Hab das Bild vom Schaltschrank entdeckt.
Das war ja alles nicht alt!!
Der abgeschaltete Lasttrennschalter erklärt wohl den vorrübergehenden Badeaufenthalt der Anlage:-(
Wenn jeder jedem was mopst, dann kommt niemanden was weg.
Is klar ne!
Die Feuchtigkeit dürfte ihr allerdings den Rest gegeben haben.
Ist ne schöne Steuerung. Sozusagen ein schönes Spielzeug.
Wenn man bedengt, dass das PG dazu mal 14000DM gekostet hat. Allerdings hat Siemens damals geworben, dass man es aus einem Meter Höhe fallenlassen kann, ohne dass es Schaden nimmt:-)
Wenn jeder jedem was mopst, dann kommt niemanden was weg.
Is klar ne!
Die Feuchtigkeit dürfte ihr allerdings den Rest gegeben haben.
Ist ne schöne Steuerung. Sozusagen ein schönes Spielzeug.
Wenn man bedengt, dass das PG dazu mal 14000DM gekostet hat. Allerdings hat Siemens damals geworben, dass man es aus einem Meter Höhe fallenlassen kann, ohne dass es Schaden nimmt:-)
Wir haben die heute noch in vielen Maschinen im Einsatz.
Überwiegend 95U u. 100U. Ich hatte bisher nur einen Ausfall einer digitalen Eingangskarte.
Wieso PG?
Alter Laptop (486er langt) tut das doch wunderbar.
Und das Kabel mit Wandler auf TTY bastelste eben selber.
Müsste noch eine, vielleicht sogar zwei Miniplatinen liegen haben.
Die passen beim 25pol Sub-D Stecker ins Gehäuse. Bissl SMD löten und Spass haben.
Die S7 ist ja eine Weiterentwicklung der S5 (ich kenn nur die S7 der 200er Baureihe).
Kleiner von der Bauform und erweiterten Befehlssatz.
Hervorzuheben ist auch das Du nicht mehr wie bei der S5 die Stromschnittstelle (TTY) brauchst sondern die S7 über eine RS485 programmiert wird.
Die S7 ist ja eine Weiterentwicklung der S5 (ich kenn nur die S7 der 200er Baureihe).
Kleiner von der Bauform und erweiterten Befehlssatz.
Hervorzuheben ist auch das Du nicht mehr wie bei der S5 die Stromschnittstelle (TTY) brauchst sondern die S7 über eine RS485 programmiert wird.
Und wenn mir noch ein sagt, er kennt Siemens SICOMP M70, dann machen wir einen Programmierclub auf.
Habe auf so eine Möhre mal Progs. für das Warmbandwerk Beeckerwerth geschrieben.
Kommentar