Hammerhead

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Matthias45
    Heerführer


    • 28.10.2004
    • 4300
    • Damme, Niedersachsen
    • MD3009, Der Schrottfinder..

    #31
    Dem awo mal zustimmen muss..
    Saubere Platine, sauberer Aufbau..
    Wenns auch genauso sauber gelötet ist und danach auch funktioniert wäre das doch der Hit..
    Wir wollen den Testbericht haben...

    Gruß
    matthias
    Glück Auf!
    Matthias

    Kommentar

    • Tatzel2Wurm
      Geselle


      • 29.07.2004
      • 78
      • HANNOVER

      #32
      Fertig ist die Schaltung !

      Nachdem ich die letzten Bauteile eingelötet habe und die mir passierten offensichtlichen Fehler beseitigt waren: FERTIG

      Erstes Einschalten der gesamten Platine: Nichts raucht, brennt, qualmt oder löst sich in verbrannte Asche auf.

      Stromaufnahme bei U=12 Volt: Unter 100mA, nicht schlecht, täuscht aber etwas, denn es werden ja Pulse abgegeben.

      Kleines Bild als Anlage, später mehr........

      Der Wurm
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • BOBO
        Heerführer


        • 04.07.2001
        • 4421
        • Coburg
        • Nokta SimpleX+

        #33
        Leistungsaufnahme von 1,2 Watt scheint mir aber ein wenig viel - ist da dann nicht der Akku gleich leer? Ok, es ist ein Pulis! Da kenne ich mich mit den Teilen nicht so aus.

        Wenn das Teil läuft, hast Du schon einmal überlegt vielleicht eine andere Spulenanordnung zu testen?

        Momentan sehen ja bei Deiner Spule die Feldlinien in etwa so aus:



        Eine Überlegung wäre doch diese Anordnung - oder?



        Bildquelle: www.pulsdetektor.de
        Zuletzt geändert von BOBO; 24.06.2005, 17:08.
        MfG BOBO

        Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

        Kommentar

        • BOBO
          Heerführer


          • 04.07.2001
          • 4421
          • Coburg
          • Nokta SimpleX+

          #34
          Sendet aber nicht cw - wie es schon Tatzel2Wurm erwähnte.
          MfG BOBO

          Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

          Kommentar

          • Tatzel2Wurm
            Geselle


            • 29.07.2004
            • 78
            • HANNOVER

            #35
            Erste Erfahrung

            Nachdem die Schaltung einige Zeit vor sich hinbrummenderweise lief, habe ich dann an einigen der potis gedreht, um zu sehen, ob und was sich denn da tut.

            Ergebnis: NICHTS!!!!!!

            Als einziges war der Volume und der Schwebezustand einstellbar. Dann habe ich die Spule mit einem Stück HF-Leitung (RG-58Cu) angeschlossen, das Ergebnis : NICHTS!!!!!!!

            Dann Kanne Kaffee gekocht, schmollend in mein Büro gegangen und still geflucht.

            Mit einem meiner Mitarbeiter sind wir dann an Platine und Schaltplan gegangen. Wir haben die Stufen unter zu Hilfenahme eines Digitalmultimeters (DMM) und eines digitalen Farb-Mehrkanal-Osziloskop Stufe für Stufe durchgemessen. Einige Ungereimtheiten haben wir gefunden:

            Die Amplitude für den MOS-Fet reicht für die Ansteuerung nicht aus, der Vorwiderstand bedämpft die Amplitude zu stark. Nachdem wir den Widerstandswert auf ein viertel des eigentlichen geändert hatten, wurde der MOS-Fet angesteuert und die Spule fing an zu Pulsen.

            Bei den vorgegebenen Werten für die einzelnen Zeitfenster kamen wir bei einem IC nicht auf den grünen Zweig, da die gerade noch zu sehenden Nadelimpulse in den Zweigen der Schaltung verschwanden. Durch messen der einzelnen Bauteile kamen wir dann zu einer 1N4148 Diode, die in Durchlaßrichtung keinen Durchlaß hatte (Bauteil für 0,03 Euro, Fehler gefunden nach 1 Stunde).

            Dann kamen wir an eine Stelle, an der zwei von drei Zeitfenster korrekt waren. Das inkorrekte wurde durch einen Kondensator, der mit einer kalten Lötstelle in der Schaltung hing, um eine 10er Potenz daneben gezogen. Also Kondensator neu einlöten, und, HURRA!!!!!!!!!!!!

            Auf den Bildern ist zu sehen: Die Platine, an der ich die Potis in einer schwarzen Kunststoffplatte befestigt habe, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
            Das andere Bild zeigt einen auf den Kopf stehenden Mülleimer, um den die Spule gelegt ist. Eine Elektronikerzange wurde noch ca. 20cm oberhalb des Mülleimers als Eisenteil erkannt. Das Abschirmblech eines Funkgerätes, ca. DIN A4 groß, wurde weit oberhalb des Mülleimers erkannt. Ein 2 Centstück wurde auch noch oberhalb erkannt.

            Ich muß mich jetzt erst einmal mit der Bedienung und den ganzen möglichen Einstellungen beschäftigen, dann werde ich erste Versuche unternehmen.

            Als Resüme für diese Woche kann ich sagen, daß der Hammerhead funktioniert und für mich akzeptable Werte liefert (immer noch unabgeglichen!).

            Gruß

            Tatzel2Wurm
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von Tatzel2Wurm; 24.06.2005, 20:08.

            Kommentar

            • BOBO
              Heerführer


              • 04.07.2001
              • 4421
              • Coburg
              • Nokta SimpleX+

              #36
              Glückwünsche meiner Seite. Gut, kleine Fehler haben sich eingeschlichen und vielleicht gab´s beim Widerstand einen kleinen Vorzeichenfehler - aber das kann schon mal passieren. Hast Du schon Dir Gedanken gemacht, wie Du die Spule genau mechanisch fixieren willst?
              MfG BOBO

              Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

              Kommentar

              • Tatzel2Wurm
                Geselle


                • 29.07.2004
                • 78
                • HANNOVER

                #37
                Die Spule werde ich in eine Form legen und dann mit Harz vergießen. Die einzelnen Schritte werde ich mit Bildern dokumentieren, damit es jeder nachbauen kann.

                Aber als erstes werde ich nächste Woche etwas mit dem Hammerhead und seinen Einstellungen spielen.

                Kommentar

                • awo
                  Landesfürst


                  • 11.04.2004
                  • 653
                  • Deutschland

                  #38
                  hallo tazel !

                  finde es klasse, das dein projekt fortschritte macht...und die beiträge von dir sind echt brauchbar...
                  gruß
                  andreas
                  Auri sacra fames.

                  Kommentar

                  • Tatzel2Wurm
                    Geselle


                    • 29.07.2004
                    • 78
                    • HANNOVER

                    #39
                    Ich werde mich morgen wieder an das Teil setzen und ein wenig weiter ausprobieren. Mal sehen, auf welche Werte man kommt, wenn ich Metallstücke über die Spule langführe.

                    Ich habe nun fast 2 Wochen Urlaub, anschließend wollte ich mich daran setzen, die Spule zu vergießen. Das wird dann natürlich wieder mit Bildern unterlegt.

                    Bis denn erst einmal


                    .....

                    Kommentar

                    • Tatzel2Wurm
                      Geselle


                      • 29.07.2004
                      • 78
                      • HANNOVER

                      #40
                      Doch noch ein wenig weiter gekommen heute:

                      Abschirmung der Suchspule

                      Bild 2: Aluminium-Klebeband, bei Hornbach gekauft, 2,95 Euro

                      Bild 1: Klebeband, Breite 50mm und daneben ein in der Länge getrennter Streifen des Bandes

                      Bild 3: Der 25mm breite Streifen wird wechselseitig ca. 10mm tief eingeschnitten, und dann um die Spule gelegt. Ca. 1-2 cm vor den Drahtanschlüssen der Spule endet die Abschirmung.

                      Ergebnis: Hat keinen Einfluß auf die Suchtiefe (hoffe ich), aber schützt die Spule vor anderen Einstreuungen.
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      • BOBO
                        Heerführer


                        • 04.07.2001
                        • 4421
                        • Coburg
                        • Nokta SimpleX+

                        #41
                        Hast Du den Schirm mit Masse verbunden oder ist das offen?
                        MfG BOBO

                        Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

                        Kommentar

                        • damaak
                          Bürger

                          • 24.01.2001
                          • 133
                          • Süd-Niedersachsen
                          • Pi 2000 (Eigenbau)

                          #42
                          glückwusch....

                          glückwunsch dem tatzel, weil das teil läuft, und glückwunsch mir selber, weil ich heute geburtstag habe.
                          das sieht ja alles klasse aus. werde dann auch mit den aufbau des hammerhead beginnen. ich hoffe auf eure unterstützung!
                          habe mir gedanken zum spulenbau gemacht, und eine alternative zur gipsform gefunden. ist natürlich nur was für bastler. :effe
                          habe ein brett mit nuten in form der spule versehen,(ich habe ja seit weihnachten ne oberfräse). auf dieses brett habe ich dann eine folie in form der spule fixiert.drumrum in die nut habe ich dann plexi-glasstreifen eingefügt, und diese mit dünnern streifen fixiert.es lässt sich jede spulen-form so aufbauen.
                          bei dem ersten versuch habe ich zuviel mit den epoxyd-harz rummgesaut, so daß das ergebniss nicht sehr ansehnlich ist. von dem nächsten spulen-körper kommt dann aber auch ein bild.
                          mfg,marc

                          Gottes Freund und aller Welt Feind

                          Kommentar

                          • damaak
                            Bürger

                            • 24.01.2001
                            • 133
                            • Süd-Niedersachsen
                            • Pi 2000 (Eigenbau)

                            #43
                            das bild fehlte noch.......

                            da ist es aber!
                            Angehängte Dateien

                            Gottes Freund und aller Welt Feind

                            Kommentar

                            • awo
                              Landesfürst


                              • 11.04.2004
                              • 653
                              • Deutschland

                              #44
                              wow !

                              ihr seit ja richig gute bastler....ich werde diese woche einen freund fragen ....modellbaumeister vielleicht könnte der uns was für ein spulengehäuse anfertigen....für nen kasten bier oder zwei....

                              bis dann

                              andreas
                              Auri sacra fames.

                              Kommentar

                              • Tatzel2Wurm
                                Geselle


                                • 29.07.2004
                                • 78
                                • HANNOVER

                                #45
                                Der Aluschirm liegt auf Masse der Platine, ebenso wie die Abschirmung des HF-Kabels. Aber Vorsicht, die Schaltung kommt aus AMI-Land, und die bauen die Spannungsversorgung invertiert auf!

                                Zum Löten von Alu: Den Alustreifen mit Öl (z.B. Sprühöl von Kontakt-Chemie) dick benetzen, unter der Ölschicht kann dann die Oxydschicht des Alu´s entfernt werden, und da durch das Öl kein Sauerstoff an das Alu kommt, kann man dann mit brachialer Gewalt (ich nehme einen ERSA-Lötkolben mit 700 Watt) eine Lötstelle auf dem Alu angebracht werden. Nicht ganz Gesund, die Dämpfe des verdampfenden Öles nach Möglichkeit nicht einatmen. Ich nehme eine Absauganlage, zur Not kann man das auch draussen machen.

                                Kommentar

                                Lädt...