kleiner "Kessel" auf großem Kessel?
Hallo @jeno
Glaube nicht daß der kleine "Kessel" auf dem großen was mit Kondensat zu tuen hat.Kondensatsammelbehälter (nicht zu verwechseln mit dem Speisewasserbehälter) befinden sich in der Regel auf dem niedrigsten Niveau eines Kesselhauses und deren Inhalt wird über sog. Sammelkondensatpumpen wieder dem Speisewasserkreislauf zugeführt.Wäre ja irgendwie unsinnig daß Ding über dem Kessel innerhalb der Dampfphase anzubringen.Wäre es ein Kraftwerk würde ich auf einen Sammler tippen.Diese sitzen oberhalb des Kessels in der Kesseldecke und dienen (wie der Eco im unteren Kesselbereich) hier für eine weitere Speisewasseraufwärmung,allerdings hier mit überhitztem Dampf.Vermutlich sind in dem Behälter Rohrbündel durch die das Speisewasser läuft (oder Dampf mit niedrigen Temp.),durch den Behälter strömt der überhitzte Dampf und sorgt für eine weitere Erwärmung.Bei modernen Kraftwerken beträgt die Dampftemperatur um die 540Grad (ja,richtig gelesen)am Kesselaustrittsschieber vor Eintritt in die Turbine.Aufgrund des Alters der Anlage wird das hier nicht so hoch sein was aber eine solche Nutzung nicht ad absurdum führt sondern meiner Meinung nach eine frühe Variante der heute üblichen Technik darstellt.Unsere Altvorderen hatten schon damals ziemlich viel drauf.
Hallo @jeno
Glaube nicht daß der kleine "Kessel" auf dem großen was mit Kondensat zu tuen hat.Kondensatsammelbehälter (nicht zu verwechseln mit dem Speisewasserbehälter) befinden sich in der Regel auf dem niedrigsten Niveau eines Kesselhauses und deren Inhalt wird über sog. Sammelkondensatpumpen wieder dem Speisewasserkreislauf zugeführt.Wäre ja irgendwie unsinnig daß Ding über dem Kessel innerhalb der Dampfphase anzubringen.Wäre es ein Kraftwerk würde ich auf einen Sammler tippen.Diese sitzen oberhalb des Kessels in der Kesseldecke und dienen (wie der Eco im unteren Kesselbereich) hier für eine weitere Speisewasseraufwärmung,allerdings hier mit überhitztem Dampf.Vermutlich sind in dem Behälter Rohrbündel durch die das Speisewasser läuft (oder Dampf mit niedrigen Temp.),durch den Behälter strömt der überhitzte Dampf und sorgt für eine weitere Erwärmung.Bei modernen Kraftwerken beträgt die Dampftemperatur um die 540Grad (ja,richtig gelesen)am Kesselaustrittsschieber vor Eintritt in die Turbine.Aufgrund des Alters der Anlage wird das hier nicht so hoch sein was aber eine solche Nutzung nicht ad absurdum führt sondern meiner Meinung nach eine frühe Variante der heute üblichen Technik darstellt.Unsere Altvorderen hatten schon damals ziemlich viel drauf.



Kommentar