Der Kronprinzenschatz

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • elcapitan
    Heerführer


    • 09.03.2009
    • 2480
    • Freies Germanien

    #46
    Hai !

    Großes Hauptquartier, 1. Septbr.
    Am Sedan-Tage trafen sich der Kaiser und der Kronprinz bei Sorbey (Südöstlich von Longuyon). Der Kaiser fuhr dann im Kraftwagen weiter zum Königs-Grenadier-Regiment Nr. 7, dessen Kommandeur Prinz Oskar ist; dort hielt er eine Ansprache, die mit Hurra und der Nationalhymne endete, während die Sonne golden unterging und die Kanonen von Verdun herüberdröhnten. 2)

    Den nächsten belegbaren Aufenthalt find ich erst wieder für den 6.September....

    Großes Hauptquartier, 6. September.
    Seine Majestät der Kaiser wohnte gestern den Angriffskämpfen um die Befestigungen von Nancy bei......

    Quelle:http://www.stahlgewitter.com/14_09_00.htm

    Demnach dürfte er sich wohl auch in der Zwischenzeit, in der Region aufgehalten haben.....

    Gruß !

    Kommentar

    • Linkubus
      Geselle


      • 06.02.2011
      • 63
      • 51375

      #47
      Zitat von elcapitan
      Hai !

      Großes Hauptquartier, 1. Septbr.
      Am Sedan-Tage trafen sich der Kaiser und der Kronprinz bei Sorbey (Südöstlich von Longuyon). Der Kaiser fuhr dann im Kraftwagen weiter zum Königs-Grenadier-Regiment Nr. 7, dessen Kommandeur Prinz Oskar ist; dort hielt er eine Ansprache, die mit Hurra und der Nationalhymne endete, während die Sonne golden unterging und die Kanonen von Verdun herüberdröhnten. 2)

      Den nächsten belegbaren Aufenthalt find ich erst wieder für den 6.September....

      Großes Hauptquartier, 6. September.
      Seine Majestät der Kaiser wohnte gestern den Angriffskämpfen um die Befestigungen von Nancy bei......

      Quelle:http://www.stahlgewitter.com/14_09_00.htm

      Demnach dürfte er sich wohl auch in der Zwischenzeit, in der Region aufgehalten haben.....

      Gruß !
      Hallo elcapitan,

      Du bist ja gut. Da hast Du ja offenbar eine zuverlässige Quelle gefunden.
      Sorbey war ja klar. ( Hab ich ja auch so geschrieben... )
      Aber ansonsten lässt sich da bestimmt noch einiges rausholen.
      Ob die Zeit bis zum 06.09. eine Rolle spielt weiß ich nicht.
      Ich vermute nicht, warum auch?
      Trotzdem würde es mich halt interessieren.
      Irgendwo muß er ja abgeblieben sein. ( Der Kaiser... )
      Für die "Verbergung" spielt jedenfalls, wie geschrieben, ersteinmal nur der 02.09. und evtl. der 03.09-04.09. eine Rolle.

      Edit: Wieso handelt eine Meldung vom 01.09. von einem Treffen am Sedantag, der am 02.09. stattfand? Ich bin bei meiner vorherigen "nichteditierten" Antwort nicht gleich darauf gekommen.
      Merkwürdig ist es schon.....

      Freut mich jedenfalls, daß Du dranbleibst...

      Gruß Linkubus
      Zuletzt geändert von Linkubus; 18.07.2011, 15:42.

      Kommentar

      • elcapitan
        Heerführer


        • 09.03.2009
        • 2480
        • Freies Germanien

        #48
        Hier haste schon mal nen historischen Stadtplan von Metz.....

        Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien | C6 | bezeichnen die Quadrate des Planes. Am BahnhofswallC6 – deutschen WallE5, 6 – Sankt TheobaldswallDE6 – WeidenwallB4,5 ArnulfstraßeBC5 Arsenal, s. Zeughaus. Artillerie OffizierkasinoD4…


        Sind wir in der Kommandatur oder der Hauptwache zuhause ???



        Der junge Mann hier, hätte als Kommandant der Festung, sicher auch Bescheid gewusst.....



        Wo Wilhelm sich aufgehalten hat, ist ja zweitrangig..... Solange er die 13 Kisten nicht zwischendurch anderweitig verprasst hat.....

        Gruß !

        Kommentar

        • Linkubus
          Geselle


          • 06.02.2011
          • 63
          • 51375

          #49
          Doppelpost
          Zuletzt geändert von Linkubus; 18.07.2011, 17:57.

          Kommentar

          • Linkubus
            Geselle


            • 06.02.2011
            • 63
            • 51375

            #50
            Hallo elcapitan,

            alles prima und bekannt, aber es geht ja nicht um Metz.
            Es geht um Sorbey.
            Die weiteren Umstände sind nur insofern interessant, um gedanklich die
            damalige Zeit nachzuvollziehen.
            Ebenfalls sind die Vermutungen bezüglich der Zeit des 2. WK eigentlich nur historisch interessant.

            Allerdings, ist dies alles schon bemerkenswert. Ich geb Dir da absolut Recht.

            Viel interessanter: Woher weißt Du das es möglicherweise um 13 Kisten geht?

            Gruß Linkubus

            Kommentar

            • elcapitan
              Heerführer


              • 09.03.2009
              • 2480
              • Freies Germanien

              #51
              Zitat von Linkubus

              alles prima und bekannt, aber es geht ja nicht um Metz.

              In Beitrag 45 war Metz noch richtig......


              Ist ja aber auch nicht so weit weg......




              Die Geschützbatterie war ja wohl eher ungeeignet..... Ich hätt im Schloss residiert, so als Kaiser.....

              Viel interessanter: Woher weißt Du das es möglicherweise um 13 Kisten geht?
              Das weiß doch jeder, der sich ein wenig mit der Story beschäftigt....

              Gruß !

              Kommentar

              • Linkubus
                Geselle


                • 06.02.2011
                • 63
                • 51375

                #52
                Hallo elcapitano,

                sorry, aber Metz war doch klar ( hast Du ja auch schnell rausgehabt ) und Sorbey hab ich schon vor Wochen erwähnt.
                Deswegen nicht böse sein. Ich dachte, Du hättest alles gelesen.

                Ich hätts gleich alles bleiben lassen, als Kaiser. Aber das ist wieder ein anderes Thema.....

                Gruß Linkubus

                Kommentar

                • elcapitan
                  Heerführer


                  • 09.03.2009
                  • 2480
                  • Freies Germanien

                  #53
                  Oh, das hab ich tatsächlich überlesen......

                  Aber den Augenzeugenbericht kannst Du ja mal zusammenfassen....

                  Gruß !

                  Kommentar

                  • Linkubus
                    Geselle


                    • 06.02.2011
                    • 63
                    • 51375

                    #54
                    Hallo,

                    den Augenzeugenbericht werd ich wohl nicht extra zusamenfassen.
                    Es ist mir momentan zu anstrengend und das Wesentliche ist ja auch so klar.

                    Es gibt halt viel "Folklore" zu berichten. Letzlich ist ja auch der "Verbleib" des Kaisers bis zum 06.09. eher nebensächlich, wie wir festgestellt haben.

                    Interessant wäre allerdings, wenn jemand den Wert eines Kilogramm Goldes
                    ( zum Rechnen Feingold ) im Jahre 1914, als damalige Kaufkraft darstellen könnte.
                    (Und nein, was Gold heute wert ist, weiß ich selbst.)

                    Gruß Linkubus

                    Kommentar

                    • elcapitan
                      Heerführer


                      • 09.03.2009
                      • 2480
                      • Freies Germanien

                      #55



                      Der Reichskriegsschatz aus 70/71 wurde ja 1914 aus Spandau ausgelagert.....und musste nach dem Versailler Vetrag an Frankreich zurückgegeben werden.....

                      Hat jemand eine Ahnung wo er zwischendurch war und wieviel davon 1919 noch übrig ???
                      Zuletzt geändert von elcapitan; 18.07.2011, 23:58.

                      Kommentar

                      • Linkubus
                        Geselle


                        • 06.02.2011
                        • 63
                        • 51375

                        #56
                        Zitat von elcapitan
                        http://de.wikipedia.org/wiki/Goldmark


                        Der Reichskriegsschatz aus 70/71 wurde ja 1914 aus Spandau ausgelagert.....und musste nach dem Versailler Vetrag an Frankreich zurückgegeben werden.....

                        Hat jemand eine Ahnung wo er zwischendurch war und wieviel davon 1919 noch übrig ???
                        Hallo elcapitan,

                        folgendes Zitat habe ich in dem Zusammenhang gefunden. Interessant ist, daß hier bestritten wird, daß es so stattgefunden hat. Ein Körnchen Wahrheit ist bei der "Schwarmintelligenz" der Bevölkerung aber doch immer vorhanden.
                        Haben Goldtransporte, natürlich nicht durch ausländische Offiziere, regelmäßig an alle ( zukünftigen ) Fronten stattgefunden?
                        Hatten die Menschen Angst ihres Reichsschatzes beraubt zu werden?

                        "Mit der Mobilmachung setzte in Deutschland, wie auch in den anderen
                        kriegfiihrenden Landern, eine Spionagepsy chose ein. In jenen Tagen
                        wurde viel geglaubt. So wurde erzahlt, dass feindliche Offiziere in
                        Automobilen durch Deutschland unterwegs seien, um irgendeinen
                        geheimen Goldschatz iiber die Grenze zu retten
                        . Dieses Geriicht wurde
                        von Zivilbehorden aufgegriffen und in der gutgemeinten Absicht, die

                        16



                        Bevolkerung zur Vorsicht zu erziehen, durch Zeitungsmeldungen
                        unterstiitzt. Der Erfolg aber war katastrophal: iiberall setzte eine wilde
                        Jagd auf Autos ein. Fallen wurden gestellt, StraBen verbarrikadiert, ja,
                        schlieBlich knallte man sogar einfach hinter jedem Auto her, das nicht
                        sofort auf Anruf hielt. Mehrere hohere Offiziere und Verwaltungsbeamte
                        biiBten dadurch im eigenen Lande ihr Leben ein
                        , und in wenigen Tagen
                        war es soweit, dass die geordnete Durchfiihrung der Mobilmachung
                        iiberhaupt gefahrdet wurde. Da griff der Generalstab ein. Durch scharfe
                        Gegenerklarungen gelang es ihm, dem gefahrlichen Spuk ein Ende zu
                        machen und die verhangnisvolle Jagd nach den Goldautos, die niemals
                        existiert haben, zu unterbinden."


                        Zitat Otto Riebicke

                        ( Rechtschreibfehler sind so von mir übernommen, Fettung von mir )

                        Gruß Linkubus
                        Zuletzt geändert von Linkubus; 19.07.2011, 07:16.

                        Kommentar

                        • Linkubus
                          Geselle


                          • 06.02.2011
                          • 63
                          • 51375

                          #57
                          Kurierreise im Auftrage des Auswärtigen Amtes nach Konstantinopel
                          12.-26.Oktober 1914

                          Am Sonntag den 11. Oktober 1914 sitze ich mal wieder als ‘Erster zur Reise’ in der Kruppstraße in Berlin (Kommandohaus des Reitenden Feldjägerkorps). Nachmittags fordert das Auswärtige Amt einen Feldjäger für eine Kurierreise nach Kospoli (Konstantinopel) an, der sich Montag Vormittag nähere Instruktion auf dem Auswärtigen Amt holen solle. An diesem Tage erhalte ich dann auch von dem Legationsrat von Rosenberg den Auftrag, einen Transport von 20 Millionen in Gold und 20 Millionen in Zwanzigmarkscheinen nach der Türkei zu führen, außerdem wurden mir mehrere Depeschen und Depeschensäcke für Wien, Budapest, Bukarest, Sofia und Konstantinopel übergeben.
                          Auf den Anhalter Bahnhof in Berlin wird das Gold und Papiergeld in zwei Personendurchgangswagen verladen die an einen Salonwagen angehängt sind. Dieser Salonwagen ist für den Fürsten von Wedel (dem ehemaligen Statthalter von Elsass Lothringen) bestimmt, der als Vertreter des Hauses Hohenzollern an den Beerdigungsfeierlichkeiten des verstorbenen Königs Karol von Rumänien in Bukarest teilnehmen soll. Dem Goldtransport sind zur Bewachung 15 Beamte des deutschen Bank Berlin beigegeben, die auf die einzelnen Abteile verteilt werden. Ich persönlich richte mich in einem Abteil I. Klasse häuslich ein. Um 6.20 Abends verlässt dieser Sonderzug den Bahnhof, nachdem ich noch in letzter Minute zwei Depeschen vom Admiralstab für Konstantinopel erhalte.


                          Von den zahlreichen Kurierreisen von Fritz jr. sind drei veröffentlicht worden in der Geschichte des Königlich preußischen Reitenden Feldjägerkorps von 1740 bis 1919 (Otto Heym, Karl Heino Frh. v. Hammerstein-Equord; Reinhold Schmaltz. 2. Aufl. Berlin: (Schoetz), 1926. VIII, 418 S. 8". Deutsche Staatsbibliothek Sy 4210<2>).

                          Offenbar ist der Verbleib des "Reichskriegsschatzes" nicht so rätselhaft, wie von elacapitan gedacht....
                          Aus dieser Sicht relativiert sich der Blick auf den "Kronprinzenschatz".
                          Ohne Frage scheint es nun für Skeptiker nicht mehr so unwahrscheinlich, daß eine große Goldmenge verborgen und nicht mehr geborgen wird.
                          Offenbar ist dies ein "Wespennest"....

                          Gruß Linkubus

                          Kommentar

                          • Dirk.R.
                            Heerführer


                            • 25.12.2004
                            • 6906
                            • Dorf

                            #58
                            Wie wäre es wenn man genaue Quellenangaben machen würde, vor dem kopieren und einfügen.

                            Kommentar

                            • Linkubus
                              Geselle


                              • 06.02.2011
                              • 63
                              • 51375

                              #59
                              Von den zahlreichen Kurierreisen von Fritz jr. sind drei veröffentlicht worden in der Geschichte des Königlich preußischen Reitenden Feldjägerkorps von 1740 bis 1919 (Otto Heym, Karl Heino Frh. v. Hammerstein-Equord; Reinhold Schmaltz. 2. Aufl. Berlin: (Schoetz), 1926. VIII, 418 S. 8". Deutsche Staatsbibliothek Sy 4210<2>).

                              Dürfte doch reichen...

                              Eine ISBN gibt es leider nicht, weil....

                              Kommentar

                              • Linkubus
                                Geselle


                                • 06.02.2011
                                • 63
                                • 51375

                                #60
                                Hallo zusammen,
                                aufgrund vieler Nachfragen, möchte ich klarstellen, daß (fast) alle Informationen schon in diesem Thread zu finden sind.
                                Ich bin momentan krank und werde mich vorerst nicht an einer Suche beteiligen!
                                Danke und Gruß Linkubus

                                Kommentar

                                Lädt...