Pulsinduktion mit Disk und Leitwert und so weiter

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • CoinHunter
    Heerführer

    • 31.12.2001
    • 1076
    • Pfalz

    #46
    hi Spürhund,

    den Hexcode muß man zunächst in Mnemoniks übersetzen, nach sich wiederholenden Abschnitten (kann man am retten und wiederherstellen der Regs erkennen) durchsuchen und daraus kleine Unterprogs bilden. Den Startcode kann man entfernen und durch den entsprechenden µP Compiler beim Anlegen des Progs ersetzen. Debuger starten und im Stepbetrieb durchlaufen.
    Gruß Coinhunter

    Gewinner Fotowettbewerb Februar 2020

    Kommentar

    • ogrikaze
      Moderator

      • 31.10.2005
      • 11297
      • Leipzig
      • Aktuell: DEUS, ORX, CZ21, MI 4, Garrett THD, Abgelegt: Blisstool,ACE250, Minelab Excalibur, Minelab Terra 70, Goldmaxx Power, Rutus Solaris

      #47
      Schön das Ihr euch versteht
      Ich bleib bei meinem Eisen
      Lese aber gerne mit
      Gruß Sven

      Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum.
      Eventuell vorhandene Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der Unterhaltung.

      Kommentar

      • CoinHunter
        Heerführer

        • 31.12.2001
        • 1076
        • Pfalz

        #48


        Das passt ja gut zu Dir: Sveni Du alter Eisenschink, beim V2A oder V4A!?

        Gruß Coinhunter

        Gewinner Fotowettbewerb Februar 2020

        Kommentar

        • Spürhund
          Heerführer


          • 18.09.2006
          • 3167
          • Howitown, NRW
          • MD 3009, Minelab Musketeer XS Pro,Quattro MP, Nase

          #49
          Ich hab nicht verstanden was mir eine zerstörungsfrei Oberflächenanalyse eines "Fundstückes" nutzt ?

          Die Tastenkombination oder Möglichkeit des Disassemblieren bezieht sich wohl auf dei ältere Version von Atmel Studio.
          So wie ich verstehe wird dort einfach das Programm in der Simulation ausgeführt und dann der ausgeführte Code übersetzt - damit fallen ja schon mal die Daten/Texte als ünnötiger Code raus und es wird einfach das Programm übersetzt das auch ausgeführt wird.
          Hab mich nur kurz mit der Software beschäftigt und werde mal später schaun ob ich die ältere Version ( AVR Studio) probiere....
          Gruß
          Hubertus

          "Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig."
          Albert Einstein

          Kommentar

          • CoinHunter
            Heerführer

            • 31.12.2001
            • 1076
            • Pfalz

            #50
            Eisen enthält die sogenannten Weißschen Bezirke. Das sind die Elementarmagnete die im Normalfall völlig ungeordnet sind und die magnetischen Kräfte heben sich gegenseitg auf. Bei einem Dauermagneten sind sie geordnet in einer Richtung. Das Eisen ist magnetisch. Bei einem Elektromagneten ordnen sie sich ebenfalls in einer Richtung an und der Eisenkern ist magnetisch. Beim abschalten des Stroms fallen sie wieder in die ursprünglichen, ungeordneten Lagen zurück. Dabei entsteht das Barkhausenrauschen.

            Da auch die PI-Sonden das Eisen durch den Stromimpuls magnetisieren, wird auch das Eisen unter der Spule kurzzeitig zum Elektromagneten. Ist der Puls zuende fallen auch hier die Elementarmagnete in ihre Ruhelage zurück und es entsteht ebenfalls Barkhausenrauschen. Es überlagert sich dem "sekundären Magnetfeld" , zur Spule übertragen und löst dort winzige Spannungsspitzen im µV-Bereich aus. Mittels eines Kondensators im pF-Bereich kann man es vom Hauptsignal abkoppeln und durch einen Verstärker hörbar machen.

            Du hast doch selbst meinen alten Sniffer Beitrag velinkt. Da hatte ich das schon eingeplant. Dort findest Du auch eine Hörprobe.
            Gruß Coinhunter

            Gewinner Fotowettbewerb Februar 2020

            Kommentar

            • Spürhund
              Heerführer


              • 18.09.2006
              • 3167
              • Howitown, NRW
              • MD 3009, Minelab Musketeer XS Pro,Quattro MP, Nase

              #51
              "Der Effekt wird folglich zur Untersuchung oberflächennaher Struktur- und Eigenspannungszustände von Eisenwerkstoffen benutzt."

              Quelle:


              "Wird eine Spule nahe der Oberfläche des Werkstücks platziert, so wird in der Spule ein pulsähnliches Signal erzeugt."

              Quelle:


              Das Prinzip ist mir schon bekannt - aber welchen Nutzen/information gibt mir das Rauschen in Bezug auf das Fund/Suchobjekt ?
              Gruß
              Hubertus

              "Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig."
              Albert Einstein

              Kommentar

              • CoinHunter
                Heerführer

                • 31.12.2001
                • 1076
                • Pfalz

                #52
                Es signalsiert "Eisen unter der Spule".
                Gruß Coinhunter

                Gewinner Fotowettbewerb Februar 2020

                Kommentar

                • Spürhund
                  Heerführer


                  • 18.09.2006
                  • 3167
                  • Howitown, NRW
                  • MD 3009, Minelab Musketeer XS Pro,Quattro MP, Nase

                  #53
                  Und Cobalt und Nickel ... also schon mal eine Unterscheidung zwischen ferromagn. und non-ferromagn. Metallen !-)
                  Gruß
                  Hubertus

                  "Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig."
                  Albert Einstein

                  Kommentar

                  • CoinHunter
                    Heerführer

                    • 31.12.2001
                    • 1076
                    • Pfalz

                    #54
                    So ist es.
                    Gruß Coinhunter

                    Gewinner Fotowettbewerb Februar 2020

                    Kommentar

                    • bernte_one
                      Geselle


                      • 18.04.2013
                      • 73
                      • Ost Brandenburg

                      #55
                      Hab mal 10 Platinen bestellt, die Lieferung kann aber noch so 10 Tage dauern.
                      Anscheinend haben ja doch einige Lust bekommen das nachzubauen. Auch wenn sich kaum jemand hier im Thread äußert ausser ihr beiden.

                      @Coini - sag mal hast du die Platinendateien für den Sniffern noch den du damls über das Forum angeboten hast. ich würde die Gern mit Sprint Layout modernisieren.
                      hab zwar auch Eagle und express pcb aber mit Sprint bin ich am schnellsten zu Gange

                      Danke vorab, für´s Nachschauen
                      wer Lust auf Selbstbau hat
                      sites.google.com/site/detektorschmiede/

                      Kommentar

                      • samson
                        Heerführer

                        • 03.10.2000
                        • 1785
                        • Eich bei Worms
                        • Whites DFX, XP Deus

                        #56
                        Zitat von bernte_one
                        Auch wenn sich kaum jemand hier im Thread äußert ausser ihr beiden.
                        Hi,
                        hab ja schon gesagt, das ich ebenfalls das Teil aufbauen werde. Die Haupt- und die Frontplatine habe ich allerdings schon auf meinem Laserplotter belichtet und geätzt. Bauteile müsste ich auch zum größten Teil rumfliegen haben. Der Aufbau wird allerdings noch etwas dauern, da ich beruflich im Augenblick einige Baustellen habe.
                        Wenn es losgeht, kann ich ja gern den Bau hier dokumentieren (falls gewünscht).

                        Kommentar

                        • CoinHunter
                          Heerführer

                          • 31.12.2001
                          • 1076
                          • Pfalz

                          #57
                          Unter dem Link kannst Du sie herunteladen.

                          Selbstbau von Detektoren, Spulen und was damit zusammenhängt
                          Gruß Coinhunter

                          Gewinner Fotowettbewerb Februar 2020

                          Kommentar

                          • bernte_one
                            Geselle


                            • 18.04.2013
                            • 73
                            • Ost Brandenburg

                            #58
                            Achso das war das 4 lagige Monster. Erinnere mich. Geht leider nicht mit Sprint Layout. Nagut gibt noch genug andere Baustellen. Mein laser steht auch seit ein paar Tagen, da muss noch Abluft Absaugung dran. Der prusa i3 ist Grad im Aufbau.
                            wer Lust auf Selbstbau hat
                            sites.google.com/site/detektorschmiede/

                            Kommentar

                            • CoinHunter
                              Heerführer

                              • 31.12.2001
                              • 1076
                              • Pfalz

                              #59
                              Naja vierlagiges Monster....

                              Ich habe vier Lagen genommen um die Signalleitungen voe Übersprechen zu schützen. Die Bestückungs- und Lötseite sind großzügige Kupferflächen, die auf der Abbildung ausgeblendet sind. Sie sind mit Ground verbunden und dienen als Abschirmung.
                              Gruß Coinhunter

                              Gewinner Fotowettbewerb Februar 2020

                              Kommentar

                              • bernte_one
                                Geselle


                                • 18.04.2013
                                • 73
                                • Ost Brandenburg

                                #60
                                Platinen sind gestern eingetroffen und echte kleine Schmuckstücke
                                wer zum basteln eine benötigt kann gern eine pro Person haben
                                kosten liegen bei 12€ inkl. Verpackung und Versand innerhalb DE
                                wer Lust auf Selbstbau hat
                                sites.google.com/site/detektorschmiede/

                                Kommentar

                                Lädt...