Pulsinduktion mit Disk und Leitwert und so weiter

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • bernte_one
    Geselle


    • 18.04.2013
    • 73
    • Ost Brandenburg

    #61
    wäre schön wenn jemand später für die anderen Mitbastler hier das Bespielen der Mikrocontroller übernehmen kann

    die Platinen kann ich anbieten, aber ich werde keine Bausätze oder Sets erstellen
    wer Lust auf Selbstbau hat
    sites.google.com/site/detektorschmiede/

    Kommentar

    • samson
      Heerführer

      • 03.10.2000
      • 1785
      • Eich bei Worms
      • Whites DFX, XP Deus

      #62
      Kann ich machen, wenn es Jemand braucht. Ich empfehle aber auf jeden Fall die Verdrahtung einer ISP-Schnittstelle. die fünf Drähtchen sind schnell gelötet und man spart sich das Prozessorumstecken für Updates oder zu EEPROM-Reset.

      Kommentar

      • bernte_one
        Geselle


        • 18.04.2013
        • 73
        • Ost Brandenburg

        #63
        lieber Samson, bekommst du das hin dass beim Starten der Software im Bootloader eine Löschroutine für den EEprom eingebaut wird?

        bei jedem starten wird erst der speicher geleert, der Counter somit obsolet
        wer Lust auf Selbstbau hat
        sites.google.com/site/detektorschmiede/

        Kommentar

        • samson
          Heerführer

          • 03.10.2000
          • 1785
          • Eich bei Worms
          • Whites DFX, XP Deus

          #64
          Hallo Bernte, Ich habe zwar die Bytes im EEPROM gefunden, wo der Counter steht aber mit dem Thema Bootloader (was ja eine gute Idee wäre) habe ich mich noch nie befasst. Wäre auf jeden Fall ein Versuch wert.

          Ansonsten ist mein Detektor soweit aufgebaut, das ich mich mit der Spule befassen kann, sobald ich wieder Zeit habe.
          Der Aufbau ist tatsächlich 100%ig nachbausicher und sollte von jedem, der einen Lötkolben halten kann, gebaut werden können.
          Gehäuse ist bei mir aus 0,8'er Alu mit einer Trenn- und Trägerplatte aus 6mm Alu. Akkus sind recycelte Laptopakkus mit 18Volt und Balanceranschluss um es am Modellbauladegerät laden zu können.
          Hier ein paar Bilder zur Anregung:
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • bernte_one
            Geselle


            • 18.04.2013
            • 73
            • Ost Brandenburg

            #65
            sieht ja erstmal hübsch aus

            ein paar fragen noch
            hast du den originalen lf357 verbaut oder einen ersatztyp
            was hält du davon den 7812 durch einen 78S12 zu ersetzen
            alternativ Sapnnungregler teil einfach zu brücken und ein 4er pack 18650 so anzuklemmen

            frontplatte ist druck auf Folie aund dann übertragen auf die aluplatte
            oder anders gelöst

            wenn du einen laser hast könntest du doch zb auch einen aluträger mit schwarzer Folie bekleben bzw acrylfarbe aufsprühen und die Schrift reinlasern

            schwarz eloxiertes alu lässt sich auch gut Lasern


            zum umgehen der Programm Beschränkung fällt mir noch was anderes ein
            irgendwo beim starten kommt der prüfvorgang, kann man an dieser stell nicht einfach ein jump to befehl setzten, damit die Prüfung übergangen wird
            oder den rechenbefehl Counter minus 1 durch Counter minus 0 ersetzen??

            im nachinein natürlich schwer oder granicht umsetzbar, aber irgendwo im hex müss man doch diese rechenkonstante finden
            wer Lust auf Selbstbau hat
            sites.google.com/site/detektorschmiede/

            Kommentar

            • samson
              Heerführer

              • 03.10.2000
              • 1785
              • Eich bei Worms
              • Whites DFX, XP Deus

              #66
              Hi Berte,
              ich habe einen (originalen) LF357 verbaut. Die habe ich noch vom letzten PI (BT2) über.
              Die Frontplatte ist einfach grau lackiert und mit dem Plotter+Edding beschriftet. Mit Laser hatte ich probiert aber der Strahl ist so fein, da kommen die dünnen Linien kaum zu Geltung. Die Alu Frontplatte hatte ich mit Laser "vorgezeichnet", was die weitere Verarbeitung vereinfacht hat.
              Irgendwann hole ich mir vielleicht mal ein Stück ALUCOREX von Bungard und mache eine neue Blende.
              Ein Disassembler habe ich schon über das Hex-File laufen lassen. Problem (für mich) ist, das fehlerfrei wieder in den Prozessor zu bekommen.

              Kommentar

              • bernte_one
                Geselle


                • 18.04.2013
                • 73
                • Ost Brandenburg

                #67
                eine Platine wurde bisher versandt, die übrigen neun Platinen sind schon teilweise bestückt
                falls noch jemand eine Platine möchte müssen wir dann individuell über den Preis sprechen, je nach Baufortschritt muss ich die Teile mit einkalkulieren
                verbaue erstmal alles was ich noch auf Halde habe damit die Platinen jetzt nicht ein halbes Jahr unnütz rumliegen, ich bastel derweil noch an der Firmware 3.23 ohne Counter
                wer Lust auf Selbstbau hat
                sites.google.com/site/detektorschmiede/

                Kommentar

                • samson
                  Heerführer

                  • 03.10.2000
                  • 1785
                  • Eich bei Worms
                  • Whites DFX, XP Deus

                  #68
                  Hallo Bernte, nun ich wieder mal.
                  schön das mehrere das Teil nachbauen. Mit der Firmware will ich mich auch noch intensiver beschäftigen. Hoffe mittels ATMELStudio und dem Debugger an den Counter zu kommen. Ansonsten habe mich mit dem Spulendesign beschäftigt und bin hier hängen geblieben: http://treasurehunters.co.za/forums/...coil-building/
                  Also flux etwas Holz geschnappt, eine Schablone gesägt. Gründlich eingewachst, gewickelt (ca. 380uH/bei mir 30 Windungen 0,6mm bei 10 Zoll) und mit Polyesterharz fixiert.
                  Danach in einer Form mit Polyesterharz eingegossen. Die Gestängehalterung ist übrigens ein Stück des Kunststoff-Schrubbers meiner Frau (hat sie noch nicht vermisst).
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • bernte_one
                    Geselle


                    • 18.04.2013
                    • 73
                    • Ost Brandenburg

                    #69
                    jo eine korbspule wickeln ist schon eine scheißarbeit, lohnt sich am ende aber
                    hab dafür noch eine andere vorlage, da wird die spule auf einen ring gewickelt

                    ist die ovale form, geht aber auch rund (zb jonglage ring)


                    zur firmware
                    ist es nicht möglich den den detektor einmal zu starten, dnach da eeprom files auslesen, die schreibsperre setzen und danach wider in den eeprom zu schicken?

                    im bootvorgang wird dann entweder 299 oder 298 gelesen und mit der vorgabe (ales zwischen 0und 300) verglichen, der eeprom wird aber nicht überschrieben und der vergleichswert ändert sich nicht mehr
                    ist das wirklich so kompliziert (gut hab nun nicht die mega ahnung)
                    wer Lust auf Selbstbau hat
                    sites.google.com/site/detektorschmiede/

                    Kommentar

                    • bernte_one
                      Geselle


                      • 18.04.2013
                      • 73
                      • Ost Brandenburg

                      #70
                      mal zum spaß
                      Angehängte Dateien
                      wer Lust auf Selbstbau hat
                      sites.google.com/site/detektorschmiede/

                      Kommentar

                      • bernte_one
                        Geselle


                        • 18.04.2013
                        • 73
                        • Ost Brandenburg

                        #71
                        so wie sieht´s aus Leute, schon weiter?

                        Hast die erste Testreihe schon gemacht Samson?
                        wer Lust auf Selbstbau hat
                        sites.google.com/site/detektorschmiede/

                        Kommentar

                        • samson
                          Heerführer

                          • 03.10.2000
                          • 1785
                          • Eich bei Worms
                          • Whites DFX, XP Deus

                          #72
                          So, habe das Teil ein wenig getestet. Als "normaler" PI läuft er recht gut. Mit dem Eisenfilter bin ich nicht zufrieden, was aber auch an mir liegen kann. Es gibt genügend "Schrauben" an denen man drehen kann/muss. Für Jemand der einen PI braucht (z.B. wegen Großschleife) ist das echt eine recht günstige Alternative. Dass man nach 300maligen Einschalten den EEPROM flashen muss, ist vom Aufwand her zu vernachlässigen.
                          Für mich ist das Projekt hier zu Ende. Da mich meine Gesundheit auf nicht absehbare Zeit nicht mehr suchen lässt, landet der PI (wie immer) im Regal. Aber es hat Spaß gemacht…….
                          Sollte Jemand echtes Interesse haben und an dem Teil "weiterarbeiten" wollen, kann er sich ja bei mir melden.

                          Kommentar

                          Lädt...