Panzerbau ESSEN - und kein Ende

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Der Flieger
    Ritter

    • 04.11.2003
    • 395
    • Essen

    #106
    Leider habe ich die Unterlagen grade nicht vor mir liegen, daher ein paar Fakten über die "Ecke" aus dem Gedächnis:

    Als die dortigen Gelände industriell bebaut wurde, war es nötig, ein ausgedehntes Kanalnetz anzulegen. Teile dieses Netzes existieren bis heute (siehe zu klein geratenes, angehängtes Bild) und werden sogar noch genutzt...

    Weiterhin gibt noch einige Fußwegetunnel aus dem 19. Jh. zwischen einzelnen Anlagenteilen...

    Auf die Schnelle soviel, schönes Wochenende,
    Thomas
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • Ralf
      Banned
      • 09.03.2001
      • 2915
      • Essen/Ruhrgebiet

      #107
      So, mal auf den ChieF und seine Thesen zurückkommend....
      Ich schreibe mal hier, ohne zig Mails, Pn's und Telefonate führen zu müssen!

      Auch habe ich kein Interesse an einem kurzfristig statt zu findenden Treffen.
      Warum nicht?-Ich klopfe lieber vorher die Interessens-/Wissenslage ab.
      Ferner habe ich keine Lust auf Infosaugerei.
      Man kann gerne Erkenntnisse austauschen...aber auf einseitige Geschichten habe ich keine Lust!Ist auch nicht böse gemeint oder als Misstrauen zu werten, jedoch bevor ich quer durch die Stadt orgel, habe ich lieber vorher ein gewisses Bild.

      Soviel dann zum Thema Bild machen-ich hoffe, Ihr habt nu eins von mir?!

      Der Flieger hat es bereits angesprochen:
      Der Wissensstand sollte schon zu erkennen sein!

      Also lass mal ein wenig hören

      Auf Details kannst Du getrost verzichten, die haben wir auch.
      Wohl nich alle, aber einige.....

      Nun, wo wurden die Panzer in die Montagerichtung gedreht?
      Die Geschütze für die Schiffe wurden wo gefertigt?
      etc....

      Anbei mal einige Anhänge, die erkennen lassen, das wir auch ein wenig was haben

      Auch zu diesem Gebiet gilt, es gibt nichts belegbares, was auf 5 Etagen hindeutet
      2 Kellergeschosse sind verzeichnet....

      Kurzer Nachtrag:
      Am heutigen Finanzamt war seinerzeit:Hammerwerk/Gesenkschmiede
      Beim Autoverwerter Maag war Maschinenbau...aber ist ja schon lange weg alles.
      Ich könnte nun Einzelheiten zur Produktion/Fertigung raus suchen...habe aber keine Lust
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von Ralf; 26.05.2006, 19:25.

      Kommentar

      • ORIGINAL
        Ritter

        • 18.09.2002
        • 332
        • Lago di Baldino
        • Augen, Hände u. Ohren

        #108
        WAZ Bilder vom Großbrand der Krupp Titanhalle an der Pferdebahn Str. in Essen.
        Gruß Gina






        "Lieber Tommy, fliege weiter,
        hier wohnen nur die Ruhrarbeiter ..."

        Kommentar

        • Bastler
          Heerführer

          • 15.02.2002
          • 4283
          • Dortmund
          • SC 625 ,B.J. 1944

          #109
          Paaaaa was ne Wolke... wieviel 100 Tonnen Gerümpel lagerten dort eigendlich noch ?!

          Messungen ergaben keine Gefahr für die Bevölkerung...na dann darf ich da jetzt ganz unbesorgt meine alten Matratzen,Schränke,Fernseher und Computer im Garten verbrennen oder

          Kommentar

          • Panzer
            Anwärter


            • 14.05.2004
            • 19
            • NRW

            #110
            Na..... ich war nicht froh. Musste innendrin mithelfen den Schutt wegzuräumen. erstaunlich das man uns gesagt hat das neben der Halle unten drunter auch noch was war. Die Betondecke durfte zum Ablöschen des Schutts befahren werden. Noch erstaunlicher war es das ich gesehen habe das der Transformator der offen war zum Freischalten neben dem Gebäude die Kabelabzweigung Kruppbunker aufwies. Bingo..... Neue Hinweise und Tips auf eine Richtung. Danke RWE.
            Anzumerken ist die mittlerweile stark verzogene Stahlkonstruktion der Halle und des Dachs. Bilder der innen ausgebrannten Halle kommen mir noch zu. Im Vertrauen... alles Trödel ist nur noch Asche.
            Zuletzt geändert von Panzer; 03.07.2006, 22:52.

            Kommentar

            • Bastler
              Heerführer

              • 15.02.2002
              • 4283
              • Dortmund
              • SC 625 ,B.J. 1944

              #111
              Das die Halle(n?) unterkellert sind sieht man von Außen schon.
              Vieleicht giebt es dort Luftschutzräume für die Angestellten...

              Wundert mich etwas was du da gesehen haben willst...
              In einer Trafokammer sind üblicherweise keinerlei "Abzweige",keinerlei Kabel die nicht direkt zum Trafo gehören und keinerlei Schaltmittel,zum Netzfreischalten muß man deshalb auch nicht dort rein,die Schalter und die Verteilung sind eigendlich immer in getrennten Räumen untergebracht
              Aus Brandschutzgründen...

              Welche Leistung und Ausgangsspannung hat der Trafo(steht außen auf der Tür,oder zumindest auf dem Typenschild vom Trafo) ?
              Daraus könnte man grob schließen ob der Bunker industrieell genutzt wurde,und wie Umfangreich.

              Kommentar

              • Panzer
                Anwärter


                • 14.05.2004
                • 19
                • NRW

                #112
                Hallo Bastler. Es handelt sich um einen grünen Umspanner die an sämtlichen Straßen stehen. Nach meinen Rechergen hat der Mann vom RWE gesagt das da 10 000 Volt in 400 Volt umgewandelt werden und zu den einzelnen Betrieben die dort ansässig sind zugespeist werden. der Trafo ist neuerste Bauart und nach dem Verteilerschild muss da ein Kabel in den Kruppbunker gehen. Wo für auch immer. Und nicht für einen Materialbunker, sondern den unterirdischen teil. Außerdem werden auf dem ganzen Areal Probebohrungen gemacht um nach Altlasten zu suchen. Diese waren in einen äußeren Teil der nicht abgebrannten Halle. Anfassen durften wir da nichts.

                Kommentar

                • Bastler
                  Heerführer

                  • 15.02.2002
                  • 4283
                  • Dortmund
                  • SC 625 ,B.J. 1944

                  #113
                  Ach so,also soeine Trafokiste ?
                  Ich dachte mal wieder an Industrieelektrik...

                  Jo da sind natürlich auch die Schalter und Verteiler mit drinn...

                  Aber wozu soll der obskure Bunker ein aktuellen Stromanschluss brauchen ?
                  Beleuchtung und Entwässerung??
                  Also wird der noch genutzt ???

                  Hättest du mal drauf geachtet von wann die Trafokiste ist,und ob dieser Bunker Stromanschluss noch angeklemmt und eingeschaltet war...

                  Kommentar

                  • Ralf
                    Banned
                    • 09.03.2001
                    • 2915
                    • Essen/Ruhrgebiet

                    #114
                    Dieser nicht obskure Bunker diente bis 1945 als Schutzbunker für Lokomotiven.
                    War also der Lok-Bunker!

                    Heute wird er vom RWE genutzt und beherbergt das Umspannwerk.
                    Von dort gehen also die Strippen weg.....
                    Irgendwo habe ich noch nen Plan des Leitungsnetzes- da aber nur neueren Datums eingetragen ist, verzichte ich mal aufs rauskramen.

                    Kommentar

                    • Der Flieger
                      Ritter

                      • 04.11.2003
                      • 395
                      • Essen

                      #115
                      Zitat von Ralf
                      Dieser nicht obskure Bunker diente bis 1945 als Schutzbunker für Lokomotiven. Heute wird er vom RWE genutzt und beherbergt das Umspannwerk.
                      Guckt ihr hier:
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      • Bastler
                        Heerführer

                        • 15.02.2002
                        • 4283
                        • Dortmund
                        • SC 625 ,B.J. 1944

                        #116
                        Ahaaaa...womit gekärt wäre wozu dieser Klotz diente...

                        Hab ich mich jedes mal im vorbeigehen gefragt ob das wohl von Anfang an ein halbverbunkertes Umspannwerk war,oder mal einen anderen Verwendungszweck hatte.

                        ABER,wenn das der genannte "Kruppbunker" ist,dann müsste das in der Trafokiste beim ankommenden 10kv Kabel stehen,und nicht an einem der Ausgänge (Panzer,bitte mal aufklären )
                        Das große Umspannwerk hat garantiert einen eigenen Trafo zur 400/230V Gewinnung,und bezieht diese bestimmt nicht aus einer kleinen,externen Unterstation...
                        Aber die 10kv können gut von dort kommen.

                        Kommentar

                        • Panzer
                          Anwärter


                          • 14.05.2004
                          • 19
                          • NRW

                          #117
                          Hallo Bastler. das wird dann wohl die Lösung gewesen sein. Ich gehe auch davon aus das, dass Kabel wie Der Flieger dargestellt hat von diesem Umspannwerk auch Lokomotivenbunker genannt herkommt. Diese Leitung wurde dann wohl mit der Bezeichnung Kruppbunker für den Löscheinsatz der Titanhallen vom Trafo getrennt. Sorry, dachte da wäre etwas anderes gemeint gewesen.

                          Kommentar

                          • S.E.G.
                            Einwanderer


                            • 13.01.2006
                            • 8

                            #118
                            Hallo,
                            ich wollte gerne mal eine Frage zu einem anderen Thema stellen.
                            Weiss vielleicht jemand von euch, der aus essen kommt oder sich hier auskennt, was für eine art von Fabrik in der von der Evag befahrenen
                            schleife Hafenstrasse gestanden hat.
                            Wer den besagten ort kennt, der weiss das in der Mitte der Schleife ein Hügel steht mit wilden baumbewuchs, der küzlich abgeholzt wurde.
                            Dieser Hügel soll abgetragen werden, ca 50 cm unter Boden oberkannte Fahrbahn.
                            Vorher sollen noch neue Mastfundament gesetzt werden, dabei sind die Bauarbeiter auf jede Menge Mauerreste gestossen und unter anderem auch auf eine Art Fundament oder ähnliches, auf jeden Fall etwas aus sehr wiederstandsfähigen beton.
                            Die Abrucharbeiter kamen mit ihrem Bagger mit aufgesetzten Presslufthammer nur sehr langsam voran.
                            In diesem Beton gab es versteifungen aus Rundeisen mit ca.65mm durchmesser.
                            Es gibt pläne vom Tiefbauamt von diesem Bereich, die aber sehr alt sind, die erkennen lassen das etwas unter dem Hügel ist, oder zumindest teilweise, man sieht nur nicht was.
                            Es soll angeblich dort eine alte Maschinen Fabrik gestanden haben.
                            Der Beton konnte auch teil eines Fundamentes sein, das würde dann aber ca. 1,5m über Boden oberkante liegen, deswegen vielleicht etwas unwahrschinlich.
                            Die arbeiter sagten aber das so ein Harter beton ungewöhnlich ist und sie evtl. schwerers Gerät benötigen.
                            In einem Bereich während der Freilegung konnte man ein Stück in einen Spalt hineinsehen, es sah so aus, bei dem Bisschen was man sehen konnte, als wenn dahinter ein grosser Raum oder gang o.ä. war, ist allerdings nur eine vermutung.
                            Diese Beton und Mauerwerks reste sind jedenfalls an mehreren stellen afgetaucht, wenn gleich dieses Grosse Beton teil nur an einer Stelle.
                            Weiss vielleicht jemand etwas genaueres, was dort mal getanden hat?

                            Kommentar

                            • Bastler
                              Heerführer

                              • 15.02.2002
                              • 4283
                              • Dortmund
                              • SC 625 ,B.J. 1944

                              #119
                              Gestern wollte ich mir das Ganze,besonders die Keller unter den Hallen mal aus der Nähe angucken,aber der Wachdienst hatte was dagegen...

                              Hier lunken die Kellerfenster durch...da ist min. ein vollständiges Stockwerk drunter...

                              Auf dem Kruppschen Bhf wird an einigen Stellen geziehlt gegraben ?!?

                              Auf den Brachflächen wurden an völlig unmöglichen Stellen Fahnen aufgestellt...

                              Wer ihn noch nicht kennt:
                              ...der Lokbunker/Umspannwerk
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              • schulze
                                Geselle


                                • 07.05.2005
                                • 50
                                • Bochum

                                #120
                                Führt da nicht die neue Erschließungsstraße durch den Krupp-Gürtel durch? Vielleicht auch ein neues Teilgebäude der geplanten Hauptverwaltung. Ich schau mal auf die Seite des Planungsamtes. Vielleicht steht da was passendes.
                                O quam cito transit gloria mundi...

                                Kommentar

                                Lädt...