


              • 08.02.2005
              • 1393
              • Speyer

              #21
              Wehe dem Besiegten!

              Das ist mal wider das richtige für Mich.
              Ich glaube einige wissen meine Meinung dazu.
              Siebken
              __________________
              Alles wird Gut


              mit mir kann man offen reden.........

              Kommentar

              • Pettersson
                Ritter


                • 27.12.2003
                • 542
                • Baden Württemberg
                • noch keiner

                #22
                hmmm

                Hi,

                also wenn man bedenkt, dass wegen einem Hakenkreuz auf einem Orden hier teilweise ein Alarm gemacht wird, dann sollte man bei diesen Bildern erst recht Alarm schlage.

                Die systematische Plünderung von Soldatengräbern ist durch nichts zu rechtfertigen und zu beschönigen.

                Die systematische Suche in Russland nach den für Deutschland gefallenen Soldaten sollte auch heute Aufgabe der Bundesregierung sein. Wir aber zahlen lieber Entwicklungshilfe in Länder die dafür Waffen kaufen und reissen für viel Geld die Reste des Westwalls ab.

                Die Bilder sind abgesehen von den menschlichen Überresten natürlich faszinierend und zeigen teilweise erstaunlich gut erhaltenes Kriegsgerät.

                Trotzdem bleibt ein mehr als schaler Beigeschmack.

                Gruß,
                Torsten

                Kommentar

                • robbe
                  Bürger


                  • 10.12.2004
                  • 188
                  • Koblenz
                  • whites 6000 di pro sl

                  #23
                  Sorry, aber mir könnte dabei die Milz platzen !!!

                  Die einen plünder und fläddern verdienen sich ne glodene Nase ohne achtung oder huldigung und die anderen die mit fingerspitzengefühl und Menschenachtung an die Sache ran gehen sind wie immer die dummen.

                  Bei solchen Bildern könnte ich die Wand hochgehen !!!

                  Ich hoffe Ihr versteht wie das gemeint ist !!

                  mfg
                  robbe

                  Kommentar

                  • Maulwurf19
                    Geselle


                    • 31.01.2005
                    • 60
                    • Bitterfeld/ Sachsen-Anhalt

                    #24
                    Zu den Bilder der Russen

                    Verstehe schon was du meinst die finger sollte man ihnen abhacken.
                    Wenn man aber von ihnen was anfässt da kann man dann Stress machen
                    ( alle in einen Sack und immer mit ner Eisenstange drauf man trifft schon denn richtigen)
                    Sollen sie unsere Leute einfach in Frieden ruhen lassen sie hatten damals schon genug um die Ohren.
                    Und wenn sie wenigstens die Kennnummern angeben würden.
                    Naja was soll man dazu noch sagen!?

                    Gruss der Maulwurf
                    Der Maulwurf buddelt unter der Erde , ein Schatzsucher muss von oben anfangen

                    Kommentar

                    • svenismk2
                      Heerführer

                      • 11.12.2003
                      • 1214
                      • nrw,alpen am niederrhein
                      • whites classic

                      #25
                      Ihr solltet nur bedenken,das es ja für die sachen einen Markt geben muss!!! Oder seid ihr der Meinung das ALLES nach Ami oder Engelland geht? Wohl eher nicht,natürlich ist es eine Riesen Sauerei,gräber zu Plündern. Allerdings ist es genauso verwerflich,solche sachen zu Kaufen. Oder seid ihr der Meinung die Sachen zb. bei E-Bay sind alle vom Dachboden,Keller ect.
                      In Memory of Jimmy! 25.04.2006, and "Die Süsse" 02.04.2007,und Ivy 09.09.2007

                      Kommentar

                      • Saxnot
                        Bürger


                        • 06.03.2005
                        • 193
                        • Nienburg
                        • GTI 2500 Power Master mit 25 cm -Deep Imaging-Sonde

                        #26
                        ... wenn diese Käufer nur eine Ahnung hätten unter welchen Umständen die Dinge erlangt wurden - würde sicherlich ein Teil von diesen Zeitgenossen die Finger davon lassen ... ich sage nur AUFKLÄRUNG ... eine Schande für jeden der die Sachen kauft !!!

                        Kommentar

                        • wühler
                          Ritter

                          • 10.11.2003
                          • 442
                          • Dresden
                          • Bounty Hunter Quickdraw

                          #27
                          Zitat von Horst D
                          ich bin jetzt 47 jahre und war mal auf dieses unser land stolz,momentan würde ich aber am liebsten das land verlassen.....aber auf nimmer wiedersehen.
                          Wer hällt dich denn auf ???
                          Was hat übrigens der Nationalstolz damit zu tun, wenn die Politiker sich nicht ausreichend um die im WK2 gefallenen Soldaten bemühen. Klar ist es von den Russen absolut pietätlos
                          die Totenruhe dort zu stören aber für mich ist die Verbundenheit zu meiner Heimat etwas anderes. Regierungen kommen und gehen, aber die Kultur und die Herrlichkeit unserer Landschaften mit ihrer Einzgartigkeit bleibt erhalten. Das sind die Sachen die in mir Nationalstolz auslösen.
                          Meine Signatur sagt auch, was sich manche hier mal ein wenig zu Herzen nehmen sollten.

                          Grüße
                          Kay
                          Zuletzt geändert von wühler; 17.03.2005, 10:22.
                          Bemüh' Dich nur und sei hübsch froh, der Ärger kommt schon sowieso.

                          (Wilhelm Busch, 1832 - 1908)

                          Kommentar

                          • Saxnot
                            Bürger


                            • 06.03.2005
                            • 193
                            • Nienburg
                            • GTI 2500 Power Master mit 25 cm -Deep Imaging-Sonde

                            #28
                            @ wühler

                            mal gut das du das noch geändert hast - ich wollte gerade zum Rundumschlag ausholen

                            Kommentar

                            • Beamer Syst.
                              Bürger

                              • 29.08.2001
                              • 157
                              • NRW - Berg.Land
                              • White´s 3900 D/ Pro Plus

                              #29
                              .......

                              ....tja alles sehr merkwürdig & ärgerlich.
                              Anfang 45 stand die Rote Armee vor den Toren Berlins, heute sind Sie viele immer noch hier, zwar nicht in Form der Roten Armee...aber...naja, Ihr wisst schon...., es sollte doch reichen wenn man in Deutschland schon Geld verdiehnt.
                              Man sollte sich damit zu frieden geben und nicht noch Personen belästigen und ausrauben die versucht haben alles zu geben,nichts mehr tun können, Ihre Ausrüstung ausscharren und verkaufen......, sich auf den tollen Suchtag warscheinlich ein Vodka trinken.

                              - Unverständlich -,und nicht gerad positiv anregend. Ganz im Gegenteil.
                              -Eine Hülse ist auch was wert-
                              Beamer System

                              Kommentar

                              • Siebken
                                Heerführer


                                • 12.01.2005
                                • 6470
                                • Nicht von dieser Welt.
                                • XP Deus

                                #30
                                Zitat von Beamer Syst.
                                ....tja alles sehr merkwürdig & ärgerlich.
                                Anfang 45 stand die Rote Armee vor den Toren Berlins, heute sind Sie viele immer noch hier, zwar nicht in Form der Roten Armee...aber...naja, Ihr wisst schon...., es sollte doch reichen wenn man in Deutschland schon Geld verdiehnt.
                                Man sollte sich damit zu frieden geben und nicht noch Personen belästigen und ausrauben die versucht haben alles zu geben,nichts mehr tun können, Ihre Ausrüstung ausscharren und verkaufen......, sich auf den tollen Suchtag warscheinlich ein Vodka trinken.

                                - Unverständlich -,und nicht gerad positiv anregend. Ganz im Gegenteil.
                                Hallo,
                                da gebe ich Dir recht. Ohne Intolerant zuwerden !
                                Gruß
                                Siebken
                                "Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz. Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst, nur suchen wir sie zu wenig."
                                Sophie Scholl/Jacques Maritain

                                Kommentar

                                Lädt...