Varusschlacht

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • chlotar
    Ritter

    • 07.02.2002
    • 564
    • WWW - Weit Weit Weg

    #76
    Varusschlacht

    Hallo,

    interessanter Beitrag speziell die Meuterei betreffend.
    Und jetzt ein neuer Schock: Var steht für uncia aureus reponere(v im Latein für u und v),bedeutet ein zwölftel Aureus zurückzahlen. Ein Aureus =12 Denare.
    Der Stempel sicherte also,dass das Heer als Schuldner für den gestempelten As den zwölften Teil eines Aureus einwechselte.
    Nix mit Geldgeschenke des Varus,mit solch lumpigen Münzen konnte man doch keinen Söldner beglücken.

    Lothar
    Hinweise auf Schätze, Schatzkarten, Suchvorschläge.
    Lohnende Goldsuche
    Hinweise für Archäologen.

    Kommentar

    • Werner B

      #77
      varusschlacht

      hallo albert,
      schön das du dich an dieser diskussion beteiligst.wie du weisst gibt es ja für alles fast immer eine erklärung. die münzfunde mit dem var stempelt sind glaube ich recht einfach zu erklären. es sind ja nicht alle legionen mit varus ins sommerlager gezogen. mit sicherheit sind wenigstens 4 legionen in verschiedene lager aufgeteilt am rhein geblieben.diese waren ebenfalls im besitz des geldes mit dem var stempel.tiberius hat ja sofort nach seiner ankunft in germanien verschiedene vergeltungsangriffe gegen die germanen ausgeführt.dabei wird er bei kalkriese auf ehemalige romanisierte germanen gestossen sein, die an der schlacht gegen varus beteiligt waren. das erklärt auch die wenigen germanischen gegenstände, da die an der varusschlacht beteiligten germanen ( um diese wird es sich dort wohl gehandelt haben ) die römischen legionäre ausgeraubt haben.es konnten daher auch keine späteren münzen gefunden werden, da tiberius sofort nach bekanntgabe der niederlage von rom aufgebrochen ist. es wiederspricht auch der römischen kampfart sich auf kleinere scharmützel einzulassen. wenn varus am ersten abend ein lager aufschlagen liess, dann werden sich die römer dort bestimmt gesammelt haben und waren dann keine zerissene armee mehr. hierin ist auch ein wiederspruch, denn ab diesem abend waren die römer bestimmt kein leichtvertiger gegner mehr der sich von den germanen so einfach niedermachen lässt. das die römer im kampf mann gegen mann den germanen durch unwetter schlechte bodenverhältnisse usw. unterlegen seien ist gar nicht möglich. die römer kämpften zur damaligen zeit mit kurzschwertern, die für solche angeblichen verhältnisse ideal waren. auch wurden sie in den lagern, wenn sie nicht für irgendwelche pionierarbeiten eingesetzt wurden, immer wieder im zweikampf ausgebildet. gelände unkundig, was heisst das? wenn ich einen gegner sehe muss ich mit ihm kämpfen, dann spielt es keine rolle auf welchem untergrund ich stehe, denn mein gegner hat den gleichen und somit keinen vorteil.




      viele grüsse werner
      Zuletzt geändert von Gast; 22.05.2002, 23:07.

      Kommentar

      • chlotar
        Ritter

        • 07.02.2002
        • 564
        • WWW - Weit Weit Weg

        #78
        Varusschlacht

        zur Varusschlacht gehören auch Inschriften wie VARII,wo hat man die bisher gefunden...,nicht in Kalkriese.
        Es ist klar,fehlgeleitet suchen wir an falschen Stellen. Unser Varusgeschehen wird geprägt durch fehlerhafte Übersetzungen.
        Überhaupt,wie kann man glauben,dass an der Weser Schluss war,wo man doch Verträge hatte. Noch etwas,auf ganz alten Karten wohnen die Cherusker jenseits der Weser,und sie begleiteten Varus zunächst ein Stück vom Sommerlager an der Weser in Richtung Hildesheim usw. Segestes spielt hier eine grosse Rolle;in Segeste bei Hildesheim lebt noch heute sein Name fort
        Auch ich hätte gern die Varusschlacht bei Detmoldie Archäologen sagen dazu:Zu wenig Beweise,schwammige Befunde,die man nicht dem Varus zuordnen kann.

        Lothar
        Hinweise auf Schätze, Schatzkarten, Suchvorschläge.
        Lohnende Goldsuche
        Hinweise für Archäologen.

        Kommentar

        • chlotar
          Ritter

          • 07.02.2002
          • 564
          • WWW - Weit Weit Weg

          #79
          Varusschlacht

          Hallo,

          viel interessanter als die Varusschlacht sind die Schlachten im Jahre 16.
          Allein bei Idistaviso kämpften 8 römische Legionen gegen das vereinte Heer des Arminius. Arminius selbst wurde dabei schwer verletzt und zahllose Germanen kamen um.
          Übersetzt man "campus Idi si aviso",heißt das,das Schlachtfeld dem Ithi quasi gegenüber. Den Ith gibt es noch heute.
          Bei diesem Schlachtfeld treffen sich die Meinungen vieler Archäologen.

          Lothar
          Hinweise auf Schätze, Schatzkarten, Suchvorschläge.
          Lohnende Goldsuche
          Hinweise für Archäologen.

          Kommentar

          • MarkChampagn
            Geselle

            • 07.04.2002
            • 81
            • Baden- Württemberg
            • PI, TR, Magnetometer

            #80
            Meinst Du mit Ith diesen Hügel südlich von Hannover???

            Gruß Mark...

            Kommentar

            • chlotar
              Ritter

              • 07.02.2002
              • 564
              • WWW - Weit Weit Weg

              #81
              Varusschlacht

              Hallo Mark,

              ja die als Ith Hills bezeichneten Kuppen südöstlich Hameln. Dazwischen in Richtung Weser haben sie gekämpft,bevor eine Menge Germanen ihre Flucht über die Weser versuchten und dabei umkamen,weil die Römer sie abschossen. Mehr als 100000 sollen hier gekämpft haben. Da muss man einfach finden.
              Aber frag mich nicht wie tief die Sachen liegen...

              Lothar
              Hinweise auf Schätze, Schatzkarten, Suchvorschläge.
              Lohnende Goldsuche
              Hinweise für Archäologen.

              Kommentar

              • Werner B

                #82
                varusschlacht

                hallo an alle,
                wir haben bis jetzt eine menge über das schlachtfeld gesprochen, uns aber nie grosse gedanken darüber gemacht ob es zwischen haltern und weser nicht noch ein lager gegeben hat. wenn wir uns aber die strecke zwischen haltern und weser einmal anschauen muss es dazwischen wenigstens noch ein lager gegeben haben. es wird für uns heute bestimmt schwer zu denken wie es die römer in der damaligen zeit taten. darum meine frage an euch, auf welcher seite des teutoburger waldes werden die römer noch ein lager gehabt haben? und hatten sie auch noch eins an der weser? es sind wohl in letzter zeit spuren gefunden worden die auf ein lager an der weser hindeuten, was auch sehr warscheinlich ist. welche vor und nachteile hat ein lager diesseits oder jenseits des teutoburger waldes? es wäre doch interessant erst einmal zu klären auf welcher seite des teutoburger waldes sich das lager befunden haben könnte.



                viele grüsse werner

                Kommentar

                • chlotar
                  Ritter

                  • 07.02.2002
                  • 564
                  • WWW - Weit Weit Weg

                  #83
                  Varusschlacht

                  Hallo Werner,

                  ohne mich zu sehr in den Vordergrund zu rücken,ein festes Lager liegt zwischen Soest und Erwitte.
                  Genaueres nur über Mail.

                  Lothar
                  Hinweise auf Schätze, Schatzkarten, Suchvorschläge.
                  Lohnende Goldsuche
                  Hinweise für Archäologen.

                  Kommentar

                  • Werner B

                    #84
                    varusschlacht

                    hallo lothar
                    von einem lager zwischen soest und erwitte ist mir nichts bekannt, ausser du meinst das lager kneblinghausen. ich meine ein lager das sich auf dem weg zwischen haltern und weser befindet, also auf dem römischem weg den die römer richtung weser benutzten.



                    viele grüsse werner

                    Kommentar

                    • chlotar
                      Ritter

                      • 07.02.2002
                      • 564
                      • WWW - Weit Weit Weg

                      #85
                      Varusschlacht

                      Hallo Werner,

                      es gibt dort aber ein Lager. Wir können uns mal unterhalten zu gegebener Zeit. Kneblinghausen meine ich jedenfalls nicht.
                      Deine Frage betreffend befindet sich bei Hölzermann südlich Ahlen das Lager Dolberg bei Dolberg nicht allzuweit von der Lippe und darüber Schlachtfelder eingetragen. Ob das alles römisch ist, vermag ich nicht zu sagen.

                      Gruss Lothar
                      Hinweise auf Schätze, Schatzkarten, Suchvorschläge.
                      Lohnende Goldsuche
                      Hinweise für Archäologen.

                      Kommentar

                      • chlotar
                        Ritter

                        • 07.02.2002
                        • 564
                        • WWW - Weit Weit Weg

                        #86
                        Varusschlacht

                        Hallo,

                        vielleicht starb Varus doch bei Detmold.Ich verweise hier auf Bökemeiers Buch. Auf S.53",dass Knetterheide mit der berühmten Gnitaheide der EDDA identisch sei,auf der Sigurd(Siegrfied) den Lindwurm Fafnir erschlug."
                        Vom isländ. Abt Nikulas wissen wir bei der Erläuterung der westl. Route nach Mainz(Stade,Verden, Nienburg,Minden,Knetterheide,Paderborn usw.) ok par er Gnitaheidr,er Sigurdr va ath Fabni(vor 1159).

                        Lothar
                        Hinweise auf Schätze, Schatzkarten, Suchvorschläge.
                        Lohnende Goldsuche
                        Hinweise für Archäologen.

                        Kommentar

                        • Claus
                          • 24.01.2001
                          • 6219
                          • Bernau bei Berlin
                          • Pulse Star II pro, modifiziert ...und einen guten Freund mit Bergeunternehmen :-)

                          #87
                          Hallo die Varusforscher

                          grad bin ich da drüber gestolpert:



                          evtl steht ja was interessantes für Euch drin.


                          claus
                          Vertrauen ist eine sehr zerbrechliche Angelegenheit!

                          Kommentar

                          • chlotar
                            Ritter

                            • 07.02.2002
                            • 564
                            • WWW - Weit Weit Weg

                            #88
                            Varusschlacht

                            Grausamer geht es nimmer,ist der Tenor der meisten Kalkriese-Besucher.
                            Wenn Herr Gabriel tönt:Ein Stein mit der Aufschrift"Varus war hier",werde wohl nicht gefunden,liegt er richtig. Varus hat vermutlich niemals diese Gegend gesehen...Ich kann mir nicht vorstellen,dass die Archäologen so blind sind und nicht erkennen,was um Kalkriese wirklich passierte.Was man finden wird,wenn man die Suchgrabungen ausdehnt,sind römische Moorleichen im Bereich der "pontes longi".Moordämme finden wir am Dümmer See usw.
                            Richtiggestellt muß werden,dass seit vielen Jahrhunderten immer wieder Münzen bis hin zum Augustus gefunden wurden und immer noch werden.
                            Tony Clunn war es dann vorbehalten eine Menge Münzen genau dort zu finden,wohin der damalige Chef ihn schickte. Jahre zuvor war dort ein Denar gefunden und auch abgegeben worden.
                            Immerhin verdanken wir weiteren Funden(Schleuderbleie), den Beginn zahlreicher planvoller Ausgrabungen.
                            Zu den Fakten: Die Varusschlacht wird um den 29.Juli geschlagen worden sein.
                            Wahrscheinlich Caecina passierte den Engpass aber später,und zwar zu einer Zeit, wo der Froschlöffel blühte.
                            Viele Tausende Besucher sind seit der Eröffnung in das Star-Museum geströmt. Viele finden es abstossend...
                            Jetzt zum Prinzip: Von jeher werden die Menschen belogen und so liest ein engagierter Schauspieler aus römischen Texten die falsch übersetzt und was noch schlimmer ist,verfälscht wurden.
                            Wie bekannt wurden 1505 die Annalen des Tacitus(Buch 1 und 2 )von einem weltlichen! Gelehrten im Kloster Corvey entdeckt.
                            Gleich nach ihrer Auffindung verschwanden sie,angeblich gestohlen,um wenig später in Rom beim Papst wieder aufzutauchen.
                            Papst Leo ließ 10 Jahre später die Annalen drucken.
                            Eigenartigerweise fehlen darin ein Teil des Jahres 29,die Jahre 3o und 31 ganz,sowie der Anfang von 32;also der Zeitraum in der Jesus hingerichtet worden sein soll.
                            Auch fehlen die Bücher und Texte,welche über Petrus und Paulus berichten usw.
                            So lesen wir in den Annalen nur das,was wir lesen sollen,ganz abgesehen von den vielen falschen Übersetzungen.
                            Dem Kloster Corvey wurde aus Dankbarkeit"ewiger Ablaß" gewährt.
                            Bezeichnenderweise liegen diese wertvollen Handschriften in Florenz und nicht in Rom beim Papst. Hier stimmt doch was nicht.
                            Jetzt komme ich wieder zu Kalkriese:Zu allen Zeiten macht man die Dinge passend !
                            Ich kann nur empfehlen;Sucht Beweise für die Caecina-Kämpfe bei Kalkriese. Am Venner Moor liegen welche !

                            Lothar Wolf
                            Hinweise auf Schätze, Schatzkarten, Suchvorschläge.
                            Lohnende Goldsuche
                            Hinweise für Archäologen.

                            Kommentar

                            • Werner B

                              #89
                              varusschlacht

                              hallo lothar,
                              das die bücher um 1500 auftauchten war mir bekannt,auch das sie wieder verschwanden, nur das sie dann 10 jahre später in rom beim papst wieder auftauchten, das wusste ich nicht. aber eigendlich ist es bezeichnend für die damalige kirche. die priester, kardinäle und ähnliche lebten doch damals wie die made im speck und sie hatten bestimmt kein interesse daran die bürger über begebenheiten aufzuklären die ihren interessen wiedersprachen.
                              wenn ich nur daran denke das sich die bürger ihren ablass erkaufen konnten und haben dafür haus und hof der kirche geschenkt, so das sie selbst in armut lebten und die priester sich dick und rund frassen.


                              viele grüsse werner

                              Kommentar

                              • Wigbold
                                Heerführer

                                • 25.11.2000
                                • 3670
                                • 76829 Landau / Pfalz
                                • OGF - L + W

                                #90
                                Hallo Werner,

                                das möchte ich noch krasser ausdrücken:

                                Wenn Du damals mit Interessen der Bürger gekommen wärst, hätten die wahrscheinlich dumm gekuckt, weil sie gar nicht gewußt hätten, was Du meinst.

                                Und für jeden, der meint, daß Ablaßhandel ja schon längst vorbei ist :
                                Ich habe ein entsprechendes Dokument im Nachlaß meiner Tante gefunden. Von NACH dem Krieg !

                                Soviel zu dem Thema.

                                Grummelnderweise, Wigbold
                                Trenne dich nie von deinen Illusionen und Träumen.
                                Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren, aber aufgehört haben, zu leben.

                                Mark Twain



                                ... weiter neue Wege gehen !

                                Kommentar

                                Lädt...