Bielefelder Bergbau ???

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • alterbergbau
    Landesfürst

    • 28.06.2003
    • 756
    • Bochum
    • Nase, Augen, Hirn

    #76
    Noch eine Information:

    Grube "Vereinigte Aussicht "1866
    vermutlich entsanden aus Aussicht (u.a.) Verliehen 1842 auf Eisenerz.

    Lokalität des Grubenfeldes: Sandhagen / Bielefeld

    Ob der Betrieb je über die Verleihung bzw. den Aufschluß hinauskam bezweifele ich mal. Trotzdem kann ein Versuchsstollen vorhanden gewesen sein.
    Untertage darf nicht untergehen!

    Kommentar

    • alterbergbau
      Landesfürst

      • 28.06.2003
      • 756
      • Bochum
      • Nase, Augen, Hirn

      #77
      weitere Grubenfelder bei Bielefeld:

      Bielefeld I,II,III,IV,V,VI

      Die Felder überdecken gemeinsam Bielefeld, Brackvede und Heepen

      Nur Schürfarbeiten, Verleihung, dann kein weiterer Beterieb
      Untertage darf nicht untergehen!

      Kommentar

      • Zerocool
        Heerführer


        • 14.12.2008
        • 1144
        • Brakel
        • Augen, Nase, Ohren & Diesel betriebenes Grubengrabgerät

        #78
        Heepen? Ist ja interessant. Hatte da letztens ne Baustelle und seitdem geht mir da so ein Betonklotz auf nem Acker nicht mehr aus dem Kopf. Der wirkte irgendwie einladend. Da meine Kollegen aber allesamt Kulturbanausen(sorry Jungs, aber das seid ihr wirklich)sind und wir eine Art Demokratie haben konnt ich nach Feierabend nicht mal eben anhalten und nachsehen. Bielefeld kommt aber nochmal in den nächsten Wochen
        Gruss, Björn

        Aufklärer...man sieht sie nicht, man hört sie nicht, man spürt sie...plötzlich!

        HORRIDO!

        Kommentar

        • Biblio
          Landesfürst


          • 03.08.2011
          • 622
          • Ba-Wü

          #79
          Der Heimatpfleger K. Sundermann berichtet 1969 über Eisensteinbergwerke im Amt Jöllenbeck. Bei genauer Betrachtung handelt es sich hier um Raseneisenerz, das im Grundeigentümer Bergbau betrieben werden konnte, also nicht unter Staatsvorbehalt lag.
          Die Lagerstätte im Amt Jöllenbeck wurde 1868 entdeckt, gemutet und auch entsprechend verliehen.
          In der Gemeinde Jöllenbeck 14 Grubenfelder
          in Theesen 2 Grubenfelder
          in Vilsendorf 12 Grubenfelder mit jeweils 5'000 Quadrat-Lachter. (1 preußischer Lachter = 2,092 m
          Sämtliche Grubenfelder befanden sich lt. Verleihungsurkunde v. 8.8.1873 in der Hand der Gesellschaft Jacobi-Haniel-Huyssen in Sterkrade und gelangten am 8.8.1873 in das Eigentum der Gutehöffnungshütte AG in Nürnberg. Sie verzichtete 1967 auf ihr Bergwerkseigentum, das darauf in den Berggrundbüchern gelöscht wurde. Die vorhandenen Eisenerze waren sowohl in ihrem Eisengehalt und in ihrer Flächenausdehnung für eine wirtschaftliche Verwertung nicht geeignet. Ein Abbau hat also nie bestanden!!!

          Glückauf!

          Biblio

          Kommentar

          Lädt...