absolute News im Jonastal

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Geselle

    • 13.12.2000
    • 56

    #136
    @ TÜP
    Wie war denn Dein erster Eindruck von den Riefen im Feld.
    Aslo ich geh da mit Sicherheit auch bald hin sobald der Schnee weg ist.Es sieht jedenfalls merkwürdig aus alles und der Eindruck täuscht nicht denn Dir ist es ja offenbar auch aufgefallen.

    @ an die anderen

    Also ich glaube die von mir gefunden Gleisteile stammen von der Kleinbahn im Tal ( dem Fundort nach zu urteilen) könnten aber auch mit dem Wasser von weiter oben angespült worden sein denn sie lagen ziemlich weit oben -sind aber trotzdem relativ schwer für ihre größe.

    Zur Frage einer Bahnverbindung mit Crawinkel kann man vermuten das es eine gab. Da jedoch nicht einmal der Grund des Stollenbaus bekannt ist B.z.w. der Verwendzngszweck nach fertigstellung kann man auch nicht spekulieren was alles hätte ins Tal befördert werden mußte.Wenn Produktion dann gab es mit Sicherheit eine Bahnverbindung.Es hätte wegen der Steigung ja auch eine Zahnradbahn abschnittsweise sein können.
    andererseits glaubt Ihr wirklich das man dann diese Bahnverbindung in kurzer Zeit wieder spurlos hätte verschwinden lassen können.Könnte es nicht auch sein das diese unterirdisch (teilweise verlief und deshalb nicht mehr auffindbar ist und auf keinen Luftbild erkennbar.
    Also 3 km Tunnel wären für die Masse an Häftlingen machbar gewesen im Vergleich zu anderen Stollen.
    Ausgänge gesprengt und weg isse -oder?

    Kommentar

    • Joe

      #137
      Hi,
      wo wir gerade bei der Wasserleitung sind: Die kommt von der Ohratalsperre und läuft zum Pumpwerk östlich Espenfeld. Sie wurde aber erst im Zuge des Baues der Talsperre angelegt. Inwieweit da vorhandene topografische Strukturen im Tal genutzt wurden , weiss ich nicht. Aber bei sowas wird der einfachste Weg genommen. Wenn da also schon eine gerade Strecke war, wurde sie auch benutzt.
      Joe

      Kommentar

      • Ratsherr

        • 02.11.2000
        • 204
        • Ohrdruf

        #138
        Ich werde mich befragen, nach dem Verlauf der Feldbahn.Ich weiß nur das die Russen sie abgebaut haben sollen.(Reparation).Allerdings liegt auf den Wiesen (Höhe Gossel) links der Strasse ins Tal noch Schotter, da wo die TÜP-Grenze ist.
        @Joe,DieterT.D.
        Sagt mir doch bitte mal wo eurer Meinung nach die Bahn in Crawinkel begonnen haben soll!Was steht dort heute?
        Und hat denn keiner ein 45ziger Luftbild von Crawinkel Richtung Frankenhain???:mad:
        @impi
        Lass den alten Herrn nicht wieder los!!!
        [Editiert von TÜP am 22-01-2001 um 23:36]
        - Der TÜP Peter -
        Mitglied im Jonastalverein

        Kommentar

        • Harry

          #139
          Die Idee mit Tunnel hatte ich auch schonmal... kam mir aber irgendwie zu gewagt vor. Andererseits würde es die Skizze mit N Spur Gleis Crawinkel-Jonastal-Arnstadt erklären...

          Kommentar

          • Heerführer

            • 14.12.2000
            • 1907
            • irgendwo im Land Brandenburg
            • XP Reaktor , Ebinger

            #140
            @ Impi

            Hallo! Ich denke dein "interessanter" Gartennachbar ist im Eifer der Diskusion bei den anderen etwas untergegangen.
            Finde ich doch superspannend, wenn du einen ehem. Aktiven hast.
            Frag ihn doch aus, gerade wenn er viel erzählt!
            Und hast du ein paar infos über die "Eicheninsel" für mich?
            Musst ja nicht gleich "alles" ausplaudern, aber ne grobe Storry , das währe nett.
            Bin aus Brandenburg und den Reiz der mittelalterlichen Schätze kenne ich auch.

            DAff

            Kommentar

            • Heerführer

              • 14.12.2000
              • 1907
              • irgendwo im Land Brandenburg
              • XP Reaktor , Ebinger

              #141
              @ TÜP

              Wegen des Luftbildes von 45, schau mal hier ob es das ist was du suchst!


              DAff

              Kommentar

              • Ratsherr

                • 02.11.2000
                • 204
                • Ohrdruf

                #142
                @DAFF
                Danke, isses leider nicht. Das ist Crawinkel Richtung Ohrdruf. Ich suche Crawinkel Richtung Frankenhain.Also von der >Grosse Karte< die weiter oben steht.
                - Der TÜP Peter -
                Mitglied im Jonastalverein

                Kommentar

                • Geselle

                  • 13.12.2000
                  • 56

                  #143
                  Ich habe mir das Bild auch schon vor löängerer Zeit einmal angesehen aber es ist nicht der gesuchte Bereich.
                  @TÜP
                  Du solltest mal bei hier bei Jonastal hineinschauen. Da ist eine Karte mit roten gelben und blauen Punkten.Dabei hasndelt es sich um bekannte und geplante Lager und Baumaßnahmen. Bei dem uns aufgefallenen Bodenunregelmäßigkeiten befindet sich komischerweise ein blauer Punkt.D.h.das dort ein geplantes Bauwerk oder ein vermutetes sich befinden soll.Vielleicht kann ja Harry mal dazu auskunft geben . Es ist der einzigeste Punkt von Crawinkel Richtung Frankenhain.Wer diese Karte erstellt hat wird ja auch wissen um was es sich da handelt.

                  Noch eine Frage.Im Mittelbau Dora befinden sich ja auch einige Luftschächte nach oben von ziemlich großen Ausmaß.
                  Wenn nun im Kienberg oder einenm anderen im Bergmassiv eine größere Höhle oder Stollenanlage wäre würde sie denn dann eigentlich auch ohne Lüftungsystem auskommen.Könnte man denn im Wald oder am Beghang mal nach Luftschächten ( kleineren natürlich)oder Punkten suchen die als Belüftung dienten.Oder hat da schon mal einer gezielt nach sowas gesucht. Möglich wäre es ja.

                  Kommentar

                  • Ratsherr

                    • 12.09.2000
                    • 209
                    • D,Erfurt

                    #144
                    @Duran

                    Sicher...aber der Kienberg ist groß.

                    Gruß alpha

                    Kommentar

                    • Geselle

                      • 13.12.2000
                      • 56

                      #145
                      Folgendes szenario:

                      Eine gewisse Anzahl von Leuten und dazu noch das richtige Wetter.
                      Eine ca. 3-5 cm dicke Pulverschneedecke und Temparaturen von
                      minus 5 Grad wären ideal.Wenn dann aus welchen Grund auch immer wärmere Luft aus irgeneinem Luftloch im Berg entweicht
                      so wäre theoretisch zumindest eine Entdeckung nicht unwahrscheinlich denn sowas hinterläßt meiner Meinung Spuren im Schnee.
                      Oder ist so eine Überlegung Quatsch.

                      Kommentar

                      • Ratsherr

                        • 02.11.2000
                        • 204
                        • Ohrdruf

                        #146
                        @Duran
                        Kann mich Alpha nur anschliessen-der Kienberg ist groß und dort wurde auch mal Kupfermanganerz abgebaut. Da find'ste jede Menge Löcher. Auf der Karte von Harry sind die Lazarette in Friedrichsanfang gemeint, die sind, sorry waren ca.2-3 km.von "deinen" Rillen entfernt.
                        x=4410657,0 m / y=5626174,0 m ---Schau dir das mal an!???
                        Sieht auch sonderbar aus wenn du darauf stehst!
                        - Der TÜP Peter -
                        Mitglied im Jonastalverein

                        Kommentar

                        • Geselle

                          • 13.12.2000
                          • 56

                          #147
                          @ TÜP

                          Also ich sag dir -da istw as im Busch.
                          Die Rillen - die sich offenbar auf einer anhöhe befinden sieht eben aus wie ein kleiner Berg und das Lazarett daneben
                          welches sich nicht 2-3 km sondern höchstens 1 km entfernt davon befindet stehen im Zusammenhang.Außerdem ist mir aufgefallen das an der rechten Seite die Rillen vom Boden überlagert sind- müßtest du bei genauen hinsehen erkennen.
                          aber Du warst ja da . Warst du ander stelle odwer hast du sie nicht genau gefunden. wenn doch wie tief sind die Rillen oder was war da zu erkennen. Auf jeden fall klönnte es sich bei beiden Bodenspuren um eine Entstehung in gleicher Zeit handeln denn bei dem Lazarett sieht es ähnlich aus nur eben nicht so deutlich-oder.

                          Kommentar

                          • Geselle

                            • 21.01.2001
                            • 53
                            • in der Nähe von Erfurt

                            #148
                            @Harry,

                            habe den gesuchten Verlauf der unterirdischen Wasserleitung.
                            Die Leitung geht neben der Wilden Weiße entlang bis kurz vor den Bienstein, geht dort unter der Straße durch und führt dann weiter bis östlich von Espenfeld.

                            Die Leitung verfolgt mehr oder weniger den vorhandenen Strukturen und verläuft genau zwischen den beiden großen Gräben entlang.

                            Habe das auf dem Luftbild nachgezeichnet.
                            Weiß aber wie schon im anderen Beitrag gesagt nicht, wie ich das Ding hier rein bekomme.

                            Stimmt übrigens auffallend genau mit Deiner markierten Linie überein - schade.

                            Grüße
                            Stromer
                            [Editiert von stromer am 23-01-2001 um 23:38]

                            Kommentar

                            • Harry

                              #149
                              Wie breit sind denn die Rillen? Übrigens; Die Karte unter "Jonastal" ist von mir, und wenn man auf die Markierungen clickt kommt ne Erklärung des jeweiligen Punktes.

                              Kommentar

                              • DieterTD

                                #150
                                Feldbahnsachen

                                @ TÜP:

                                Also ich hatte folgendes als Kleinbahnbeginn ausgemacht:



                                Der helle Strich unten ist die direkte Verbindung Bhf Crawinkel zur B 88, der Abzweig von der Hauptstrecke der Bahn erfolgt in der letzten leichten Rechtskurve w Bhf Crawinkel, der Bahndamm ist auch heute noch nachzuverfolgen.

                                Wenn Opa allerdings sagt, die begann wo anders, sollte uns das zu denken geben...

                                Gruß

                                Dieter

                                Kommentar

                                Lädt...