Nurflügler

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • SUGGA
    Geselle

    • 22.08.2002
    • 87

    #46
    Und aus der selben Quelle ....

    die gothaer flugzeugwerke

    Direktor:
    Dr. Ing. Rudolf Göther
    Werke: Gotha


    Firmengeschichte:
    Nachdem 1913 die Bedürfnisse des deutschen Heeres an Flugzeugen wuchsen, gliederte die seit 1898 im Waggonbau tätige Gothaer Waggonfabrik ihren Werken eine Flugzeugbauabteilung ein. Als erstes Produkt erschien ein Nachbau der Taube von K. Caspar unter der Bezeichnung LE 1. Noch im gleichen Jahr wurde als Konstruktion von Böhnisch-Bartl die LE 2 herausgebracht, die unter dem Namen "Gotha-Taube" zu einer erfolgreichen Spezialität der damaligen Firma werden sollte. In den ersten Jahren des Ersten Weltkrieges folgten nun einige Land- und Wasser-Ein- und Doppeldecker der für die Gothaer Waggonfabrik tätigen Konstrukteure Burkhard, Grulich, Rösner und Schmieder, bis dann im Frühjahr 1915 die Entscheidung fiel, sich fortan mit dem Bau von Landgroßflugzeugen zu beschäftigen. Der Grund hierfür war das Ersuchen der Inspektion der Fliegertruppe, das Großflugzeug Go G 1, welches von dem späteren "Röhnvater" Oskar Ursinus konstruiert worden war, in Serie zu bauen. Die folgenden, von Burkhardt konstruierten Großflugzeuge Go G II bis Go G V erlangten dann durch ihre Einsätze gegen England Weltberühmtheit. Sie sind als die ersten leistungsfähigen Großflugzeuge überhaupt anzusprechen und beeinflußten die gesamte G-Flugzeug-Entwicklung. Ihr Serienbau lief nicht nur in der Waggonfabrik selbst, sondern unter Lizenz auch bei der Luftverkehrs-Gesellschaft mbH und bei den Siemens-Schuckert-Werken. Leistungsfähigere Weiterentwicklungen des Konstrukteurs Rösner, die Go G VII und Go G VIII, erreichten bis zum Kriegsende noch eine Produktionsziffer von 355 Stück. Die mit den Großflugzeugen der Gothaer Waggonfabrik, von den damaligen Gegnern nur kurz "Gothas" genannt, erzielten Erfolge waren so überzeugend, daß im Friedensvertrag von 1919 die Vernichtung des Werkes eigens festgelegt worden war. Daneben hatte Rösner noch eine Reihe äußerst leistungsfähiger Seeflugzeuge für Fernaufklärung, Bomben- und Torpedowurf konstruiert, deren konstruktiver Höhepunkt das Riesenflugzeug WD 27 war. Erst 1933 konnte nach Plänen von Dipl.-Ing. Kalkert erneut der Flugzeugbau aufgenommen werden. Außer zahlreichen Lizenzbauten für die neue deutsche Luftwaffe wurden eine Reihe von Eigenkonstruktionen entwickelt.

    Das Logo:



    Der Chef:





    Luftarchiv ist schon eine sehr gute Quelle..... ob alles stimmt ?!?

    Errare humanum est!

    Kommentar

    • chlotar
      Ritter

      • 07.02.2002
      • 564
      • WWW - Weit Weit Weg

      #47
      Klasse !

      Das lob ich mir.
      Es bildet seine Gäste.
      Hinweise auf Schätze, Schatzkarten, Suchvorschläge.
      Lohnende Goldsuche
      Hinweise für Archäologen.

      Kommentar

      • SUGGA
        Geselle

        • 22.08.2002
        • 87

        #48
        Einen kleinen Nachtrag hätte ich noch. Das warum entwickelt man NUR-Flügler.

        eigentlich auch schon damals aus nur einem Grund - die Ortbarkeit. Die damaligen Radargeräte hätten aufgrund der Beschffenheit der Flugzeuge - Tragflächen aus holz/Alu mit bespannung ihre echten Schwierigkeiten mit einer echten sinnigen Ortung gehabt. Komisch, dass die Amis dafür noch mehr als 50 jahre gebraucht haben.

        Oder wegen des Schreckfaktors ... stell Dir vor du sitzt nichtsahnend in Deiner P51 Mustang und dübelst auf 1000m auf der suche nach einem Luftkampf über dem Dt. reich dahin.
        Plötzlich pssssssssst ..... und weg ist es .... Du must doch dneken, du hast zuviel Whisky getrunken.

        SUGGA
        Errare humanum est!

        Kommentar

        • CoinHunter
          Heerführer

          • 31.12.2001
          • 1076
          • Pfalz

          #49
          Re: Na gut, vielleicht............

          Original geschrieben von kutscher
          Die Nurflügler oder besser der Nurflügler wurde in Friedrichroda gefunden, ob er dort gebaut wurde ist mehr als fraglich. Ich halte es nicht für durchführbar in der Scheune einer kleinen Landtischlerei einen Bomber zu fertigen.

          Original geschrieben von Uwe
          Aber meinst Du, daß die Rohstofflage am Ende des Krieges so gut war, daß man es sich leisten konnte, Sachen zu bauen, welche nicht funktionierten???

          Hi Leute,

          es wurden schon versucht in Klein- und Kleinstfirmen für die damalige Zeit hochmoderne Waffen zu entwickeln und zu bauen. Ein weiteres Beispiel dafür ist die Natter von Erich Bachem, der ersten bemannten Rakete der Welt. Dass das meistens unausgereifte Fehlkonstruktionen waren, ist eine andere Sache. In ihrer Verzweiflung haben aber die Nazis alles versucht bis zuletzt eine Wende herbeizuführen und dafür keine Mittel an Mensch und Material gescheut. Übrigens hat Erich Bachem nach dem Krieg die Firma weitergeführt und Wohnwagen gebaut, die unter dem Namen ERIBA vertrieben wurden. Die Marke gibt es bis heute, wurde aber von einem anderen Hersteller geschluckt.

          Gruß CoinHunter
          Zuletzt geändert von CoinHunter; 29.08.2002, 18:10.
          Gruß Coinhunter

          Gewinner Fotowettbewerb Februar 2020

          Kommentar

          • Uwe
            Landesfürst

            • 27.07.2000
            • 612
            • BRD, 06886 Wittenberg
            • 2x MD 3009, 1x MD 3006

            #50
            Erste bemannte Rakete????????

            Hallo,

            ich glaube, es ist fehl am Platze, bei der Natter von einer "bemannten Rakete" zu sprechen. Sie wurde nie als eine solche konzipiert.
            Mal ein Bild, um es zu verdeutlichen:

            Aktuelle News aus Politik, Sport, Unterhaltung, Wirtschaft & Finanzen | Ratgeber Leben, Gesundheit und Heim & Garten | E-Mail und Shopping bei t-online.


            Kann sich jeder seine Gedanken zu machen!


            Gruß Uwe
            Gruß Uwe





            ....Und der Mensch heißt Mensch
            weil er vergisst, weil er verdrängt....

            H. Grönemeyer ( Mensch )

            Kommentar

            • Wigbold
              Heerführer

              • 25.11.2000
              • 3670
              • 76829 Landau / Pfalz
              • OGF - L + W

              #51
              Sorry, Uwe,

              das kannst Du drehen wie Du willst:

              Die Natter war der erste bemannte Raketenstart der Welt !

              Auch wenn das Ding nicht aussieht wie eine Rakete: Es funktioniert vom Antrieb über den Start bis zum Zerlegen und Wiedereinsammeln von vorn bis hinten wie eine wiederverwendbare Rakete.


              Da beißt keine Maus einen Faden dran ab !


              Faszinierterweise, Wigbold


              PS: Dein Bild zeigt übrigens die Me 163
              Trenne dich nie von deinen Illusionen und Träumen.
              Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren, aber aufgehört haben, zu leben.

              Mark Twain



              ... weiter neue Wege gehen !

              Kommentar

              • Justus
                Registered User
                • 08.08.2001
                • 133
                • Wunstorf

                #52
                Hi Uwe,

                ich muss Dich leider enttäuschen. Dein Link zeigt - ein ziemlich mickriges Bild - der Me 163 Komet.

                Bachems Teil sah so aus.

                Hermann-Oberth-Raumfahrt-Museum - Museum und Archiv für Raumfahrtgeschichte - Pfinzingstraße 12 - 14 - 90537 Feucht


                Und das war die erste bemannte Rakete, auch wenn der Pilot den Flug nicht überlebt hat.

                Kommentar

                • Justus
                  Registered User
                  • 08.08.2001
                  • 133
                  • Wunstorf

                  #53
                  Hallo Wigi,

                  warst Du ein paar Sekungen schneller?

                  Kommentar

                  • Uwe
                    Landesfürst

                    • 27.07.2000
                    • 612
                    • BRD, 06886 Wittenberg
                    • 2x MD 3009, 1x MD 3006

                    #54
                    Gut, Gut, Gut, Schande über mich, grins

                    Ne, ne, habt recht, unumstritten.

                    Mir fiel da nur so ein Bild ein, was ich mal im Flugzeugmuseum in Berlin ---??? Gatow/Geltow, (weiß nicht mehr) -gemacht habe, und war der Meinung, daß dieses mit Natter beschrieben wurde.
                    Hab aber noch mal nachgesehen - Untertitel ist richtig, iss ne Komet, ------ SSSOOOORRRRRRYYYYYYY --------------

                    nehm alles zurück


                    Gruß Uwe
                    Gruß Uwe





                    ....Und der Mensch heißt Mensch
                    weil er vergisst, weil er verdrängt....

                    H. Grönemeyer ( Mensch )

                    Kommentar

                    • Wigbold
                      Heerführer

                      • 25.11.2000
                      • 3670
                      • 76829 Landau / Pfalz
                      • OGF - L + W

                      #55
                      @Justus: Sieht fast so aus! Aber schön, daß Du es auch gemerkt hast!

                      @Uwe: Entschuldigung angenommen. Hätte mich auch gewundert, wenn Du das Teil nicht kennst.
                      Trenne dich nie von deinen Illusionen und Träumen.
                      Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren, aber aufgehört haben, zu leben.

                      Mark Twain



                      ... weiter neue Wege gehen !

                      Kommentar

                      • Uwe
                        Landesfürst

                        • 27.07.2000
                        • 612
                        • BRD, 06886 Wittenberg
                        • 2x MD 3009, 1x MD 3006

                        #56
                        Naaaaaaaaaaa..............

                        Iss ja eigentlich auch nich mein Gebiet, weißt Du ja, daß ich mich eher um feuchte Erdlöcher kümmere , na ja usw. usw. usw.

                        Aber danke, daß Du meine Entschuldigung angenommen hast lol .


                        Kniefallmachenderweise


                        Gruß Uwe
                        Gruß Uwe





                        ....Und der Mensch heißt Mensch
                        weil er vergisst, weil er verdrängt....

                        H. Grönemeyer ( Mensch )

                        Kommentar

                        • Tomcat
                          Ratsherr

                          • 27.03.2002
                          • 232
                          • Whites 3900/D pro Plus

                          #57
                          Ihr wollt Natter ?
                          Kommt nach München ins deutsche Museum.
                          Dort stehen nicht nur me 109 , 262 , ju 52 , fokker d VII etc etc sondern auch eine seeehr schöne natter.

                          für wk-II flug-und bergefreaks war da in der jet&prop ein interessanter bericht zur auffindung /dokumentierung des abschusspodests des natterstarts.

                          mfg aus dem süden
                          Tomcat

                          PS : auch die flugwerft schlweissheim ist sehr sehenswert !!!

                          Kommentar

                          • Tomcat
                            Ratsherr

                            • 27.03.2002
                            • 232
                            • Whites 3900/D pro Plus

                            #58
                            und so sah sie aus
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar

                            • Pirat
                              Ritter

                              • 07.09.2001
                              • 520
                              • Ba-Wü

                              #59
                              Natter fliegen

                              Jesus, wie todesmutig muß der Siebert gewesen sein, damit einen Erstflug zu wagen (siehe die Fotos oben bei Justus). Natter? Das Ding hatte wohl eher Flugeigenschaften wie eine Klapperschlange. Und dann damit abstürzen und nicht aussteigen können? Die Testflieger verdienen noch heute jede Menge Respekt.

                              Kommentar

                              • Bingo
                                Heerführer

                                • 06.10.2001
                                • 2553
                                • Siegen
                                • In einem Archiv nicht erforderlich

                                #60
                                Sehr viele Teile der Natter sollen auch in südniedersächsischen Rüstungsbetrieben gefertigt worden sein. In diesem Zusammenhang wird unter anderem die Carl Bruns Apparatebau GmbH in Bad Gandersheim genannt. Weiß jemand mehr darüber?

                                Bingo

                                Kommentar

                                Lädt...