Hammerhead

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tatzel2Wurm
    Geselle


    • 29.07.2004
    • 78
    • HANNOVER

    #106
    Danke,

    aber auch ich habe Familie, einen Beruf, und viele Hobby`s. Wenn dat Ding läuft, denke ich, werden einige Leute es nachbauen. Auch mir fehlt im Moment die nötige Kohle für das Ultimative High-Tech-Modell. Aber eventuell ist der Hammerhead eine Alternative, oder ein Einsteigermodell. Die Herstellung der Platinen soll kein Problem sein.

    Der Tatzel

    Kommentar

    • BOBO
      Heerführer


      • 04.07.2001
      • 4421
      • Coburg
      • Nokta SimpleX+

      #107
      Dann sag Bescheid, wenn Du mit den Platinen an den Start gehst !
      MfG BOBO

      Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

      Kommentar

      • Tatzel2Wurm
        Geselle


        • 29.07.2004
        • 78
        • HANNOVER

        #108
        Mechanischer Zusammenbau

        So,es geht weiter:Bild 1 zeigt denn schon bekannten gebogenen Stab noch einmal. Bild 2 zeigt den Stab mit einem übergezogenem Isolierstück aus dem Heizungsbau. Bild 3 zeigt die Aufnahmeplatte für die Bedieneinheit. Bild 4: Die Platte mit Befestigungswinkel für den Stab. Bild 5: Der Winkel ist an die Platte gepoppt worden. Bild 6: Endprodukt; Platte mittels Popnieten und Winkel am Stab befestigt, Isolierschlauch als Griff befestigt.

        Auf der Platte werde ich mit Klettband die Bedieneinheit befestigen. Bilder folgen.

        Der Tatzel
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • Tatzel2Wurm
          Geselle


          • 29.07.2004
          • 78
          • HANNOVER

          #109
          OOps,

          da fehlt noch das Bild der fertigen Einheit.

          Tatzel
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • Tatzel2Wurm
            Geselle


            • 29.07.2004
            • 78
            • HANNOVER

            #110
            Oberarmstütze

            Die habe ich aus einem KG-Rohr DIN 100 hergestellt.
            Bild 1 zeigt das gesägte Rohr.
            Bild 2 zeigt das gesägte und mittig geteilte Rohr.
            Bild 3 zeigt das lackierte Rohr

            und.......

            Bild 4 das fertig montierte Rohrstück.

            Nächste Woche dann der restliche Zusammenbau.

            Der Tatzel
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • Tatzel2Wurm
              Geselle


              • 29.07.2004
              • 78
              • HANNOVER

              #111
              So ganz nebenbei

              hat sich der Autor und Erfinder des Hammerhead bemüht, seine Doku an das aktuelle Layout anzupassen. Der entsprechende Link mit der aktuellen Doku lautet:



              Der Tatzel

              Kommentar

              • awo
                Landesfürst


                • 11.04.2004
                • 653
                • Deutschland

                #112
                Hallo Tazel

                mich würd ja jetzt nach langem mitverfolgen interessieren, wie denn die ersten tests so ausgefallen sind ? hast du da schon ergebnisse ?

                auf was für nen preis kommt der elektronikteil ?

                gruß
                andreas
                Auri sacra fames.

                Kommentar

                • Tatzel2Wurm
                  Geselle


                  • 29.07.2004
                  • 78
                  • HANNOVER

                  #113
                  Nicht vergessen

                  habe ich den Weiterbau. Ich war nur auf einer Weiterbildung, ab Montag oder Dienstag werde ich den Hammerhead weiterbauen bzw. fertigstellen.

                  Kosten des Elektronikteils: Habe ich alsTabelle schon in einem früheren Beitrag gemailt.

                  Der Tatzel

                  Kommentar

                  • Tatzel2Wurm
                    Geselle


                    • 29.07.2004
                    • 78
                    • HANNOVER

                    #114
                    Nun ist schon

                    wieder der Donnerstag da und ich hoffe, daß ich morgen den Zusammenbau endlich hinbekomme. Tut mir Leid, mein Dienstherr setzt andere Prioritäten als ich.

                    Gruß

                    Der Tatzel

                    Kommentar

                    • Tatzel2Wurm
                      Geselle


                      • 29.07.2004
                      • 78
                      • HANNOVER

                      #115
                      Endlich Freitag, endlich

                      konnte ich den Hammerhead zusammenbauen.

                      Bild 1 ist die angebaute Spule, deren Gewicht gar nicht so hoch ist wie ich erst vermutet hatte.

                      Bild 2 ist das mit einem großem Klettband befestigte Bedienpanel.

                      Bild 3 das fertige Gerät.

                      Nächste Woche: Der direkte Vergleich zwischen einem Black Night MagPie und dem Hammerhead, wie der Versuchsaufbau angefertigt wird und die ersten Ergebnisse folgen......


                      Der Tatzel
                      Angehängte Dateien
                      Zuletzt geändert von Tatzel2Wurm; 18.11.2005, 18:02.

                      Kommentar

                      • Tatzel2Wurm
                        Geselle


                        • 29.07.2004
                        • 78
                        • HANNOVER

                        #116
                        Meßaufbau

                        Zum testen des Hammerhead im direkten Vergleich zum Black Night magpie als Referenzmodell habe ich mir folgendes überlegt:

                        Ich habe zwei Kanthölzer (ohne irgendwelche Metallteile) mit zwei Brettern mittels Holzdübel verbunden. Auf den Kanthölzern befinden sich im Abstand von 10cm Markierungen. Die Kanthölzer bilden einen definierten Abstand zum Boden. Zwischen den Kanthölzern kann ich nun Meßobjekte legen und dann sehen, wann welcher Detektor anzeigt. Durch erhöhen der Kanthölzer vom Fußboden gewinne ich immer mehr Meßdaten. Anfangen werde ich mit der Palette der Euromünzen.

                        Auf den Bildern kann man sehen, wie der Versuch ablaufen wird. Das Ergebnis werde ich als Exceltabelle einstellen.

                        Bis dann ....

                        Der Tatzel
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar

                        • quink
                          Einwanderer


                          • 05.05.2005
                          • 13
                          • Schweiz, Appenzellertal

                          #117
                          Hallo Tatzel2Wurm,
                          da der Hammerhead ja ein PI Detektor ist, teste bitte nach einem Münz Vergleich auch die üblichen PI Eigenschaften.
                          Also Reichweite von größeren Eisen/Nicht Eisenteilen.

                          Hier mal ein Testbericht eines PI Geräts das für unerhörte 3900 Euro verkauft wird, der Vergleich mit dem Hammerhead hiezu wäre sehr interessant:


                          1. Detektiosbereich im Medium Luft:

                          Es wurden zwei zwei Meter lange Holzstangen in einer Entfernung von zwei Metern voneinander senkrecht aufgestellt und anschliessend die 1 x 2 m Rahmensonde 0,5 m über den Boden so montiert, dass diese absolut vertikal stand. Senkrecht zur Rahmensonde aus einer Entfernung von 15 m brachte ein Man mit konstanter Laufgeschwindigkeit diverse metallische Versuchsobjekte.

                          a. Ein Fass aus Stahlblech 80 cm Durchmesser und 80 cm hoch wurde bei einer Entfernung von 8,5 m leicht als Eisen detektiert und angezeigt.

                          b. Ein Rohrkrümmer mit Schnellverschluss, Rohr aus Aluminium 15 cm Durchmesser und ca. 60 cm lang, Kupplung aus verzinktem Blecheisen, wurde bei einer Entfernung von 4 m detektiert und diskriminiert.

                          c. Ein Schafsglocke ca. 10 Durchmesser und 10 cm Höhe aus Eisenblech wurde bei einer Entfernung von 2 m detektiert und als ferrous angegeben.

                          2. Versuchsergebnisse mit vergrabenen und unterirdischen Objekten:

                          a. Schrotteisen ca. 80-90 kg in einer Tiefe von 3 m wurde mit der 38 cm - Sonde spielend endeckt.

                          b. Diverse Behälter und andere Geschirrgegenstände aus Kupfer und Messing in einer Gesamtfläche von 4 x 5 m in einem Keller eines Klosters 7,5 m tief wurden mit der 1 x 2 m - Sonde leicht endeckt und als Edelmetall diskriminiert.

                          c. Ein Munitions- und Waffenbunker aus dem Bürgerkrieg in einer Tiefe von 11 m wurde mit der 1 x 2 m - Sonde endeckt und als Mischmateriel (ferrous und Edelmetal) angegeben. Allerdings war das Gerät ziemlich unstabil infolge hoechster Empfindlichkeitseinstellungen.

                          Kommentar

                          • Tatzel2Wurm
                            Geselle


                            • 29.07.2004
                            • 78
                            • HANNOVER

                            #118
                            Man bringe mir



                            a) einen Bagger, möglichst großer Leistung

                            und zum Vergraben:

                            b) Edelmetalle, möglichst überflüssiges Gold

                            c) nicht mehr benötigte Kampfpanzer als Suchobjekt

                            d) eventuell noch die ein oder andere Pipeline


                            Der Tatzel

                            Kommentar

                            • Tatzel2Wurm
                              Geselle


                              • 29.07.2004
                              • 78
                              • HANNOVER

                              #119
                              So, die ersten

                              Ergebnisse habe ich. Die Aussagefähigkeit überlasse ich jedem einzelnen.

                              Ich habe das Probieren vorläufig eingestellt, um mich dem praktischem Teil zuzuwenden. Sobald das Wetter etwas besser (wärmer) wird, werde ich an einem Badestrand sowohl mit dem Hammerhead als auch mit dem MagPie mein Glück versuchen.

                              Die ersten von mir ermittelten Ergebnisse werde ich nächste Woche als Excel-Tabelle einstellen.

                              Der Tatzel

                              Kommentar

                              • damaak
                                Bürger

                                • 24.01.2001
                                • 133
                                • Süd-Niedersachsen
                                • Pi 2000 (Eigenbau)

                                #120
                                immer rein...

                                hi tatzel,
                                bin immer noch nicht zu dem real-test gekommen. mir passieren immer wieder irgendwelche blöden dinge, die meinen normalen bastel-alltag unterbrechen.
                                vor einigen wochen ham sie mir meinen kompletten keller leer geräumt. e-werkzeug von ca. 500,-teuros wech.
                                gl&gf,marc

                                Gottes Freund und aller Welt Feind

                                Kommentar

                                Lädt...