Varusschlacht

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Thor
    Ratsherr

    • 10.04.2001
    • 291
    • Herford/NRW
    • MD3009

    #16
    Hallo Werner,

    es stimmt die genaue Münzenlage ist auf den Seiten nicht erkennbar. Es gibt nur eine Karte der allgemeinen Fundlage ( http://www.geschichte.uni-osnabrueck...kt/2/2a41.html ).
    Was man daraus entnehmen kann, bleibt dabei jedem selbst überlassen. Wenn sich 15-20000 Menschen irgendwo aufhalten verlieren sie immer etwas, im Krieg mehr, im Frieden weniger.

    Ich denke aber, daß die Römer eher ahnungslos waren und kein Dorf überfallen haben.
    Um die vielen gut trainierten Römer zu verhauen bedarf es einer längeren Vorbereitung: Krieger zusammentrommeln, Kämpfen lehren, auf römische Kampfkunst und Taktik vorbereiten, Anlagen,Wälle,... bauen, der Überraschungsmoment muß da sein,...

    Es sind aber wieder einmal nur Vermutungen.

    Ab 21.4. hat Kalkriese wieder geöffnet, laß uns weiter Fragen sammeln, vielleicht findet sich ja jemand, der sie beantworten kann...

    Viele Grüsse
    Torsten

    Kommentar

    • Werner B

      #17
      varusschlacht

      hallo torsten
      ich will gar nicht so ausschliessen das sich die schlacht bei kalkriese ereignet hat.was mich stört das ein gut ausgebildetes heer wie die römer sich von 6000 germanen besiegen lassen.ich glaube einfach nicht daran was die damaligen geschichtsschreiber geschrieben haben, brauchte es doch einige vorbereitungen,die den römern sicher nicht entgangen wären.auch hat marbod varus ja vor einem angriff gewarnt,wenn auch die geschichtsschreiber behaupten das varus von ruhigem gemüt war,wird er kein idiot gewesen sein,der auf solche warnungen nicht hörte.wenn man davon ausgeht das die römer bei kalkriese ein sommerlager aufgeschlagen haben,dann lassen sich auch die erdwälle und befestigungen erklären.an der ganzen sache stimmt aber was nicht,warum werden keine münzen oder auch andere dinge gefunden die darauf hindeuten das 15 n.ch. germanicus das schlachtfeld aufgesucht hat und die toten begraben hat.man kann wirklich ausschließen, das 60000 mann die eine solche menge an toten begraben nichts verlieren.wo sind diese toten?es gibt für diese fragen keine erklärung,ausser die das es sich bei kalkriese nicht um den ort der varusschlacht
      handelt.




      viele grüsse werner

      Kommentar

      • Thor
        Ratsherr

        • 10.04.2001
        • 291
        • Herford/NRW
        • MD3009

        #18
        Hallo, Werner,
        tja, das mit dem Fehlen der späteren Münzen ist wirklich eigenartig:
        Für eine kleine Fläche würde ich die Antwort gelten lassen, daß zwar etwas verloren worden ist, der Gegenstand aber auf der Erdoberfläche bzw. knapp darunter lag und bei der sich ausweitenden landwirtschaftlichen Bearbeitung der Fläche gefunden worden ist.
        Das erklärt natürlich nicht, warum nicht auf anderen Flächen z.B. im Wald etwas gefunden worden ist.

        Im Zweifelsfall würde ich sagen: "Pack die Sonde ein, es gibt noch einen Archäologiepreis zu gewinnen! Laß uns den Nachweis erbringen, daß da nach 9n.Chr. noch Römer waren oder daß die bekannte Varusschlacht doch woanders war!!!"

        Viele Grüsse
        Torsten

        p.s.: Wer in meinen Artikeln Fehler findet, darf sie behalten!

        Kommentar

        • Thor
          Ratsherr

          • 10.04.2001
          • 291
          • Herford/NRW
          • MD3009

          #19
          Hallo,

          wenn ich die Varusseiten richtig verstanden habe,
          dann müsste dort ja irgendwo ein riesiges Knochenfeld von den vielen beerdigten Römern auftauchen, falls die Knochen nicht schon alle zerfallen sind, da sie schon bei der Beerdigung länger an der Luft gelegen hatten.

          Ein paar Münzenfunde von 15n.C. wären schon eine kleine Sensation.

          Das wäre mal etwas anderes als nur meine dauernden Jagdpatronenhülsen!


          Viele Grüsse
          Thor

          Kommentar

          • tilau

            #20
            hi alle!
            ich habe letztes Jahr ein interessantes Buch über das Thema gefunden: Bökermeier: .. Varusschlacht (genauen Titel weiß ich nicht mehr, ist 2000 erschienen, glaube ich)

            darin steht, daß die richtige Varus-Schlacht in Münchehagen in der Nähe des Steinhuder Meeres stattgefunden haben soll. Angeblich soll bei Kalkriese derjenige eine Schlacht abgeliefert bekommen haben, der die Gebeine des Varus begraben hat, also im Jahre 15 n. Chr. Das Fehlen von Münzen nach 9 nach Chr. hat er auch erklärt. Für mich klang das einleuchtend.

            Hier in Münchehagen sollen sich angeblich mehr als 200.000 Germanen und Römer gegenüber gestanden haben, selbst wenn die antiken Angaben 5-fach überhöht sind (das kam ja oft vor, daß die millitärischen Angaben nicht stimmten), so können dies 3 Legionen gewesen sein, eben die des Varus.

            lest am besten mal das Buch, war sehr informativ, nur hab ich den Inhalt nicht mehr im Kopf.

            mfg, Tino

            ps: suche noch Kontakt zu Sondengängern in Niedersachsen
            schreibt mir ne mail: tino-laubrock@gmx.de, danke

            Kommentar

            • Eifelgeist
              Ehren-Moderator
              Heerführer

              • 13.03.2001
              • 2593
              • Beute-„Rheinland-Pfälzer“

              #21
              Original geschrieben von tilau
              hi alle!
              ich habe letztes Jahr ein interessantes Buch über das Thema gefunden: Bökermeier: .. Varusschlacht (genauen Titel weiß ich nicht mehr, ist 2000 erschienen, glaube ich) ...
              Von Bökemeier (ohne „r“) gibt es 2 Titel:

              Bökemeier, Rolf:
              Varus starb im Teutoburger Wald
              Eine Antwort auf Kalkriese
              Hagenberg; ISBN 3-922541-35-6; broschiert;
              9,10 € (D) / 9,40 € (A)

              Bökemeier, Rolf:
              Varus und der Weser-Limes
              Hagenberg; ISBN 3-922541-37-2; broschiert;
              9,10 € (D) / 9,40 € (A)

              Gruß
              Eifelgeist
              Inschrift auf einem sächsisch-preußischen Grenzstein

              Wer hier vorüber geht, verweile!
              Hier läuft ein unsichtbarer Wall.
              Deutschland zerfällt in viele Teile.
              Das Substantivum heißt: Zerfall.

              Was wir hier stehn gelassen haben,
              das ist ein Grabstein, dass ihr's wisst!
              Hier liegt ein Teil des Hunds begraben,
              auf den ein Volk gekommen ist.


              Erich Kästner: Gesang zwischen den Stühlen (1932)

              Kommentar

              • Thor
                Ratsherr

                • 10.04.2001
                • 291
                • Herford/NRW
                • MD3009

                #22
                Hallo Eifelgeist,

                es wird wohl das dritte Buch von Bökemeier gemeint sein:

                3.

                Die Varusschlacht. Der Untergang der römischen Legionen im Teutoburger Wald.
                Grabert-Vlg., Tbgn. (2000)
                ISBN: 3878471904

                Wo hast Du denn die anderen aufgelistet bekommen?

                Viele Grüsse
                Thor

                Kommentar

                • Werner B

                  #23
                  varusschlacht

                  hallo an alle
                  ja thor,mit den knochen ist das so eine sache.ich weiss nicht wie lange sich eingegrabene knochen halten,warscheinlich keine 2000 jahre.aber die gräber hätte man finden müssen,denn irgendwelche gegenstände die damals keinen wert hatten,müssten noch vorhanden sein.das mit den münzen ist mir ein rätsel,ich muss da ehrlich gestehen das ich nicht weiss wie die münzprägung in der damaligen zeit verlief.nur ist es sehr unwarscheinlich das es 6 jahre später keine neuen münzen gab.
                  und das 60000 mann bei einer solchen arbeit absolut nicht verlieren das ist fast unmöglich.
                  das die schlacht bei münchehagen stattgefunden haben soll ist auch eine theorie zu der ich nichts sagen kann,aber ich werde versuchen ein buch darüber zu bekommen.das müsste in der stadtbücherei zu haben sein
                  habe im augenblick mit meinem pc wieder probleme.


                  viele grüsse werner

                  Kommentar

                  • tilau

                    #24
                    Knochen

                    hi!

                    das mit den Knochen kann ich wohl klären (bin Geologe)

                    Knochen können sich jahrtausende oder zig Jahrmillionen in kalkhaltigen Gesteinen oder Böden halten. Nu fragt ihr mich, welcher boden ist kalkhaltig, das ist schon schwieriger:

                    Kalk wird aus dem Boden ausgewaschen und zwar unterschiedlich tief. Ist der Boden auf kalkhaltigem Gestein entstanden, so hält sich der Kalk lange im Boden. ich denke in lehmigem (tonigen) Boden ist die Chance Knochen zu finden größer als in sandigem Boden, weil im lehmigen Boden das Wasser gespeichert wird, in sandigem Boden läuft das Wasser eher ab, die Teile im Boden (Knochen, Eisen können leicht oxidiert werden und werden zersetzt, deshalb findet man in vielen Sandsteinen auch keine Knochen.

                    Kalkgesteine sind gar nicht so selten, auf geologischen Karten aus der Umgebung werdet ihr fündig werden (nur so am Rande). Allgemein gilt wohl, je länger die Knochen im Boden lagen, desto stärker sind sie verwittert, deshalb findet man in alten Gräbern (Eisenzeit) etc. auf nicht lehmigem Boden kaum noch Skeletteile, während in anderem Boden die Skelette vollständig erhalten sind. meist findet man in anderen Böden nur noch den Leichenschatten. Skelettteile können auch (und meist besonders gut, wie auch Holz) unter Wasser erhalten werden (beispielsweise quartäre Knochen (>10000 Jahre)).

                    Hoffe geholfen zu haben und hoffe nicht zu theoretisch gewesen zu sein, bis dann, Tino

                    Kommentar

                    • Eifelgeist
                      Ehren-Moderator
                      Heerführer

                      • 13.03.2001
                      • 2593
                      • Beute-„Rheinland-Pfälzer“

                      #25
                      Original geschrieben von Thor
                      Hallo Eifelgeist,

                      es wird wohl das dritte Buch von Bökemeier gemeint sein:

                      3.

                      Die Varusschlacht. Der Untergang der römischen Legionen im Teutoburger Wald.
                      Grabert-Vlg., Tbgn. (2000)
                      ISBN: 3878471904

                      Wo hast Du denn die anderen aufgelistet bekommen?

                      Viele Grüsse
                      Thor
                      Stimmt, den Titel hatte ich überlesen. :

                      Bökemeier, Rolf:
                      Die Varusschlacht
                      Der Untergang der römischen Legionen im Teutoburger Wald
                      Grabert; ISBN 3-87847-190-4; Paperback;
                      19,95 € (D) / 20,60 € (A) / 38,00 sFr

                      Habe ich selbst aufgelistet, bin „vom Fach“.

                      Gruß
                      Eifelgeist
                      Inschrift auf einem sächsisch-preußischen Grenzstein

                      Wer hier vorüber geht, verweile!
                      Hier läuft ein unsichtbarer Wall.
                      Deutschland zerfällt in viele Teile.
                      Das Substantivum heißt: Zerfall.

                      Was wir hier stehn gelassen haben,
                      das ist ein Grabstein, dass ihr's wisst!
                      Hier liegt ein Teil des Hunds begraben,
                      auf den ein Volk gekommen ist.


                      Erich Kästner: Gesang zwischen den Stühlen (1932)

                      Kommentar

                      • Werner B

                        #26
                        varusschlacht

                        hallo tilau
                        schön das du uns mit deinem wissen weitergeholfen hast.ich glaube das durch die dichte des bodens wasser und lehm keine oxidation möglich ist weil kein sauerstoff durchdringen kann.
                        ich habe mich noch nicht darüber informiert um was für einen boden es sich bei kalkriese handelt aber ich glaube der name sagt schon genug.jedenfalls eine gute anregung und wenn es sich bei kalkriese um kalkhaltigen boden handelt dann müssen sich einige leute dafür eine erklärung einfallen lassen warum die knochen der toten nicht zu finden sind.


                        viele grüsse werner

                        Kommentar

                        • rattenjäger
                          Banned
                          • 12.03.2002
                          • 197
                          • Rheinland-Pfalz

                          #27
                          Knochen

                          Hi folks,
                          vergesst bitte nicht daß die Knochen ca. 6 Jahre an der Oberfläche rumlagen und daß old Germany damals ein bißchen anders aussah als heute.
                          Geier, Wölfe, Bären und was weiß ich für Zeugs kreuchte und fleuchte da herum. Für die war das ein gedeckter Tisch.
                          Ich habe mir in Spanien im Naturreservat Mondrague die Geierkolonien angeschaut. Faszinierend, denen entgeht nichts, stundenlang kreisen sie am Himmel und suchen die Gegend nach Aas ab. Und wenn sie was finden dann bleiben da nur die Knochen über und selbst die finden noch Liebhaber die damit ihren Kalkbedarf decken.
                          Gruß
                          Dietmar
                          sailing Neptun22 riding HONDA NTV

                          Kommentar

                          • Thor
                            Ratsherr

                            • 10.04.2001
                            • 291
                            • Herford/NRW
                            • MD3009

                            #28
                            Hallo,
                            ja das sind die Bedenken, die ich auch schon hatte, daß die Knochen, wenn nicht von Tieren verschleppt und/oder aufgefressen worden sind, schon durch das jahrelange lagern an der Luft ziemlich angegriffen worden sind.

                            Aber trotzdem denke ich, daß es noch einige Überbleibsel geben muß!Man muß sie nur noch finden!

                            Zu den Münzen läßt sich folgendes sagen:

                            Im Jahre 10 n.C. hatte man wieder mit Kupferprägungen, d.h. mit der Herstellungen mit dem typischen Legionärskleingeld, den Asses, begonnen.

                            Ebenfalls wurden 13 n.C. neu Gold- und Silbermünzen geprägt.

                            Germanicus besuchte den Ort der Varusschlacht 15n.C.!

                            Wobei wir also wieder bei der Frage wären, warum also keine Münzen der neuen Prägung gefunden wurden.

                            Vielleicht hat ja oder kommt ja einer an das Buch von Rolf Bökemeier und kann uns mal schildern wie dort das Fehlen der Münzen erklärt wird.

                            Aber wie gesagt, bald hat Kalkriese wieder geöffnet und vielleicht kann man da näheres Erfahren. Ich werde mir den Bodenaushub dort auch genauer Ansehen.

                            Viele Grüsse
                            Thor

                            Kommentar

                            • Werner B

                              #29
                              varusschlacht

                              hallo an alle
                              wie ich schon mal erwähnt habe stehe ich mit einem schriftsteller in verbindung der zwei bücher über die schlacht geschrieben hat.
                              wir haben heute miteinander telefoniert und er wird sich diese seite mal durchlesen.vieleicht kann er uns ja einige fragen beantworten.



                              viele grüsse werner
                              Zuletzt geändert von Gast; 18.04.2002, 11:36.

                              Kommentar

                              • Thor
                                Ratsherr

                                • 10.04.2001
                                • 291
                                • Herford/NRW
                                • MD3009

                                #30
                                Hallo Werner,


                                hallo an alle
                                wie ich schon mal erwähnt habe stehe ich mit einem schriftsteller in verbindung der zwei bücher über die schlacht geschrieben hat.
                                wir haben heute miteinander telefoniert und er wird sich diese seite mal durchlesen.vieleicht kann er uns ja einige fragen beantworten.
                                Das wär ja zu schön, um wahr zu sein!!

                                Viele Grüsse
                                Thor

                                Kommentar

                                Lädt...