Jürgen Spanuth Atlantisforscher.

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Frank Enstein
    Banned
    • 23.03.2015
    • 4029
    • B

    #76
    Lass ihn ausreden. Von ihm gab noch nie was inhaltliches, nicht ein Wort. Immer nur krude Antithesen und Provokationen.

    Ich hab kein Problem mich einer Diskussion zu stellen, dann doch aber bitte auf Augenhöhe und nicht auf Wadenbeisserniveau.
    Zuletzt geändert von ghostwriter; 25.01.2018, 22:01. Grund: direktes vollzitat entfernt
    Kurios das sich immer genau die sich auf „gesunden“ und „Verstand“ berufen, weder das eine noch das andere ihr eigen nennen dürfen.

    Kommentar

    • Sorgnix
      Admin

      • 30.05.2000
      • 25931
      • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
      • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

      #77


      Na, Triebwerke wieder gezündet??

      ich würde den Bremsfallschirm RECHTZEITIG ziehen, sonst endet der Aufprall hart ...


      J.
      Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
      zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

      (Heiner Geißler)

      Kommentar

      • Firenze
        Ratsherr


        • 25.05.2013
        • 227
        • Sachsen

        #78
        Zitat von Frank Enstein
        Es geht dir ja nicht im geringsten um inhaltliches, du willst nur provozieren. Wie weit geht denn deine Forschung? Was ist dein Fachgebiet? Oder lernst du nur auswendig was andere geschrieben haben?
        Hast du Orginalschriften gesichtet? Hast du Bibliotheken durchgraben? Ich schieß mal ins blaue, Heimathefte und ZDF History Channel und Youtube.
        Da du ja kein Fachgebiet eingrenzt... Ich habe sogar sehr viele Quellen gesichtet, wissenschaftlich gearbeitet und Arbeiten verfasst, dementsprechend viel Zeit in Universitätsbibliotheken verbracht und einen Hochschulabschluss. Dies nur als sachliche Antwort auf deine unsachliche Frage. Beweist dir oder mir das irgendwas? Ich denke nicht.

        Irgendwelche "Knackpunkte", fehlerhafte Quellen und auch Indizien sind keine Beweise. Und Theorien oder Hypothesen beweist man in der Wissenschaft, an der du dich ja messen willst, nicht im Vorbeigehen mit 3 Sätzen, aber einem großen Forscher wie dir muss ich das sicher nicht erklären.

        Solche Kommentare wie deiner da oben sprechen für sich.

        Kommentar

        • Frank Enstein
          Banned
          • 23.03.2015
          • 4029
          • B

          #79
          einen Hochschulabschluss.
          Das muß in Fleisch und Blut übergehn. - Jahrelang hatte er brav sein Begriffsheu geschluckt und wiedergekäut. "Jetzt hab ich endlich Examen", muhte er. Prof. Dr. phil. habil. Rainer Kohlmayer



          fehlerhafte Quellen und auch Indizien sind keine Beweise.
          Gelesen und gelacht.



          Es gibt da noch ein schönes Zitat von Diskutieren mit einer Taube und dem Ausgang aber ich will nicht das Jörg wieder mal Herzkranzgefäßscharnierstiftverbiegung kriegt.
          Kurios das sich immer genau die sich auf „gesunden“ und „Verstand“ berufen, weder das eine noch das andere ihr eigen nennen dürfen.

          Kommentar

          • maffyn
            Banned
            • 19.09.2015
            • 341
            • sachsen

            #80
            Chabbs: hättest du für mich weiterführende Links, wo Spanuth mit anderen Wissenschaftlern diskutiert hat, bzw. wo seine ganzen Ansätze (mit welchen Beweisen) widerlegt werden? Ich finde recht wenig (widerlegung). Insbesondere die Kupferverarbeitung auf/neben/vor Helgoland scheint doch eher stattgefunden zu haben als nicht...

            Ich sehe vieles bei Spanuth noch nicht bewiesen, ganz klar, aber daß schon vieles direkt gegenbewiesen wäre, kann ich jetzt noch nicht sehen. Es fehlt doch eher Forschung dazu.

            Ganz nebenbei: kann jemand die Ausstellung "Archäeomusica" in Brandenburg empfehlen?

            Kommentar

            • chabbs
              Heerführer


              • 18.07.2007
              • 12179
              • ...

              #81
              Richard Weyl, Atlantis enträtselt? Wissenschaftler nehmen Stellung zu Jürgen Spanuths Atlantis-Hypothese. Walter G. Mühlau, Kiel, 1953.

              Von abends acht bis eine Stunde nach Mitternacht dauerte in Kiel der heiße Kampf. Über tausend Zuhörer, viele Studenten, aber auch viele Kieler Bürger füllten den Speiseraum der Mensa in der Neuen Universität und standen nicht auf, bevor der umsichtige und noble Schiedsrichter das Wortgefecht für diesmal mit den Worten beendete: "Zweierlei hat den heutigen Abend erfreulich gemacht.

              Kommentar

              • Zappo
                Heerführer


                • 28.04.2006
                • 2428
                • Baden

                #82
                Zitat von Frank Enstein
                Das muß in Fleisch und Blut übergehn. - Jahrelang hatte er brav sein Begriffsheu geschluckt und wiedergekäut. "Jetzt hab ich endlich Examen", muhte er. Prof. Dr. phil. habil. Rainer Kohlmayer ......
                Ist das nicht eine kleine Überinterpretation der Tatsache, nur daß jemand ein Examen hat?

                Gruß Zappo

                Kommentar

                • Frank Enstein
                  Banned
                  • 23.03.2015
                  • 4029
                  • B

                  #83
                  Das ist Ironie mit einer Spur Sarkasmus

                  .
                  Zuletzt geändert von ghostwriter; 26.01.2018, 11:08. Grund: direktes vollzitat entfernt
                  Kurios das sich immer genau die sich auf „gesunden“ und „Verstand“ berufen, weder das eine noch das andere ihr eigen nennen dürfen.

                  Kommentar

                  • maffyn
                    Banned
                    • 19.09.2015
                    • 341
                    • sachsen

                    #84
                    Zitat von chabbs
                    Richard Weyl, Atlantis enträtselt? Wissenschaftler nehmen Stellung zu Jürgen Spanuths Atlantis-Hypothese. Walter G. Mühlau, Kiel, 1953.

                    http://www.zeit.de/1953/46/atlantiss...-der-gelehrten
                    Danke erstmal, leider ist das der Wissensstand von eben damals. Viele "gegenthesen" würde ich zumindest heute anders sehen. (bis auf die "steinbeweise" die gegen die Lage am Steingrund sprechen- das sind für mich ja auch 2 Dinge: einmal ob Basileia nun wirklich ausgerechnet Helgoland war und 2. ob es trotzdem hinkommen könnte, daß die Atlantische Konföderation ein Gebiet im Bornzezeitlichen Europa gewesen ist. )
                    Was mich stutzig macht, da ich es immer wieder anders lese: der Datierungszeitpunkt: bis heute gilt die Herkunft der Nordvölker als unklar (insofern sehe ich es auch nicht als widerlegt an!), aber gibt es noch andere Quellen die ganz aktuellem Wissensstand folgend die Inschriften von Medinet Habu absolut sicher NICHT in die jahre ca. 1200 v. Chr. datieren? Das Atlantisproblem impliziert ja auch eben genau mögliche Völkerwanderungen länger vor 1200 v. Chr. und damit durchaus die Frage nach der Herkunft der Kulturen am Mittelmeer.

                    Nur als Beispiel: die Wissenschaftler damals hatten imho noch keine genauen Klimatabellen für die damalige Zeit, oder irre ich? Und die ganzen zwischenzeitlichen Funde von den immensen Handelsbeziehungen in den Mittelmehrraum sind in den "Gegenbeweisen" auch noch nicht erfasst. Rundschild und Griffzungenschwerter in medinet habu: ich finde, daß kann man nicht soo einfach wegwischen. Den Link zu den durch die Philister eingeführten europäischen Schweinen hab ich ja schon geteilt... wie soll das denn zusammengehen, wenn die nicht von "oben" kamen?

                    Kommentar

                    • maffyn
                      Banned
                      • 19.09.2015
                      • 341
                      • sachsen

                      #85
                      in atlantis soll ja viel mit "elektrum" überzogen worden sein... komischerweise findet man ausgerechnet in sylt "elektrum" und die herkunft ist sehr interessant. ein weiteres puzzlesteinchen.

                      Kommentar

                      • Frank Enstein
                        Banned
                        • 23.03.2015
                        • 4029
                        • B

                        #86
                        Sehr interessant, danke!

                        .
                        Zuletzt geändert von ghostwriter; 17.03.2018, 21:27. Grund: direktes vollzitat entfernt
                        Kurios das sich immer genau die sich auf „gesunden“ und „Verstand“ berufen, weder das eine noch das andere ihr eigen nennen dürfen.

                        Kommentar

                        • Sorgnix
                          Admin

                          • 30.05.2000
                          • 25931
                          • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
                          • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

                          #87


                          ... ziehen wir jetzt auf der Karte ne Linie von der Goldmine bis Sylt - und haben
                          ein neues Suchgebiet??
                          Wie viel Gold mag das Eis da transportiert haben??
                          (sicher MEHR Granitfindlinge, die leichter zu finden sein müßten ... )

                          Tolle Story!
                          ... und ein toller Strandfund


                          Gruß
                          Jörg
                          Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
                          zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

                          (Heiner Geißler)

                          Kommentar

                          • maffyn
                            Banned
                            • 19.09.2015
                            • 341
                            • sachsen

                            #88
                            interessant ist doch, DASS überhaupt tatsächlich solche nuggets sich quasi mit dem eis mitgeschoben haben! d.h. als die nordsee noch land war und das eis sich anfing zurückzuziehen: wieviel gold/elektrum mag es da gegeben haben? manchmal staunt man halt nur, wie verrückt die realität dann tatsächlich ist und wie so etwas wie der orichalkos eben einerseits schwer zu fassen ist (ich vertrat ja letztens die kupferkiesthese), andrerseits dann so etwas wie oben zutage tritt.

                            die frage ist ja jetzt- für mich- wie verhält sich denn gold überhaupt bei solchen eisreisen? reichert es sich an, bilden sich da regelrechte seiffen? (wäre ja fast zu vermuten nach dem fund) wie groß wurden die nuggets da? liegt hier eine begründung evtl. für die goldhüte/den goldreichtum von damals? hat das eis möglicherweise nach dem abtauen sein gold in form großer nuggets sehr freigiebig preisgegeben? hat überhaupt jemand mal die goldfunde/goldausbeute von flüssen und seiffen mal ins verhältnis zur eiszeitlichen eisausbreitung gesetzt? ganz spontan sehe ich mit sachsen und thüringen da schon eiszeitliche "ränder". wieviel goldminen/lagerstätten gibt es denn eigentlich in scandia? spannende frage...

                            Kommentar

                            • maffyn
                              Banned
                              • 19.09.2015
                              • 341
                              • sachsen

                              #89
                              sehr schöne Seite zum Thema Bronzezeit im Norden, die vieles ausspricht.

                              Kommentar

                              Lädt...