Hallo, so langsam nähert sich die Arbeit an der Restaurierungs-CD dem Abschluß, Ende April sollte alles fertig sein.
Überblickshalber hier mal der Index, damit man einschätzen kann, inwieweit die Sache persönlich von Interesse sein könnte. Ist noch nicht die ganz endgültige Fassung, aber die Änderungen werden eher gering ausfallen. Die Aufmachung wird in Form einer Web-Site erfolgen,im Gegensatz zur eher einfachen Vorgänger-Version, die nur "familiären" Charakter hatte. Preismäßig wird die CD um die 20 Eu's kosten, eher weniger.
Es geht bei dieser Sache nicht nur um Restaurierung, sondern es werden auch andere Hobby-Gebiete berührt.Vor allem für Bastler, Modellbauer, Münzsammler usw. könnte die CD von Interesse sein.
Haupt-Index:
Vorwort
Brand- und Explosionsschutzhinweise
Arbeitsplatz und Werkzeuge
1. Aus welchem Metall besteht der Fund ?
1. a) Nach dem Aussehen
1. b) Chemische Prüfung
1. c) Korrosionseffekte bei Metallen
2. Reinigen und Konservieren
2. a) Reinigen
2. b) Konservieren
3. Münzen und Orden etc.
3. 1. Allgemeines
3. 2. Reinigung
3. 3. Reduktionsverfahren
3. 4. Konservierung
3. 1. Allgemeines
3. 2. Reinigung
4. Allgemeine Verfahren
4. 1. Entfetten
4. 2. Wässern und Spülen
4. 3. Trocknen
4. 4. Neutralisieren
4. 5. Ausbesserungsverfahren (Kitten, Spachteln)
4. 6. Schleifen und Polieren
4. 7. Strahlen, Strahlmittel
4. 8. Ultraschallreinigen
4. 9. Brünieren und Färben
4. 10. Phosphatieren
4. 11. Chromatieren
4. 12. Beizen und Brennen
4. 13. Ätzen
4. 14. Entmetallisierung
4. 15. Entfernung von Lack und Farbe
4. 16. Stromlose Metallabscheidung
4. 17. Bestimmung von Edelmetallen, Anwendung der Probiersäuren
5. Galvanik und Elektrolyse
6. Legierungen
6. 1. Edelmetall – Legierungen
6. 2. Legierungsrechnen
6. 3. Aluminiumlegierungen
7. Sonstiges
7. 1. Chemikalien und Rezepte zur Reinigung und Aufbesserung von Mineralien
7. 2. Einlegearbeiten, Niello, Tauschierungen
7. 3. Vergoldungen, Versilberungen
7. 4. Historische Rezepturen zur Holzbearbeitung
7. 5. Tenside und Netzmittel
7. 6. Anleitungen
Detailierter-Index:
1. a) Nach dem Aussehen
1. a ) 1. Bronze
1. a ) 2. Messing
1. a ) 3. Kupfer
1. a ) 4. Tombak
1. a ) 5. Rotguß
1. a ) 6. Nickel, Neusilber, Kupfernickel
1. a ) 7. Blei
1. a ) 8. Zink
1. a ) 9. Aluminium und Legierungen
1. a ) 10. Magnesium
1. a ) 11. Zamak
1. a ) 12. Silber und Legierungen
1. a ) 13. Gold und Legierungen
1. a ) 14. Potin
1. a ) 15. Zinn
1. a) 16. Britanniametall
1. a ) 17. Exoten
1. a ) 17. 1. Platin und Platinmetalle
1. a ) 17. 2. Zr, Hf, Ta, Nb, Ti und Legierungen, V, Mo, Be, Mn, Co, W, Bi, Cr
1. a ) 18. Eisen und Stahl
1. a ) 19. Unbekanntes und Seltsames
1. b) Chemische Prüfung
1. b ) 1. Blei
1. b ) 2. Zinn
1. b ) 3. Zink
1. b ) 4. Kupfer
1. b ) 5. Silber
1. b ) 6. Gold
1. b ) 7. Eisen
1. b ) 8. Nickel
1. b ) 9. Cobalt
1. b ) 10. Chrom
1. b ) 11. Bismut
1. b ) 12. Arsen
1. b ) 13. Antimon
1. b) 14. Magnesium
1. b) 15. Aluminium und Legierungen
1. b) 16. Tüpfelmethoden
1. b) 16. a) Methoden zur Unterscheidung von Al – Legierungen
1. b) 16. b) Nachweis von verschiedenen Metallen
1. b) 16. c) Unterscheidung wichtiger Stähle
1. b) 16. d) Prüfung des Chromgehaltes
1. c) Korrosionseffekte bei Metallen
1. c ) 1. Kupfer und Kupferlegierungen
1. c) 1. 1. Die Bronzekrankheit
1. c) 1. 2. Die Entzinkung
1. c) 1. 2. Die Entaluminierung
1. c ) 2. Nickel und Nickelegierungen
1. c ) 3. Blei
1. c ) 4. Zink und Zinklegierungen
1. c ) 5. Aluminium und Aluminiumlegierungen
1. c ) 6. Silber und Silberlegierungen
1. c ) 7. Gold und Goldlegierungen
1. c ) 8. Zinn
1. c) 8. 1. Die Zinnpest
1. c ) 9. Eisen und Stahl
2. a) Reinigen
2. 1. EDTA
2. 1. a) Allgemeines
2. 1. b) Puffersysteme
2. 1. c) Beispiele
2. a) 1. Kupfer und Kupferlegierungen
2. a) 2. Nickel und Nickellegierungen
2. a) 3. Blei
2. a) 4. Zink und Zinklegierungen
2. a) 5. Aluminium und Aluminiumlegierungen
2. a) 5. 1. Beispiele
2. a) 6. Silber und Silberlegierungen
2. a) 7. Gold und Goldlegierungen
2. a) 8. Zinn
2. a) 9. Eisen und Stahl
1) Zitronensäure
2) Komplexon-3
3) Natriumgluconat
4) Natriumhydroxid
5) Oxalsäure
6) Phosphorsäure
7) Thioglycolsäure
8) Salzsäure
9) Petroleum
2. a) 9. 1. Ergebnisse der elektrolytischen Entrostung
2. a) 9. Glas
2. a) 10. Keramik
2. a) 11. Holz
2. a) 12. Leder und Textilien
2. a) 13. Elfenbein und Perlmutt, Knochen, Schildpatt etc.
2. a) 14. Stein
2. a) 15. Papier
2. a) 16. Bernstein und Edelsteine
2. b) Konservieren
2. b) 1. Allgemeines – Überzugsmittel (Lacke, Farben, Paraffin, Öle)
2. b) 1. a) Stabilisieren, Stabilisatoren
2. b) 1. 1. Paraffine und Wachse
2. b) 1. 2. Öle und Fette
2. b) 1. 3. Lack und Farbe
2. b) 1. 3. 1. Harze, natürliche
2. b) 1. 3. 1. a) Dammar
2. b) 1. 3. 1. b) Kopale
2. b) 1. 3. 1. c) Bernsteinlack
2. b) 1. 3. 1. d) Schellack
2. b) 1. 3. 1. e) Kolophonium
2. b) 1. 3. 1. f) Elemiharze
2. b) 1. 3. 1. g) Canadabalsam
2. b) 1. 3. 1. h) Drachenblut
2. b) 1. 3. 1. i) Gummi arabicum
2. b) 1. 3. 1. j) Sandarak
2. b) 1. 3. 1. k) Mastix
2. b) 1. 3. 1. l) Terpentine
2. b) 1. 3. 2. Künstliche Lacke und Harze
2. b) 1. 3. 2. a) Zaponlack
2. b) 1. 3. 2. b) Acrylverbindungen, Acrylate
2. b) 1. 3. 2. c) Polyvinylbutyral
2. b) 1. 3. 2. d) Polyvinylacetat
2. b) 1. 3. 2. e) Celluloid
2. b) 1. 3. 2. f) Polyvinylakohole
2. b) 1. 3. 2. g) Siliconlacke
2. b) 1. 4. Lösungsmittel
2. b) 1. 4. 1. Lösungsmittel, allgemeine Übersicht und Eigenschaften
2. b) 1. 4. 2. Lösungsmittel, Nomenklatur und Struktur
2. b) 1. 4. 3. Lösungsmittel, Begriffe
2. b) 2. Eisen – Stabilisierung und Konservierung
2. b) 2. 1. Tannin
2. b) 2. 1. a) Verwendung handelsüblicher Rostumwandler
2. b) 3. Konservierung und Stabilisierung von Kupfer und Kupferlegierungen
2. b) 3. 1. Anwendung von BTA (Benzotriazol und dessen Derivate)
2. b) 4. Konservierung und Stabilisierung von Silber und Silberlegierungen, spezielle chemische, thermische und elektrolytische Verfahren bei Silber
2. b) 5. Korrosionsinhibitoren
2. b) 5. 1. Korrosionsinhibitoren, allgemeines
2. b) 5. 2. Wichtige Inhibitoren für Aluminium, Zink, Eisen, Kupfer, Stahl, Blei und Legierungen
2. b) 5. 3. Inhibitoren für Beiz- und Ätzarbeiten
2. b) 6. Ergebnisse der Reinigungsverfahren und Beispiele
2. b) 5. a) Aluminium und Aluminiumlegierungen
3. 1. Allgemeines
3. 1. a) Patina
3. 1. b) Silberpatina
3. 2. Reinigung
a) Silber
b) Aluminium
c) Zinkmünzen
d) Kupfer- und Bronzemünzen
e) Spezielle Werkzeuge zum Bearbeiten von Münzen
3. 2. 1. Das elektrolytische Behandeln von Münzen
3. 2. 1. a) Elektrolytisches Polieren
3. 3. Reduktionsverfahren
3. 3. 1. Beispiele zu den Reduktionsverfahren
3. 3. 1. a) Silber / Billon
3. 3. 1. b) Kupfer und Kupferlegierungen
3. 4. Konservierung
3. 5. Orden und Abzeichen
4. 1. Entfetten
4. 1. a) Lösungsmittel
4. 1. b) Alkalische Entfettung
Arbeitsanleitung Nr. 3-Entfettung von Eisenteilen
4. 1. c) Elektrolytisches Entfetten
4. 2. Wässern und Spülen
4. 3. Trocknen
4. 4. Neutralisieren
4. 5. Ausbesserungsarbeiten (Kitten, Spachteln)
4. 6. Schleifen und Polieren
4. 6. 1. Schleifen
4. 6. 1. a) Schleifmittel
4. 6. 1. a) 1. Körnungen
4. 6. 1. b) Werkzeuge zum Schleifen
4. 6. 2. Polieren
4. 6. 2. a) Poliermittel
4. 6. 2. b) Werkzeuge zum Polieren
4. 6. 3. Arbeitsweise beim Schleifen und Polieren von Metallen und anderen Materialien
4. 6. 3. 1. Das Trommelverfahren
4. 7. Strahlen, Strahlmittel
4. 8. Ultraschallreinigen
4. 9. Brünieren und Färben
4. 9. 1. Brünieren
4. 9. 1. a) Brünieren von Eisen und Stahl
4. 9. 1. a ) 1. Heißbrünieren in Laugen
4. 9. 1. a) 2. Kaltbrünieren
4. 9. 2. Färben
4. 9. 2. 1. Vorbehandlung zu färbender Objekte
4. 9. 2. 1. a) Färben von Kupfer
4. 9. 2. 1. b) Färben von Kupferlegierungen
4. 9. 2. 1. c) Färben von Silber und Silberlegierungen
4. 9. 2. 1. d) Zink
4. 9. 2. 1. e) Zinn
4. 9. 2. 1. f ) Goldlegierungen
4. 9. 2. 1. g) Blei
4. 9. 2. 1. h) Nickel und Legierungen
4. 9. 2. 1. i) Cadmium
4. 9. 2. 1. j) Aluminium und Magnesium
4. 9. 2. 1. j) 1. Aluminium und Legierungen
4. 9. 2. 1. j) 2. Magnesium
4. 9. 2. 2. Nachbehandlung gefärbter Metalle
4. 10. Phosphatieren
4. 10. 1. Phosphatieren von Eisen und Stahl
4. 11. Chromatieren
4.11.1 Zink
4.11.1. a) Gelbchromatierung
4.11.1 b) Blauchromatierung
4.11.1 c) Schwarzchromatierung
4. 11. 2. Silber
4. 11. 3. Magnesium
4. 12. Beizen und Brennen
4. 12. 1. Beizen mit Salzsäure
4. 12. 2. Beizen mit Schwefelsäure
4. 12. 3. Beizen mit Salpetersäure
4. 12. 4. Beizen mit Flußsäure
4. 12. 5. Beizen mit Phosphorsäure
4. 12. 6. Säuregemische
4. 12. 7. Beizarbeiten an Metallen
4. 12. 7. 1. Kupfer und Kupferlegierungen
4. 12. 7. 2. Aluminium und Magnesium
4. 12. 7. 3. Zink
4. 12. 7. 4. Edelstahl und Temperguß
4. 12. 7. 5. Nickel und Nickellegierungen
4. 12. 7. 6. Blei
4. 12. 7. 7. Eisen
4. 12. 7. 8. Silber und andere Edelmetalle
4. 12. 7. 9. Zinn
4. 12. 7. 10. Titan
4. 12. 8. Fehler beim Beizen und Brennen
4. 13. Ätzen
4. 13. 1. Ätzen von Leiterplatten
4. 13. 1. a) Entfetten
4. 13. 1. b) Ätzen
4. 13. 2. Blei-Zinn-Legierungen zum Verzinnen von Leiterplatten
4. 13. 3. Metallätzung
4. 13. 3. 1. Ätzmittel
4. 14. Entmetallisierung
4. 15. Entfernung von Lack- und Farbschichten von verschiedenen Materialien
4. 16. Stromlose Metallabscheidung (Chemische Metallabscheidung)
4. 16. 1. Stromlose Abscheidung von Nickel
4. 16. 2. Kupfer, außenstromlos
4. 16. 3. Stromlose Vergoldung
4. 16. 4. Stromlose Zinnabscheidung
4. 16. 5. Stromlose Silberabscheidung
4. 16. 6. Zink auf Aluminium
4. 16. 2 Galvanische und stromlose Sonderverfahren
4. 16. 2. a) Beschichtung nichtmetallischer Gegenstände
4. 17. Bestimmung von Edelmetallen, Legierungen, Anwendung von Probiersäuren
4. 17. 1. Edelmetalle, chemisches Verhalten
4. 17. 2. Probiersäuren
5. 1. Allgemeines zur Elektrolyse
5. 2. Elektrolytische Verfahren.
5. 2.1. Entrosten, Entzundern
5. 2. 1. a) Eisenentrostung
5. 2. 1. b) Elektrolytisches Entzundern von Kupfer und dessen Legierungen
5. 2. 1. c) Elektrolytisches Reinigen von Blei
5. 2. 1. d) Elektrolytisches Reinigen von Zinn
5. 2. 2. Beizen (Elektrolytisch)
5. 2. 3. Polieren und Glänzen
5. 2. 4. Galvanische Metallbeschichtungen
5. 2. 4. 1. Vorbehandlung
5. 2. 4. a) Chrom
5. 2. 4. b) Kupfer
5. 2. 5. b) 1. Kupferlegierungen
5. 2. 4. c) Gold ,Goldlegierungen
5. 2. 4. d) Blei
5. 2. 4. e) Zink
5. 2. 5. e) 1. Zinklegierungen
5. 2. 4. f) Cadmium
5. 2. 4. g) Nickel
5. 2. 4. h) Platin und Platinmetalle
5. 2. 4. i) Silber
5. 2. 4. j) Zinn
5. 2. 4. k) Cobalt
5. 2. 4. l) Wolfram
5. 2. 4. m) Indium
5. 2. 4. n) Antimon
5. 2. 4. o) Bismut
5. 2. 4. p) Mangan
5. 2. 4. q) Eisen
5. 2. 4. r) Aluminium
5. 2. 4. r) 1. anodische Oxidation
5. 2. 4. r) 2. Farbanodisieren
5. 2. 4. r) 3. Chromsäureanodisation, Flugzeugaluminium
5. 2. 4. r) 4. Nachbehandlung
5. 2. 4. 2 Fehler beim elektrolytischen Beschichten
5. 2. 5. Elektrolytisches Färben
5. 2. 5. 1. Kupfer und Kupferlegierungen
5. 2. 5. 2. Silber
5. 2. 5. 3. Zink
5. 2. 5. 4. Titan
6. 1. Edelmetalllegierungen, Zusammensetzung und Eigenschaften
6. 1. 1. Silberlegierungen
6. 1. 2. Goldlegierungen
6. 1. 3. Kupferlegierungen
6. 1. 4. Platin
6. 2. Legierungsrechnen
6. 2. 1. Maßeinheiten
6. 3. Aluminiumlegierungen
7. 1. Chemikalien und Rezepte zum Reinigen und Aufbessern von Mineralien
7. 2. Einlegearbeiten, Niello, Tauschierungen
7. 3. Vergoldungen, Versilberungen
7. 4. Historische Rezepturen zur Holzbearbeitung
7. 5. Tenside und Netzmittel
7. 6. Anleitungen
Anhang 1
Mischungsrechnen
Anhang 2
Prozentgehalte
Anhang 3
Periodensystem der Elemente .rtf
RS-Sätze.doc
Tabellen
1. Dichten
Dichte von Ammoniumhydroxydlösung (Salmiakgeist, Ammoniaklösung)
Dichte von Essigsäure
Dichte von Kaliumhydroxydlösung (Kalilauge)
Dichte von Natriumhydroxydlösung (Natronlauge)
Dichte von Phosphorsäure
Dichte von Salpetersäure
Dichte von Salzsäure
Dichte von Schwefelsäure
Dichte von Wasser-Ethanol-Gemischen (Ethylalkohollösung)
Dichte von Hexafluorokieselsäure-Lösung
Dichte von Flusssäure
Dichte von Eisen-3-chlorid-Lösung
Dichte von Eisen-2-sulfat-Lösung
Dichte von Chromsäure-Lösung
Dichte von Glycerin
Dichte von Isopropanol
Dichte von Kaliumcyanid-Lösung
Dichte von Kupfersulfat-Lösung
Dichte von Methanol
Dichte von Natriumcarbonat-Lösung
Dichte von Nickelsulfat-Lösung
Dichte organischer Säurelösungen
Dichten verschiedener Feststoffe
Dichte von Legierungen
Dichte von Wasserstoffperoxid-Lösungen
Dichte von Zinksulfatlösung
Umrechnung von /in Grad Baume
Tüpfelmethoden
Stahlsorten
Verschiedene Metalle
Stahlsorten 2
Alu-Legierungen
Abkürzungen und Handelsnamen von Werkstoffen
Copolymere 1
Copolymere 2
Abk. Kunststoffe 1
Abk. Kunststoffe 2
Handelsnamen 2
2. Pufferlösungen
Pflsg. 1-7
Pflsg. 8-15
K2HP04 —KH2PO4-Puffer verschiedener Konzentrationen und pH-Werte.
Pufferreihe mit hoher Pufferkapazität nach thiel, schulz und koch
Puffergemische 5
Pufferlösungen 7
Stammlösungen 1
Stammlösungen 2
Stammlösungen 3
Entfernung von Flecken aller Art
Wasserhärte
Masseneinsatz bei der Neutralisation von Säuren und Basen
Leitfähigkeit von Säuren und Basen
Beständigkeit von Kunststoffen gegen Chemikalien
Literatur
Überblickshalber hier mal der Index, damit man einschätzen kann, inwieweit die Sache persönlich von Interesse sein könnte. Ist noch nicht die ganz endgültige Fassung, aber die Änderungen werden eher gering ausfallen. Die Aufmachung wird in Form einer Web-Site erfolgen,im Gegensatz zur eher einfachen Vorgänger-Version, die nur "familiären" Charakter hatte. Preismäßig wird die CD um die 20 Eu's kosten, eher weniger.
Es geht bei dieser Sache nicht nur um Restaurierung, sondern es werden auch andere Hobby-Gebiete berührt.Vor allem für Bastler, Modellbauer, Münzsammler usw. könnte die CD von Interesse sein.
Haupt-Index:
Vorwort
Brand- und Explosionsschutzhinweise
Arbeitsplatz und Werkzeuge
1. Aus welchem Metall besteht der Fund ?
1. a) Nach dem Aussehen
1. b) Chemische Prüfung
1. c) Korrosionseffekte bei Metallen
2. Reinigen und Konservieren
2. a) Reinigen
2. b) Konservieren
3. Münzen und Orden etc.
3. 1. Allgemeines
3. 2. Reinigung
3. 3. Reduktionsverfahren
3. 4. Konservierung
3. 1. Allgemeines
3. 2. Reinigung
4. Allgemeine Verfahren
4. 1. Entfetten
4. 2. Wässern und Spülen
4. 3. Trocknen
4. 4. Neutralisieren
4. 5. Ausbesserungsverfahren (Kitten, Spachteln)
4. 6. Schleifen und Polieren
4. 7. Strahlen, Strahlmittel
4. 8. Ultraschallreinigen
4. 9. Brünieren und Färben
4. 10. Phosphatieren
4. 11. Chromatieren
4. 12. Beizen und Brennen
4. 13. Ätzen
4. 14. Entmetallisierung
4. 15. Entfernung von Lack und Farbe
4. 16. Stromlose Metallabscheidung
4. 17. Bestimmung von Edelmetallen, Anwendung der Probiersäuren
5. Galvanik und Elektrolyse
6. Legierungen
6. 1. Edelmetall – Legierungen
6. 2. Legierungsrechnen
6. 3. Aluminiumlegierungen
7. Sonstiges
7. 1. Chemikalien und Rezepte zur Reinigung und Aufbesserung von Mineralien
7. 2. Einlegearbeiten, Niello, Tauschierungen
7. 3. Vergoldungen, Versilberungen
7. 4. Historische Rezepturen zur Holzbearbeitung
7. 5. Tenside und Netzmittel
7. 6. Anleitungen
Detailierter-Index:
1. a) Nach dem Aussehen
1. a ) 1. Bronze
1. a ) 2. Messing
1. a ) 3. Kupfer
1. a ) 4. Tombak
1. a ) 5. Rotguß
1. a ) 6. Nickel, Neusilber, Kupfernickel
1. a ) 7. Blei
1. a ) 8. Zink
1. a ) 9. Aluminium und Legierungen
1. a ) 10. Magnesium
1. a ) 11. Zamak
1. a ) 12. Silber und Legierungen
1. a ) 13. Gold und Legierungen
1. a ) 14. Potin
1. a ) 15. Zinn
1. a) 16. Britanniametall
1. a ) 17. Exoten
1. a ) 17. 1. Platin und Platinmetalle
1. a ) 17. 2. Zr, Hf, Ta, Nb, Ti und Legierungen, V, Mo, Be, Mn, Co, W, Bi, Cr
1. a ) 18. Eisen und Stahl
1. a ) 19. Unbekanntes und Seltsames
1. b) Chemische Prüfung
1. b ) 1. Blei
1. b ) 2. Zinn
1. b ) 3. Zink
1. b ) 4. Kupfer
1. b ) 5. Silber
1. b ) 6. Gold
1. b ) 7. Eisen
1. b ) 8. Nickel
1. b ) 9. Cobalt
1. b ) 10. Chrom
1. b ) 11. Bismut
1. b ) 12. Arsen
1. b ) 13. Antimon
1. b) 14. Magnesium
1. b) 15. Aluminium und Legierungen
1. b) 16. Tüpfelmethoden
1. b) 16. a) Methoden zur Unterscheidung von Al – Legierungen
1. b) 16. b) Nachweis von verschiedenen Metallen
1. b) 16. c) Unterscheidung wichtiger Stähle
1. b) 16. d) Prüfung des Chromgehaltes
1. c) Korrosionseffekte bei Metallen
1. c ) 1. Kupfer und Kupferlegierungen
1. c) 1. 1. Die Bronzekrankheit
1. c) 1. 2. Die Entzinkung
1. c) 1. 2. Die Entaluminierung
1. c ) 2. Nickel und Nickelegierungen
1. c ) 3. Blei
1. c ) 4. Zink und Zinklegierungen
1. c ) 5. Aluminium und Aluminiumlegierungen
1. c ) 6. Silber und Silberlegierungen
1. c ) 7. Gold und Goldlegierungen
1. c ) 8. Zinn
1. c) 8. 1. Die Zinnpest
1. c ) 9. Eisen und Stahl
2. a) Reinigen
2. 1. EDTA
2. 1. a) Allgemeines
2. 1. b) Puffersysteme
2. 1. c) Beispiele
2. a) 1. Kupfer und Kupferlegierungen
2. a) 2. Nickel und Nickellegierungen
2. a) 3. Blei
2. a) 4. Zink und Zinklegierungen
2. a) 5. Aluminium und Aluminiumlegierungen
2. a) 5. 1. Beispiele
2. a) 6. Silber und Silberlegierungen
2. a) 7. Gold und Goldlegierungen
2. a) 8. Zinn
2. a) 9. Eisen und Stahl
1) Zitronensäure
2) Komplexon-3
3) Natriumgluconat
4) Natriumhydroxid
5) Oxalsäure
6) Phosphorsäure
7) Thioglycolsäure
8) Salzsäure
9) Petroleum
2. a) 9. 1. Ergebnisse der elektrolytischen Entrostung
2. a) 9. Glas
2. a) 10. Keramik
2. a) 11. Holz
2. a) 12. Leder und Textilien
2. a) 13. Elfenbein und Perlmutt, Knochen, Schildpatt etc.
2. a) 14. Stein
2. a) 15. Papier
2. a) 16. Bernstein und Edelsteine
2. b) Konservieren
2. b) 1. Allgemeines – Überzugsmittel (Lacke, Farben, Paraffin, Öle)
2. b) 1. a) Stabilisieren, Stabilisatoren
2. b) 1. 1. Paraffine und Wachse
2. b) 1. 2. Öle und Fette
2. b) 1. 3. Lack und Farbe
2. b) 1. 3. 1. Harze, natürliche
2. b) 1. 3. 1. a) Dammar
2. b) 1. 3. 1. b) Kopale
2. b) 1. 3. 1. c) Bernsteinlack
2. b) 1. 3. 1. d) Schellack
2. b) 1. 3. 1. e) Kolophonium
2. b) 1. 3. 1. f) Elemiharze
2. b) 1. 3. 1. g) Canadabalsam
2. b) 1. 3. 1. h) Drachenblut
2. b) 1. 3. 1. i) Gummi arabicum
2. b) 1. 3. 1. j) Sandarak
2. b) 1. 3. 1. k) Mastix
2. b) 1. 3. 1. l) Terpentine
2. b) 1. 3. 2. Künstliche Lacke und Harze
2. b) 1. 3. 2. a) Zaponlack
2. b) 1. 3. 2. b) Acrylverbindungen, Acrylate
2. b) 1. 3. 2. c) Polyvinylbutyral
2. b) 1. 3. 2. d) Polyvinylacetat
2. b) 1. 3. 2. e) Celluloid
2. b) 1. 3. 2. f) Polyvinylakohole
2. b) 1. 3. 2. g) Siliconlacke
2. b) 1. 4. Lösungsmittel
2. b) 1. 4. 1. Lösungsmittel, allgemeine Übersicht und Eigenschaften
2. b) 1. 4. 2. Lösungsmittel, Nomenklatur und Struktur
2. b) 1. 4. 3. Lösungsmittel, Begriffe
2. b) 2. Eisen – Stabilisierung und Konservierung
2. b) 2. 1. Tannin
2. b) 2. 1. a) Verwendung handelsüblicher Rostumwandler
2. b) 3. Konservierung und Stabilisierung von Kupfer und Kupferlegierungen
2. b) 3. 1. Anwendung von BTA (Benzotriazol und dessen Derivate)
2. b) 4. Konservierung und Stabilisierung von Silber und Silberlegierungen, spezielle chemische, thermische und elektrolytische Verfahren bei Silber
2. b) 5. Korrosionsinhibitoren
2. b) 5. 1. Korrosionsinhibitoren, allgemeines
2. b) 5. 2. Wichtige Inhibitoren für Aluminium, Zink, Eisen, Kupfer, Stahl, Blei und Legierungen
2. b) 5. 3. Inhibitoren für Beiz- und Ätzarbeiten
2. b) 6. Ergebnisse der Reinigungsverfahren und Beispiele
2. b) 5. a) Aluminium und Aluminiumlegierungen
3. 1. Allgemeines
3. 1. a) Patina
3. 1. b) Silberpatina
3. 2. Reinigung
a) Silber
b) Aluminium
c) Zinkmünzen
d) Kupfer- und Bronzemünzen
e) Spezielle Werkzeuge zum Bearbeiten von Münzen
3. 2. 1. Das elektrolytische Behandeln von Münzen
3. 2. 1. a) Elektrolytisches Polieren
3. 3. Reduktionsverfahren
3. 3. 1. Beispiele zu den Reduktionsverfahren
3. 3. 1. a) Silber / Billon
3. 3. 1. b) Kupfer und Kupferlegierungen
3. 4. Konservierung
3. 5. Orden und Abzeichen
4. 1. Entfetten
4. 1. a) Lösungsmittel
4. 1. b) Alkalische Entfettung
Arbeitsanleitung Nr. 3-Entfettung von Eisenteilen
4. 1. c) Elektrolytisches Entfetten
4. 2. Wässern und Spülen
4. 3. Trocknen
4. 4. Neutralisieren
4. 5. Ausbesserungsarbeiten (Kitten, Spachteln)
4. 6. Schleifen und Polieren
4. 6. 1. Schleifen
4. 6. 1. a) Schleifmittel
4. 6. 1. a) 1. Körnungen
4. 6. 1. b) Werkzeuge zum Schleifen
4. 6. 2. Polieren
4. 6. 2. a) Poliermittel
4. 6. 2. b) Werkzeuge zum Polieren
4. 6. 3. Arbeitsweise beim Schleifen und Polieren von Metallen und anderen Materialien
4. 6. 3. 1. Das Trommelverfahren
4. 7. Strahlen, Strahlmittel
4. 8. Ultraschallreinigen
4. 9. Brünieren und Färben
4. 9. 1. Brünieren
4. 9. 1. a) Brünieren von Eisen und Stahl
4. 9. 1. a ) 1. Heißbrünieren in Laugen
4. 9. 1. a) 2. Kaltbrünieren
4. 9. 2. Färben
4. 9. 2. 1. Vorbehandlung zu färbender Objekte
4. 9. 2. 1. a) Färben von Kupfer
4. 9. 2. 1. b) Färben von Kupferlegierungen
4. 9. 2. 1. c) Färben von Silber und Silberlegierungen
4. 9. 2. 1. d) Zink
4. 9. 2. 1. e) Zinn
4. 9. 2. 1. f ) Goldlegierungen
4. 9. 2. 1. g) Blei
4. 9. 2. 1. h) Nickel und Legierungen
4. 9. 2. 1. i) Cadmium
4. 9. 2. 1. j) Aluminium und Magnesium
4. 9. 2. 1. j) 1. Aluminium und Legierungen
4. 9. 2. 1. j) 2. Magnesium
4. 9. 2. 2. Nachbehandlung gefärbter Metalle
4. 10. Phosphatieren
4. 10. 1. Phosphatieren von Eisen und Stahl
4. 11. Chromatieren
4.11.1 Zink
4.11.1. a) Gelbchromatierung
4.11.1 b) Blauchromatierung
4.11.1 c) Schwarzchromatierung
4. 11. 2. Silber
4. 11. 3. Magnesium
4. 12. Beizen und Brennen
4. 12. 1. Beizen mit Salzsäure
4. 12. 2. Beizen mit Schwefelsäure
4. 12. 3. Beizen mit Salpetersäure
4. 12. 4. Beizen mit Flußsäure
4. 12. 5. Beizen mit Phosphorsäure
4. 12. 6. Säuregemische
4. 12. 7. Beizarbeiten an Metallen
4. 12. 7. 1. Kupfer und Kupferlegierungen
4. 12. 7. 2. Aluminium und Magnesium
4. 12. 7. 3. Zink
4. 12. 7. 4. Edelstahl und Temperguß
4. 12. 7. 5. Nickel und Nickellegierungen
4. 12. 7. 6. Blei
4. 12. 7. 7. Eisen
4. 12. 7. 8. Silber und andere Edelmetalle
4. 12. 7. 9. Zinn
4. 12. 7. 10. Titan
4. 12. 8. Fehler beim Beizen und Brennen
4. 13. Ätzen
4. 13. 1. Ätzen von Leiterplatten
4. 13. 1. a) Entfetten
4. 13. 1. b) Ätzen
4. 13. 2. Blei-Zinn-Legierungen zum Verzinnen von Leiterplatten
4. 13. 3. Metallätzung
4. 13. 3. 1. Ätzmittel
4. 14. Entmetallisierung
4. 15. Entfernung von Lack- und Farbschichten von verschiedenen Materialien
4. 16. Stromlose Metallabscheidung (Chemische Metallabscheidung)
4. 16. 1. Stromlose Abscheidung von Nickel
4. 16. 2. Kupfer, außenstromlos
4. 16. 3. Stromlose Vergoldung
4. 16. 4. Stromlose Zinnabscheidung
4. 16. 5. Stromlose Silberabscheidung
4. 16. 6. Zink auf Aluminium
4. 16. 2 Galvanische und stromlose Sonderverfahren
4. 16. 2. a) Beschichtung nichtmetallischer Gegenstände
4. 17. Bestimmung von Edelmetallen, Legierungen, Anwendung von Probiersäuren
4. 17. 1. Edelmetalle, chemisches Verhalten
4. 17. 2. Probiersäuren
5. 1. Allgemeines zur Elektrolyse
5. 2. Elektrolytische Verfahren.
5. 2.1. Entrosten, Entzundern
5. 2. 1. a) Eisenentrostung
5. 2. 1. b) Elektrolytisches Entzundern von Kupfer und dessen Legierungen
5. 2. 1. c) Elektrolytisches Reinigen von Blei
5. 2. 1. d) Elektrolytisches Reinigen von Zinn
5. 2. 2. Beizen (Elektrolytisch)
5. 2. 3. Polieren und Glänzen
5. 2. 4. Galvanische Metallbeschichtungen
5. 2. 4. 1. Vorbehandlung
5. 2. 4. a) Chrom
5. 2. 4. b) Kupfer
5. 2. 5. b) 1. Kupferlegierungen
5. 2. 4. c) Gold ,Goldlegierungen
5. 2. 4. d) Blei
5. 2. 4. e) Zink
5. 2. 5. e) 1. Zinklegierungen
5. 2. 4. f) Cadmium
5. 2. 4. g) Nickel
5. 2. 4. h) Platin und Platinmetalle
5. 2. 4. i) Silber
5. 2. 4. j) Zinn
5. 2. 4. k) Cobalt
5. 2. 4. l) Wolfram
5. 2. 4. m) Indium
5. 2. 4. n) Antimon
5. 2. 4. o) Bismut
5. 2. 4. p) Mangan
5. 2. 4. q) Eisen
5. 2. 4. r) Aluminium
5. 2. 4. r) 1. anodische Oxidation
5. 2. 4. r) 2. Farbanodisieren
5. 2. 4. r) 3. Chromsäureanodisation, Flugzeugaluminium
5. 2. 4. r) 4. Nachbehandlung
5. 2. 4. 2 Fehler beim elektrolytischen Beschichten
5. 2. 5. Elektrolytisches Färben
5. 2. 5. 1. Kupfer und Kupferlegierungen
5. 2. 5. 2. Silber
5. 2. 5. 3. Zink
5. 2. 5. 4. Titan
6. 1. Edelmetalllegierungen, Zusammensetzung und Eigenschaften
6. 1. 1. Silberlegierungen
6. 1. 2. Goldlegierungen
6. 1. 3. Kupferlegierungen
6. 1. 4. Platin
6. 2. Legierungsrechnen
6. 2. 1. Maßeinheiten
6. 3. Aluminiumlegierungen
7. 1. Chemikalien und Rezepte zum Reinigen und Aufbessern von Mineralien
7. 2. Einlegearbeiten, Niello, Tauschierungen
7. 3. Vergoldungen, Versilberungen
7. 4. Historische Rezepturen zur Holzbearbeitung
7. 5. Tenside und Netzmittel
7. 6. Anleitungen
Anhang 1
Mischungsrechnen
Anhang 2
Prozentgehalte
Anhang 3
Periodensystem der Elemente .rtf
RS-Sätze.doc
Tabellen
1. Dichten
Dichte von Ammoniumhydroxydlösung (Salmiakgeist, Ammoniaklösung)
Dichte von Essigsäure
Dichte von Kaliumhydroxydlösung (Kalilauge)
Dichte von Natriumhydroxydlösung (Natronlauge)
Dichte von Phosphorsäure
Dichte von Salpetersäure
Dichte von Salzsäure
Dichte von Schwefelsäure
Dichte von Wasser-Ethanol-Gemischen (Ethylalkohollösung)
Dichte von Hexafluorokieselsäure-Lösung
Dichte von Flusssäure
Dichte von Eisen-3-chlorid-Lösung
Dichte von Eisen-2-sulfat-Lösung
Dichte von Chromsäure-Lösung
Dichte von Glycerin
Dichte von Isopropanol
Dichte von Kaliumcyanid-Lösung
Dichte von Kupfersulfat-Lösung
Dichte von Methanol
Dichte von Natriumcarbonat-Lösung
Dichte von Nickelsulfat-Lösung
Dichte organischer Säurelösungen
Dichten verschiedener Feststoffe
Dichte von Legierungen
Dichte von Wasserstoffperoxid-Lösungen
Dichte von Zinksulfatlösung
Umrechnung von /in Grad Baume
Tüpfelmethoden
Stahlsorten
Verschiedene Metalle
Stahlsorten 2
Alu-Legierungen
Abkürzungen und Handelsnamen von Werkstoffen
Copolymere 1
Copolymere 2
Abk. Kunststoffe 1
Abk. Kunststoffe 2
Handelsnamen 2
2. Pufferlösungen
Pflsg. 1-7
Pflsg. 8-15
K2HP04 —KH2PO4-Puffer verschiedener Konzentrationen und pH-Werte.
Pufferreihe mit hoher Pufferkapazität nach thiel, schulz und koch
Puffergemische 5
Pufferlösungen 7
Stammlösungen 1
Stammlösungen 2
Stammlösungen 3
Entfernung von Flecken aller Art
Wasserhärte
Masseneinsatz bei der Neutralisation von Säuren und Basen
Leitfähigkeit von Säuren und Basen
Beständigkeit von Kunststoffen gegen Chemikalien
Literatur








?
"wozu im Weltall mit Milliarden Euro nach Intelligenz suchen? Es ist ja schwer genug welche auf der Erde zu finden.." 
Kommentar