Varusschlacht

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wigbold
    Heerführer

    • 25.11.2000
    • 3670
    • 76829 Landau / Pfalz
    • OGF - L + W

    #31
    Re: varusschlacht

    Original geschrieben von Werner B
    hallo an alle
    wie ich schon mal erwähnt habe stehe ich mit einem schriftsteller in verbindung der zwei bücher über die schlacht geschrieben hat.
    wir haben heute miteinander telefoniert und er wird sich diese seite mal durchlesen.vieleicht kann er uns ja einige fragen beantworten.



    viele grüsse werner
    Hallo Werner,

    Du hast Dich in dem Thema festgebissen, was ? Find ich super, weiter so !!

    Interessierterweise, Wigbold
    Trenne dich nie von deinen Illusionen und Träumen.
    Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren, aber aufgehört haben, zu leben.

    Mark Twain



    ... weiter neue Wege gehen !

    Kommentar

    • Werner B

      #32
      varusschlacht

      hallo wigbold

      ja kann sein,aber ich interessiere mich schon seit einigen jahren für die varusschlacht und hoffe das ich einmal mehr zeit haben werde um die theorie in die praxis umzusetzen.ich babe durch das letzte buch von besagtem schriftsteller sehr detalierte angaben bekommen wo das schlachtfeld zu suchen ist.ich möchte hier ohne seine zustimmung nichts über ihn sagen.ich habe mit ihm gesprochen und er hat mir zugesagt sich unsere seiten einmal anzusehen.ob er etwas dazu schreiben wird weiss ich nicht.er ist arzt und hat natürlich eine menge andere dinge im kopf.aber er ist bestimmt damit einverstanden wenn wir nach seinen angaben suchen,da es bei funden seine these bestätigen könnte.vieleicht finden sich im sommer ja einige die mal lusst haben gemeinsam dort zu suchen.




      viele grüsse werner

      Kommentar

      • Thor
        Ratsherr

        • 10.04.2001
        • 291
        • Herford/NRW
        • MD3009

        #33
        Hallo, Werner,
        "...sehr detalierte angaben bekommen wo das schlachtfeld zu suchen ist."
        2

        Was denn, höre ich da heraus, daß er nicht der Meinung ist, das Kalkriese doch nicht der Ort der Varusschlacht ist?


        Es wird ja wieder spannend...
        Bin ja gespannt, was der Arzt sagt, in der Hoffnung, daß er etwas sagt, möge er Zeit für uns finden.

        Viele Grüsse
        Thor

        p.s.: RALF, setz doch bitte Dein Bild ins Profil damit Werner ruhe gibt!

        Kommentar

        • Mirro
          Ratsherr

          • 23.03.2002
          • 215
          • Rhein-Neckar-Kreis
          • Compass Jr.

          #34
          Hallo Werner

          ich komme gerne mit im sommer

          muesste nur einen monat vorher bescheid bekommen

          das ich urlaub beantragen kann

          gruss mirro

          Kommentar

          • Werner B

            #35
            varusschlacht

            hallo an alle
            habe mit einigen aus diesem forum privaten kontakt,die wie ich an der varusschlacht interessiert sind.im augenblick versuche ich auf topografischen karten die römischen heereswege so gut wie möglich einzutragen,um im sommer mit anderen schatzsuchern diese wege abzusuchen.ich bin auf einen interessanten hinweis gestossen,das der römische heeresweg zur weser genau durch kalkriese führt,allso ein weg der bekannt war.es kann allso keine rede davon sein ,varus währe in unwegsammes und unbekanntes gelände gelockt worden.das erklärt auch die funde auf einer länge von 17 km,denn das in der damaligen zeit immer etwas verloren wurde ist völlig normal.17 km sind aber kein vergleich zu den kilometern die insgesamt auf dieser strecke zurück zu legen waren.es gibt allso bestimmt noch eine menge zu entdecken.


            viele grüsse werner

            Kommentar

            • Thor
              Ratsherr

              • 10.04.2001
              • 291
              • Herford/NRW
              • MD3009

              #36
              Hallo Werner,

              ich denke man sollte die Geschichtsschreibung nicht so wörtlich nehmen.
              Alle Geschichtsschreiber sind nun einmal weder Teilnehmer noch Augenzeugen sondern berichten nachträglich.
              Mit Ausnahme von Velleius Paterculus schreiben alle Autoren mit mindestens 90 Jahren Abstand vom Geschehen.

              Da muß es Falschinterpretationen geben.

              Wo sich alle einig sind ist daß die geschickte Ausnutzung der topographischen Gegebenheiten (Wald, Berge und schlechte Wege) durch Arminius als Hinterlist und Verrat gewertet wird.
              Ob nun hingelockt oder normal marschiert ist strittig.


              Auf jeden Fall gibt es noch viel zu finden.
              Z.B. wenn sich die Römerwege nachvollziehen lassen und man ein Lager kennt, müsste sich die ungefähre Position des nächsten Nachtlagers anhand einer Tageswanderstrecke bestimmen lassen.

              Ich wäre im Sommer also auch mit dabei, wenn Ihr nicht dagegen habt.

              Viele Grüsse
              Thor
              Wenn meine Hände zärtlich deinen Hals berühren, meine Lippen deine Öffnung spüren, dann weiß ich, du gehörst zu mir, meine heißgeliebte Flasche Bier.
              Zuletzt geändert von Thor; 27.04.2002, 18:46.

              Kommentar

              • Werner B

                #37
                varusschlacht

                hallo thor
                ich muss dir jetzt erst einmal sagen,mich überascht dein grosses wissen.soviele gibt es ja nicht die sich mit der varusschlacht beschäftigen.
                du hast recht das wir uns auf die aussagen von tacitus,dio und auch florus,der aber die schlacht nur kurz streift nicht verlassen können,denn sie waren auf die archive angewiesen und waren selbst keine augenzeugen.wenn wir uns die schilderung des velleius paterculus einmal durch lesen,dann sollte uns stutzig machen,113(3) er legte den zeitpunkt für den hinterhalt fest.woher konnte arminius wissen wann es der richtige zeitpunkt war.er sagte nicht wo, sondern wann,das einzige datum das in frage kam,war caesars geburtstag.hier möchte ich noch etwas wiedergeben.119(2) die tapferste armee von allen,führend unter den römischen truppen, was disziplin,tapferkeit und kriegserfahrung angeht wurde durch die indolenz des führers,die betrügerische list des feindes und die ungunst des schicksals in einer falle gefangen.jetzt das wichtige,weder zu kämpfen noch zum ausbrechen bot sich ihnen gelegenheit. und jetzt 119(4) von beiden lagerpräfekten aber gab der eine l. eggius ein heldenhaftes,der andere,ceionius, ein erbärmliches beispiel.warum wird hier von lagerpräfekten gesprochen,lagerpräfekten beteiligen sich nicht an schlachten.gehen wir davon aus,auch velleius konnte zur damaligen zeit nicht die wahrheit schreiben,denn er ist ja einziger zeuge aus dieser zeit. versuchen wir ihn so zu interpretieren wie er es vieleicht wollte,müssen wir zu einem ganz anderem ergebnis kommen,diese schlacht muss sich in einem lager abgespielt haben.117(1) drei legionen niedergemetzelt,hört sich drei legionen niedergemetzelt nach einer schlacht an?ich glaube ein guter ansatzpunkt ist kniblinghausen,ein lager das ein strategisch wichtiger punkt ist.von dort aus sollte man beginnen den weg richtung weser zu suchen.




                grüsse werner
                Zuletzt geändert von Gast; 28.04.2002, 09:41.

                Kommentar

                • chlotar
                  Ritter

                  • 07.02.2002
                  • 564
                  • WWW - Weit Weit Weg

                  #38
                  Varusschlacht

                  Hallo,hoffentlich schmeißt Ihr mich nicht gleich raus.

                  Friebe sieht die Varusschlacht bei Halberstadt.Bökemeier bei Währentrup und auf dem Winfeld.
                  Was beiden fehlt sind eindeutige Beweise(Inschriften und zwar unmißverständliche).
                  Mit Friebe gehe ich konform,wenn er sagt,um bei Detmold etwas zu finden muß man über 100cm tief gehen.
                  Ich würde im Stapelager Pass,hinter Währentrup in Richtung Hunneckenkammer und Tönsberg sowie auf dem Winfeld suchen,aber tief. Hinweis: Das Buch von Stamford zur Varusschlacht,aus dem vergangenen Jahrhundert ,kann hier weiterhelfen.
                  Einigen wird das alles aber schon bekannt sein.

                  Gruss
                  Hinweise auf Schätze, Schatzkarten, Suchvorschläge.
                  Lohnende Goldsuche
                  Hinweise für Archäologen.

                  Kommentar

                  • Thor
                    Ratsherr

                    • 10.04.2001
                    • 291
                    • Herford/NRW
                    • MD3009

                    #39
                    Hallo Werner,

                    danke für das Kompliment.

                    Wer im größeren Umkreis von Detmold wohnt, der wird automatisch mit der Varusschlacht konfrontiert.
                    Eine der ersten Schulklassenfahrten führt nun einmal zu dem Hermanns(Arminius)denkmal in Verbindung mit der Adlerwarte oder den Externsteinen.

                    Schon damals fand ich das Thema sehr interessant, weil zwar das Denkmal dort steht, aber nie irgendwelche Hinweise auf die Schlacht gefunden worden sind.
                    Das hat sich ja nun durch Kalkriese geändert.

                    Anhand meiner Unterlagen einige Erklärungen zur Schlacht:

                    1. Der Zeitpunkt und der Weg
                    Die Legionen waren in Begriff vom Sommer- in das Winterlager zu wechseln. Der Weg war somit vorgegeben.
                    Arminius bestimmte den Zeitpunkt in dem er Varus die Nachricht eines "aufrührerischen" entfernter wohnenden Stammes melden lassen. Varus beschloss, wie vermutet sofort die Rebellen auf dem Rückmarsch sozusagen als kleiner Abstecher niederzuschlagen.
                    Damit gab Arminius wie gesagt den Zeitpunkt und in etwa den Weg.

                    2. Die Erwähnung von Lagerpräfekten:
                    Selbstverständlich gingen die meisten Lagerpräfekten mit ins Winterlager. Eventuell blieb einer bei der kleinen Sommerlagerbesatzung zurück.
                    Die Schlacht dauerte drei Tage.
                    Bei Einbruch der Dämmerung des ersten Kampftages läßt Varus ein römisches Feldlager bauen mit Graben, Wall, und Palisaden.
                    Am nächsten Tag zieht Varus weiter und lässt abends wieder ein Lager bauen, allerdings nur noch ein kläglicher Verhau, die Kraft soll nicht mehr für das Schanzen gereicht haben.
                    Am dritten Tag in einem versumpften Waldgebiet wurden dann die letzten Einheiten aufgerieben.
                    Zahlreiche hohe Offiziere, ein Lagerpräfekt und Varus begingen Selbstmord. Um zu verhindern, daß die Leichen geschändet werden, wurden sie verbrannt, was bei Varus wohl nur halb gelang.
                    :lesender

                    Kneblinghausen halte ich nicht für sonderlich erfolgsversprechend, da das Lager wohl erst gegen Ende des ersten Jahrhunderts gebaut wurde.
                    Das zu Kalkriese nächstgelegenste Lager in der augustinischen Zeit war wohl Anreppen.
                    Dazwischen befand sich noch ein Wachposten auf der Sparrenegge in Bielefeld, der wäre für Varus aber wohl auch zu klein gewesen.

                    Es müssten also in der Nähe von Kalkriese noch 3 oder vielleicht lieber 2 1/2 Lager zu finden sein.

                    Man müsste erst einmal genauer nachforschen.

                    Viele Grüsse
                    Thor

                    Wer einen Fehler findet darf ihn behalten.
                    Aber wir haben ja auch noch unsere Rechtschreibungsverbesserungsforumadministratoren

                    Kommentar

                    • hanz
                      Lehnsmann

                      • 27.02.2002
                      • 36
                      • Saxony-Anhalt

                      #40
                      hi @all,
                      komme aus der gegend um halberstadt und mich wuerde mal interessieren was ihr ueber den menschen denkt der diese seite gemacht hat, besonders das buch das dort beworben wird und die uebersetzungen die mir als laie seltsam vorkommen.


                      ansonsten juht fund 8-)

                      Kommentar

                      • chlotar
                        Ritter

                        • 07.02.2002
                        • 564
                        • WWW - Weit Weit Weg

                        #41
                        Varusschlacht

                        Hallo,

                        ich lese zur Zeit das Buch von Herrn Friebe.
                        Manches ist überraschend schlüssig.
                        In den nächsten freien Tagen will ich mich dort mal umsehen.
                        Fotos machen,vergleichen...
                        Es könnten dort schon Römer gekämpft haben,aber welche...
                        Fakt ist,dass die Kalkriese-Bejaher Funde aus augusteischer Zeit in Hülle und Fülle haben. Dem entgegnen die Detmolder mit alten Dissertationen und auch Funden vor allem in den vergangenen Jahrhunderten,die allerdings nicht mehr vorhanden sind. Wahrscheinlich gibt es auch in Privathänden wichtige Hinweise auf das dortige Geschehen.Alles überschneidet sich irgendwie und wir wissen zu wenig von den Zeitgenossen...

                        Gruss Lothar
                        Hinweise auf Schätze, Schatzkarten, Suchvorschläge.
                        Lohnende Goldsuche
                        Hinweise für Archäologen.

                        Kommentar

                        • Thor
                          Ratsherr

                          • 10.04.2001
                          • 291
                          • Herford/NRW
                          • MD3009

                          #42
                          Hallo Hanz,

                          Deine Zweifel an der Seite http://www.varus-und-arminius.de/index.html halte ich für berechtigt.

                          Diese Seite ist eine reine Buchwerbung ( anscheinend Eigenwerbung ).

                          Eine neutrale Betrachtungsweise gibt es dort nicht.

                          Ich will damit nicht das Werk des Verfassers schlecht machen, man wird den Inhalt aber genau prüfen müssen.
                          Da Du in der Gegend wohnst, mach Dich doch einmal schlau wo man etwas gefunden hat und was man gefunden hat.
                          Überbleibsel aus der Zeit nach 9n.C. wären sehr interessant.
                          Chlotar ( Hallo, Chlotar! ) will sich ja auch aufmachen, vielleicht findet Ihr ja etwas heraus.

                          Es ist nun einmal so, daß es weder in Kalkriese noch sonstwo einen 100prozentigen Beweis für den richtigen Ort der Varusschlacht gibt. Überall gibt es Ungereimtheiten.


                          :lesender An unseren Bücherwurm Eifelgeist:
                          Kannst Du mal nachschau´n was Friebe sonst noch so geschrieben hat?


                          Viele Grüsse
                          Thor

                          Manchmal sind meine Finger schneller als die Rechtschreibung, wer also eine Fehler findet...
                          Zuletzt geändert von Thor; 29.04.2002, 21:49.

                          Kommentar

                          • chlotar
                            Ritter

                            • 07.02.2002
                            • 564
                            • WWW - Weit Weit Weg

                            #43
                            Varusschlacht

                            Hallo Hanz und alle,die es interessiert ! Danke Thor !

                            Bald haben wir 2000 Jahre Varusschlacht und sind weiter denn je von echten Hinweisen auf die Varusschlachtfelder entfernt.
                            Alles Mögliche wird gefunden,warum nicht der Tumulus. Irgend etwas muß doch noch da sein. Und hier könnt nur Ihr helfen,die Ihr wirklich sucht.
                            Von den Archäologen brauchen wir nichts zu erwarten,die kleben an Ihren Stühlen und lachen über uns,wenn wir die Funde angeschleppt bringen.
                            Ich würde gern eine Gruppe Gleichgesinnter gründen. Karten und Fundpunkte hätte ich zuhauf...

                            Gruss Lothar
                            Hinweise auf Schätze, Schatzkarten, Suchvorschläge.
                            Lohnende Goldsuche
                            Hinweise für Archäologen.

                            Kommentar

                            • Thor
                              Ratsherr

                              • 10.04.2001
                              • 291
                              • Herford/NRW
                              • MD3009

                              #44
                              Hallo Lothar,

                              eine "Workgroup" zu gründen halte ich für eine sehr gute Idee.
                              Das Thema scheint doch mehr Leute zu interessieren als man denkt. Die Varusschlacht bzw. die Römer in Germanien ist ein großes Thema, zu groß für einen. Wie heißt es so schön? Gemeinsam sind wir stark.
                              Es gibt noch viel zu entdecken, und das macht ja mit den Reiz aus.

                              Ich bin mit dabei!

                              Gute Nacht
                              Thor

                              Kommentar

                              • Eifelgeist
                                Ehren-Moderator
                                Heerführer

                                • 13.03.2001
                                • 2593
                                • Beute-„Rheinland-Pfälzer“

                                #45
                                Original geschrieben von Thor
                                ... :lesender An unseren Bücherwurm Eifelgeist:
                                Kannst Du mal nachschau´n was Friebe sonst noch so geschrieben hat? ...
                                Ich habe nur den einen bereits bekannten Titel gefunden.

                                Friebe, Rainer F.:
                                ... gesichert von Türmen, geschützt vom Schwert, ...
                                Varusschlacht bei Halberstadt („Schlacht im Teutoburger Wald“). Die Lösung aller großen Rätsel aus der Römerzeit in Germanien
                                ISBN 3-933046-36-X; Scriptum, Magdeburg; 1999; 240 Seiten
                                20,43 € (D) / 21,10 € (A)

                                Gruß
                                Eifelgeist
                                Inschrift auf einem sächsisch-preußischen Grenzstein

                                Wer hier vorüber geht, verweile!
                                Hier läuft ein unsichtbarer Wall.
                                Deutschland zerfällt in viele Teile.
                                Das Substantivum heißt: Zerfall.

                                Was wir hier stehn gelassen haben,
                                das ist ein Grabstein, dass ihr's wisst!
                                Hier liegt ein Teil des Hunds begraben,
                                auf den ein Volk gekommen ist.


                                Erich Kästner: Gesang zwischen den Stühlen (1932)

                                Kommentar

                                Lädt...