Stillgelegte Cellulosefabrik im Rhein-Main-Gebiet

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • xfekbm
    Landesfürst


    • 01.03.2006
    • 880
    • Mobile Alabama USA
    • Bauchgefühl

    #61
    kleiner "Kessel" auf großem Kessel?

    Hallo @jeno
    Glaube nicht daß der kleine "Kessel" auf dem großen was mit Kondensat zu tuen hat.Kondensatsammelbehälter (nicht zu verwechseln mit dem Speisewasserbehälter) befinden sich in der Regel auf dem niedrigsten Niveau eines Kesselhauses und deren Inhalt wird über sog. Sammelkondensatpumpen wieder dem Speisewasserkreislauf zugeführt.Wäre ja irgendwie unsinnig daß Ding über dem Kessel innerhalb der Dampfphase anzubringen.Wäre es ein Kraftwerk würde ich auf einen Sammler tippen.Diese sitzen oberhalb des Kessels in der Kesseldecke und dienen (wie der Eco im unteren Kesselbereich) hier für eine weitere Speisewasseraufwärmung,allerdings hier mit überhitztem Dampf.Vermutlich sind in dem Behälter Rohrbündel durch die das Speisewasser läuft (oder Dampf mit niedrigen Temp.),durch den Behälter strömt der überhitzte Dampf und sorgt für eine weitere Erwärmung.Bei modernen Kraftwerken beträgt die Dampftemperatur um die 540Grad (ja,richtig gelesen)am Kesselaustrittsschieber vor Eintritt in die Turbine.Aufgrund des Alters der Anlage wird das hier nicht so hoch sein was aber eine solche Nutzung nicht ad absurdum führt sondern meiner Meinung nach eine frühe Variante der heute üblichen Technik darstellt.Unsere Altvorderen hatten schon damals ziemlich viel drauf.
    Suche Urkunden,Orden,Effekten und Abzeichen aller Art der Reservestandarte 138 Sturm 13 Duisburg Gruppe Niederrhein und der SA-Standarte 39 "Schlageter" Düsseldorf.Bitte nur Originale,ich zahle ja auch nicht mit Falschgeld

    Kommentar

    • Jeno
      Bürger


      • 04.05.2006
      • 105
      • Wiesbaden.

      #62
      Hallo xfekbm;

      danke für Deine Informationen. Das klingt logisch. Das Prinzip wäre so wie bei einem herkömmlichen Gasdurchlauferhitzer in Haushalten, nur daß die Wendeln durch Dampf und nicht durch Flammen erhitzt werden. Natürlich sinnvoll, wenn kühles Speisewasser in den Kessel fließt, wird viel mehr Energie zum Erhitzen benötigt. Kenne ich auch aus dem Modellbaubereich: Bei Modell- Dampfmaschinen wird auch empfohlen, das Wasser vorher zu erhitzen, um Esbit zu sparen.
      Gruß, Jens .

      Kommentar

      • xfekbm
        Landesfürst


        • 01.03.2006
        • 880
        • Mobile Alabama USA
        • Bauchgefühl

        #63
        Hallo Jens
        Finde die Aufnahmen einfach super.Habe fast 20 Jahre in einem Kraftwerk gearbeitet und bin begeistert wenn ich die mir bekannte Technik mal in ihrer Uraltform sehe.So etwas gibt ja heute nirgends mehr,solche Anlagen sind bei uns leider schon seit Urzeiten abgerissen.Ist absolut erhaltenswürdig und muß vor Vandalen und hohlköpfigen Sprayern geschützt werden.
        Gruß Michael
        Suche Urkunden,Orden,Effekten und Abzeichen aller Art der Reservestandarte 138 Sturm 13 Duisburg Gruppe Niederrhein und der SA-Standarte 39 "Schlageter" Düsseldorf.Bitte nur Originale,ich zahle ja auch nicht mit Falschgeld

        Kommentar

        • Jeno
          Bürger


          • 04.05.2006
          • 105
          • Wiesbaden.

          #64
          Hallo Michael,

          auf jeden Fall! Ich finde die Anlage auch total schützenswert und denke trotz aller Querelen, daß das alle hier so sehen. Danke Dir; es freut mich sehr, daß Dir die Dokumentation gefällt und sie bei Dir angekommen ist, wie sie gemeint war LG, Jens....

          Kommentar

          Lädt...