Beifund bei der Goldsuche

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gimbli
    Moderator

    • 27.09.2008
    • 6849
    • Essen/Ruhrgebiet
    • Tesoro Tejon/Minelab Safari

    #16
    Natürlich ist die Olivenölmethode hier bekannt, gerade deshalb habe ich ja gefragt.
    Diese Art der reinigung ist ja auch nicht unumstritten, da einige der Meinung sind, das die im Öl enthaltenen Säuren das Material des Fundstückes angreifen können.
    Auch wundert mich der Aufwand für eine solche, zwar sehr schöne und gut erhaltene, aber recht häufige und nicht gerade seltene Schnalle.
    Da bin ich mal gespannt was bei der weiteren Fundbergung an der Stelle noch auftaucht.

    Gruß Michael
    Der Weg ist das Ziel
    No DSU inside!

    Kommentar

    • Störtebecker
      Landesfürst

      • 17.01.2002
      • 799
      • Im sonnigen und ruhigen Städtchen Hamburg

      #17
      Zitat von Goldsucherforum
      Nicht böse sein aber was habt ihr hier denn für eine Forenkultur. Unfassbar. Da sag ich doch mal und Tschüss. Ne ne, dat muss ich mir nicht antun, ?
      Was ist denn das für ein Forum bitschön ?
      Wer im Leben ein zu dünnes Fell hat muß viel leiden !!!!!

      Kommentar

      • jabberwocky6
        Heerführer


        • 08.08.2006
        • 3164
        • Spätzle-City (B-W)
        • XP Deus, G-Maxx II, Garrett ACE 250

        #18
        Ein paar der Fundstücke haben tatsächlich Verkrustungen, die vom Wasser stammen könnten. Und auch die Ansammlung von Metall an bestimmten Stellen kann ich durchaus nachvollziehen. Bis dahin glaube ich den Ausführungen also mal. Doch dann wird es seltsam - die Bestimmungen der Einzelfunde sind zeitmäßig doch teilweise sehr optimistisch. Die "Petschaft (Lacksiegel) 17. Jahrhundert" würde ich z.B. deutlich später ansiedeln. Und was da als Silber bezeichnet wird, sieht absolut nicht nach Silber aus.

        Die Medaille ist ganz nett -> http://www.medal-medaille.com/sold/p...oducts_id=2580

        Was ich nicht glauben kann, ist daß die Amtsarchäologie in Sachsen Interesse an solchen Funden hat (die zwar schön, jedoch nicht wirklich spektakulär sind). Und noch weniger mag ich glauben, daß die dann tatsächlich mit Olivenöl arbeiten.

        LG Jan
        Hier könnte Ihre Werbung stehen!

        Kommentar

        • Goldsucherforum
          Lehnsmann


          • 19.03.2012
          • 45
          • Sachsen

          #19
          Hallo Jan,

          keiner schrieb was von Sachsen oder hast Du gelesen das ich es in Sachsen fand ????
          Interesse besteht schon deshalb, da es aus einer alten Ortschaft stammt, warum so viele Letter dabei sind stößt auf höchstes Interesse.
          Die Olivenölmethode findet heut immer noch Anwendung, selbstredend werden auch andere Methoden eingesetzt, dazu kann ich aber nicht mehr sagen, werde mich diesbezüglich mal schlau machen was die noch verwenden und wie sie vorgehen.

          Es ist kein Silber weils nicht nach Silber aussieht ? Echt gut !

          Die Petschaft ist eindeutig um 17hundert, schon die Form spricht dafür. Es stimmt, das die Buchstaben wieder im 19. Jahrhundert verwendet wurden.

          Grüsse Andreas
          Die Erde ist eine Linie. Punkt ! (c) www(dot)goldsucherforum(dot)de

          Kommentar

          • Sludsen
            Ratsherr


            • 16.01.2011
            • 283
            • Niedersachsen
            • Garret ACE 250

            #20
            Schöne Petschaft, warte ja immer noch auf meine erste mit dem Detektor, und andere fischen die einfach aus'm Bach...

            Aber:
            Zitat von Goldsucherforum
            Die Petschaft ist eindeutig um 17hundert, schon die Form spricht dafür. Es stimmt, das die Buchstaben wieder im 19. Jahrhundert verwendet wurden.
            Wie kommst Du auf eine eindeutige Zuordnung ins 17. Jahrhundert? Im 17. Jahrhundert waren auf Siegeln/Petschaften in erster Linie Wappen, Hausmarken oder äußerst verschnörkelte Monogrsmme in barocker Schreibschrift abgebildet.
            Anhand des Siegelbildes (Initialen in altdeutscher Druckschrift, Linienrand, oval, Handhabe) würde ich bei Deinem Fund auch auf's 19. Jhdt. "tippen".
            Gruß
            Sludsen
            ehemals bekannt als riddere28

            Kommentar

            • Goldsucherforum
              Lehnsmann


              • 19.03.2012
              • 45
              • Sachsen

              #21
              Zitat von riddere28
              Schöne Petschaft, warte ja immer noch auf meine erste mit dem Detektor, und andere fischen die einfach aus'm Bach...
              Sorry

              Es ist nicht meine Datierung, aber der Amtsmensch der den Fund mitbearbeitet kann sich ev. auch irren. Die Form des Schaftes lässt drauf schliesen, aber wie gesagt, irren ist menschlich. Das älteste Stück ist die Schnalle und die Unterschiedlichkeit der Datierungen kann es zulassen.
              Im 19.Jahthundert wurden mittelalterliche Buchstaben verwendet, um Fälschungen des Siegels vorzubeugen, ev. handelt es sich darum.
              Aber selbst wenn Du recht hast würde michs nicht reuen, Petschaft bleibt Petschaft und ich will mich da auch nicht aufs 17 versteifen.
              Und Danke, genau deswegen hab ich es hier im Forum veröffentlicht, um mehr zu erfahren.
              Die Leute vom Landesamt sind wie gesagt immer noch am Grübeln, warum sich so viel an einer Stelle sammelte und bei der Unterschiedlichkeit der Stücke denk ich sind auch Fehleinschätzungen möglich.
              Eventuell hats hier im Forum einen Petschaftexperten, der uns weiterhelfen könnte ?

              Grüsse Andreas
              Die Erde ist eine Linie. Punkt ! (c) www(dot)goldsucherforum(dot)de

              Kommentar

              • carpkiller
                Heerführer


                • 01.11.2006
                • 3095
                • Siebengebirge
                • XP Deus

                #22
                Schöne Funde
                ABER:
                Wo ist das Gold ?
                Könntest du vielleicht mal deine Goldfunde zeigen?
                Gruß
                "Die Person, die Housekeeping in Frontdesk macht, sollte aus dem inner Circle kommen, sonst kriegen wir nur en rough mix!"

                Kommentar

                • jabberwocky6
                  Heerführer


                  • 08.08.2006
                  • 3164
                  • Spätzle-City (B-W)
                  • XP Deus, G-Maxx II, Garrett ACE 250

                  #23
                  Zitat von Goldsucherforum
                  Hallo Jan,

                  keiner schrieb was von Sachsen oder hast Du gelesen das ich es in Sachsen fand ????
                  Interesse besteht schon deshalb, da es aus einer alten Ortschaft stammt, warum so viele Letter dabei sind stößt auf höchstes Interesse.
                  Die Olivenölmethode findet heut immer noch Anwendung, selbstredend werden auch andere Methoden eingesetzt, dazu kann ich aber nicht mehr sagen, werde mich diesbezüglich mal schlau machen was die noch verwenden und wie sie vorgehen.

                  Es ist kein Silber weils nicht nach Silber aussieht ? Echt gut !

                  Die Petschaft ist eindeutig um 17hundert, schon die Form spricht dafür. Es stimmt, das die Buchstaben wieder im 19. Jahrhundert verwendet wurden.

                  Grüsse Andreas
                  Von Sachsen ging ich aus, weil Du das als Deinen Wohnort angibst. Spielt aber auch keine Rolle, da Funde dieser Art überall rumliegen und in keinem Bundesland eine Besonderheit darstellen dürften. Und Olivenöl als Reinigungsmethode wird meines Wissens nach in der Amtsarchäologie längst nicht mehr angewendet. Aber vermutlich bin ich einfach ahnungslos.

                  Ja, Silber sieht eigentlich wie Silber aus. Zumindest das Silber, das ich schon oft gefunden habe. Aber vielleicht ist das bei Dir ja auch anders.

                  Die Petschaft ist von Form und Schrift eindeutig nicht 17. Jahrhundert, sondern ausgehendes 19. Jahrhundert bis Anfang 20. Jhdt.

                  LG Jan
                  Hier könnte Ihre Werbung stehen!

                  Kommentar

                  • Goldsucherforum
                    Lehnsmann


                    • 19.03.2012
                    • 45
                    • Sachsen

                    #24
                    Zitat von carpkiller
                    Schöne Funde
                    ABER:
                    Wo ist das Gold ?
                    Könntest du vielleicht mal deine Goldfunde zeigen?
                    Gruß
                    Gerne, guckst Du hier: http://www.schatzsucher.de/Foren/sho...349#post717349

                    @Jan

                    dann stehts fest, 19. und nicht 17. Jahrhundert.
                    Der Amtsmensch erwähnte eben auch Öl, aber auch irgendwelche Laugen (Natron ?, k.a.)
                    Silber patiniert im Gegensatz zu Gold, dies wird nicht angegriffen oder belegt oder ähnliches.

                    Grüsse Andreas
                    Die Erde ist eine Linie. Punkt ! (c) www(dot)goldsucherforum(dot)de

                    Kommentar

                    • Erdspiegel
                      Heerführer


                      • 16.07.2008
                      • 7038
                      • zwischen Schutt & Scherben
                      • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

                      #25
                      Ließen sich an der Fundstelle auch Glas-,und Keramikscherben anfinden?

                      Kommentar

                      • Goldsucherforum
                        Lehnsmann


                        • 19.03.2012
                        • 45
                        • Sachsen

                        #26
                        Zitat von Erdspiegel
                        Ließen sich an der Fundstelle auch Glas-,und Keramikscherben anfinden?
                        Nein, nur Metalle, u.a. auch Hufeisen, Nägel, Werkzeug, Schlösser usw.
                        Die Erde ist eine Linie. Punkt ! (c) www(dot)goldsucherforum(dot)de

                        Kommentar

                        • erich 1964
                          Heerführer


                          • 31.08.2007
                          • 4108
                          • Raetia - Rätien
                          • Cibola SE , Ace 150, Garrett Pro Pinpointer

                          #27
                          Hallo Andreas!
                          Danke für deinen interessanten Beitrag!
                          Dass sich "solche" Sachen an einem gewissen Punkt in einem Bachlauf horten, kann ich mir gut vorstellen!!
                          Herzlichen Glückwunsch zu diesem schönen Fund - Erich
                          P.S. Ich habe schon schöne Funde bei Bächen gemacht - besser gesagt an deren Entsprungsquellen
                          Das Leben ist das, was man mit seinen Gedanken daraus macht!

                          Kommentar

                          • sirente63
                            Banned
                            • 13.11.2005
                            • 5348

                            #28
                            Eben,
                            danke für´s zeigen............

                            Kommentar

                            • ich bin´s
                              Geselle


                              • 09.04.2011
                              • 99
                              • KC
                              • XP Déus, Teknetics G2

                              #29
                              hast du auch bilder von der fundstelle? kann das ganze absolut nicht glauben klingt mir echt zu heftig bei der menge.

                              Kommentar

                              • AndiObb
                                Heerführer


                                • 22.08.2011
                                • 2031

                                #30
                                Zitat von ich bin´s
                                hast du auch bilder von der fundstelle? kann das ganze absolut nicht glauben klingt mir echt zu heftig bei der menge.

                                Und das bringt ... ähm ... genau genommen: was?

                                Mir persönlich ist es "peng" ob die Funde aus der Erde, Bach, Baumstamm oder sonstwo sind: die Identifizierung und Datierung ist für mich interessant. Daraus lerne ich von denen die es können.

                                Ich schau mir das nun seit der der Themenerstellung an und glaube nicht dass der Threatersteller es nötig hat sich wichtig zu machen. Dann wäre er wohl mit dem Gold eingestiegen.

                                So, wenn´s jetzt wieder um die gezeigten Funde geht, lese ich gerne weiter...
                                andi hat das Forum auf eigenen Wunsch Anfang Mai 2015 verlassen.

                                Kommentar

                                Lädt...