Hallo Schatzsucher, heute durch Zufall ein Bild meines Urgroßvaters Väterlicherseits gefunden das ich euch nicht enthalten möchte. Die Daten auf dem Bild erwähnen eine Bezeichnung, IM. Kol.824 , warscheinlich seine Einheit???. Das einzige was meinem Vater über ihn bekannt war, ist das er im Einsatz in Frankreich gefallen und vermisst wurde. Ich habe mich dazu entschlossen zu versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen da ich feststellen mußte das es das einzige war was mir über ihn bekannt ist. Wie war ihre Bewaffnung ?, wo haben sie gekämpft ?, wo an der Front hatte er seinen letzten Einsatz? , wo könnte er sich heute noch befinden ?. Wer von unseren Spezialisten kann weiterhelfen. Gruss RED
Heinrich von Behren
Einklappen
X
-
Schau hier mal nach, da hab ich Dank dem Forum, die letzte Ruhestätte meines Urgrossvaters gefunden, einer der letzten Gefallenen des WKI.
Gruß Septi
------------------------------------------------------
Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010
"Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
Jebediah Springfield -
-
Dann gib mehr Infos, vielleicht kann da jemand was machen...Gruß Septi
------------------------------------------------------
Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010
"Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
Jebediah SpringfieldKommentar
-
Hallo Heinrich,
dann hast Du evtl. auch Verwandte in den USA..?
Grüße
MichaWenn Du etwas essbares siehst, leg es um!
Kommentar
-
Müssen eine ganze Menge Verwandte sein in USA, aber die kennen mich nicht mehr. Früher waren Verbindungen nur mit Briefen oder direkten Besuch möglich, Telefon hatten wenige. Mein Vater hatte schon keine Verbindung mehr zu dieser Seite obwohl er die direkt folgende Generation war. Heute haben wir viele Möglichkeiten Kontakt zu halten. Sobald ich mehr Information habe werde ich einen Besuch an die Porta Westfalica machen, da wohnen auch noch eine Menge von Behren. Gruss REDKommentar
-
Herr Google meint dazu:
19.Armee (A.O.K.19)
Pz.Brig.106 "Feldherrnhalle", T.Ld.Pi.Btl.522, Pi.Brück.Kol.2/422, Pi.Brück.Kol.824, Pi.Brück.Reg.1, Pz.Zug.2, Arm.Pi.Schule LXXXV, Pi.Btl.LXIV (mot.)
Ziemliches durcheinander auf der Seite, guckste Du hier:
Das war jetzt aber nur im Trüben gefischt...
Jedenfalls gehörte die 19 Armee zur Heeresgruppe G, Herr wikipedia meint dazu:
Sie wurde am 28. April 1944 unter der Bezeichnung Armeegruppe G unter dem Kommando von Generaloberst Johannes Blaskowitz in Südfrankreich aufgestellt. Nach der erfolgreichen Landung der Alliierten in der Normandie am 6. Juni 1944 und jener an der französischen Mittelmeerküste im Rahmen der „Operation Dragoon“ am 16. August musste sie sich in das Elsass und dann an den Westwall zurückziehen. Am 12. September 1944 erfolgte die Umbenennung in Heeresgruppe G. Im November 1944 kämpfte sie mit nur 700.000 Soldaten gegen die 3. US-Armee des Generals Patton, der sie schwere Verluste zufügte. Danach musste sie sich nach Süddeutschland zurückziehen.
Also würde Frankreich schonmal stimmen...
Viel Glück bei der Suche,
Gruß,
Oli
Nochmal Edit: Den wichtigsten Link vergessen...
Deutsche Dienststelle (WASt)
für die Benachrichtigung der nächsten Angehörigen
von Gefallenen der ehemaligen deutschen Wehrmacht
Da findest Du mit Sicherheit alles was Du wissen möchtest!Zuletzt geändert von Frechdachs; 01.09.2009, 21:08.Kommentar
-
Die Aufstellungen im Verzeichnis fangen erst 1943 an, 2.WK !. Heinrich v. B. wurde nach den Handschriftlichen Angaben am Bildrand ab 4.4.1918, 1.WK vermisst. Der Tag und die Monatsangabe sind warscheinlich ein geschätztes Datum. Es war schon ein Glückstreffer nur mit dem Nachnamen so weit zu kommen denn alle Daten des Fotos zusammen eingegeben führten zuerst zu keinem Ergebnis. Gruss REDKommentar
-
Ja, das ist nicht so leicht nach so langer Zeit.
Es gibt noch eine Reihe anderer Suchdienste, kanst ja mal schauen ob Du da mehr Glück hast:
Gruß,
OliKommentar
-
Sie wurde am 28. April 1944 unter der Bezeichnung Armeegruppe G unter dem Kommando von Generaloberst Johannes Blaskowitz in Südfrankreich aufgestellt. Nach der erfolgreichen Landung der Alliierten in der Normandie am 6. Juni 1944 und jener an der französischen Mittelmeerküste im Rahmen der „Operation Dragoon“ am 16. August musste sie sich in das Elsass und dann an den Westwall zurückziehen. Am 12. September 1944 erfolgte die Umbenennung in Heeresgruppe G. Im November 1944 kämpfte sie mit nur 700.000 Soldaten gegen die 3. US-Armee des Generals Patton, der sie schwere Verluste zufügte. Danach musste sie sich nach Süddeutschland zurückziehen.
Gruss DachsWer suchet der findet, wer nicht sucht ist tot.Kommentar
-
Kommentar