Verlagerungsprojekt B3b Appenrode/Mühlberg

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bingo
    Heerführer

    • 06.10.2001
    • 2553
    • Siegen
    • In einem Archiv nicht erforderlich

    #1

    Verlagerungsprojekt B3b Appenrode/Mühlberg

    Bislang war ich mir relativ sicher, doch einiges über das Projekt B3b zu wissen. Offensichtlich aber nicht genug. Bis dato war ich davon ausgegangen, daß die Stollenarbeiten im Januar 1945 zugunsten von SIII eingestellt worden sind. Dies ist offensichtlich bereits viel früher geschehen. In dem Baubericht der Arge Woffleben vom 20.02.1945 heißt es, daß die Arbeiten am Projekt B 3b bereits Ende Oktober 1944 eingestellt worden sind.

    Zudem sind bei mir Zweifel aufgekommen, ob das Projekt tatsächlich für Junkers vorgesehen war.

    Wer kann weitergehnde Angaben machen, die über Bornemann pp. hinausgehen?

    Bingo
  • Wimmi
    Heerführer

    • 17.01.2002
    • 1456
    • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

    #2
    Herbst oder Frühling

    Hallo Bingo,

    dem kann ich nicht ganz folgen. Hier ein Auszug aus meinen Unterlagen :

    Anlage 429-5 Seite 470 ( Quelle kennst Du )

    K.) Besondere Bemerkungen:
    Das ebenfalls im Himmelberg an seiner Nordostseite geplante Bauwerk B3b mit ca. 100 000 m² Bodenfläche sollte durch Verlängerung des nördlichen Fahrstollens von B3a mit B3a verbunden werden. Die Baustelle B3b war zu 60% eingerichtet, als die Stillegung der Baustelle zu Gunsten von der U-Anlage „S III“ bei Ohrdruf erfolgte.

    Anlage 429-5 Seite 484
    Das Bauwerk B3b war, wie B3a im Himmelsberg, an seiner nordöstlichen Spitze am Dorfrand von Niedersachswerfen mit Ausdehnung nach W geplant unter Verbindung durch den nördlichen Fahrstollen mit B3a. Bauwerk B3b sollte eine Bodenfläche von ca. 100000 m² erhalten und eine Reichsbahnzuführung von O und eine solche von N. Mit der Bauztelle wurde im Herbst 1944 begonnen, jedoch Anfang 1945 zu Gunsten der U-Anlage S III – Ohrdruff – stillgelegt.

    ( Tippfehler wurden mit übernommen )


    Angaben über die Verwendung machte „Heilbutt“ nicht. Für B3a wurde lediglich die Entwicklung und Fertigung von „Schmetterling“ angegeben.


    Gruss aus der alten Heimat
    Der Wimmi

    Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

    Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

    (Diomedes 1, 310, 3.K.)

    Kommentar

    • Bingo
      Heerführer

      • 06.10.2001
      • 2553
      • Siegen
      • In einem Archiv nicht erforderlich

      #3
      Hi Wilm,

      Die Unterlagen hatte ich mir natürlich auch angeschaut. Aber die Angaben scheinen nicht zu stimmen. Der Text stammt offenbar von Bruno.

      Neuere Unterlagen deuten darauf hin, daß die Arbeiten bereits im Herbst 1944 wieder eingestellt worden sind. Ich habe mir Kopien der Unterlagen angefordert. Sobald sie vorliegen, bekommst du eine Kopie.

      Viele Grüße in die alte Heimat.

      Bingo

      Kommentar

      • Sorgnix
        Admin

        • 30.05.2000
        • 25934
        • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
        • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

        #4
        Baustelle einrichten ...

        ... wenn ich ne neue Baustelle einrichte, dann heißt das, das ich die für die Aufnahme der Arbeiten erforderlichen logistischen Maßnahmen (Strom, Wasser, Unterkünfte, Fahrstraßén, ...), den Maschinenpark und sonstige Erfordernisse EINRICHTE.
        Wenn das gelaufen ist, werden die eigentlichen Bauarbeiten aufgenommen ...

        ... wobei sie doch einiges an den Stollen gearbeitet haben, wie man vor Ort noch gerade so erkennen kann.
        Man könnte ja mal das Stollenvortriebsvolumen mit den durchschnittlichen Vortriebsleistungen gegenüberstellen - bei annähernd bekannter Belegschaftszahl müßte die Betriebszeit der Baustelle zurückzurechnen sein.

        Gruß
        Jörg

        (Schmankerl folgt per PN )
        Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
        zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

        (Heiner Geißler)

        Kommentar

        • Wimmi
          Heerführer

          • 17.01.2002
          • 1456
          • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

          #5
          Hallo Jörg,

          Aussagen über die täglichen Vortriebsleistungen wurden von "Heilbutt" gemacht.
          Da sich aber mal wieder kein Mensch sicher ist, welche Version der Pläne nun die Richtige ist, kommen wir damit warscheinlich nicht weiter.


          (Auch auf ein Schmankerl wartenderweise )
          Der Wimmi

          Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

          Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

          (Diomedes 1, 310, 3.K.)

          Kommentar

          • Sorgnix
            Admin

            • 30.05.2000
            • 25934
            • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
            • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

            #6
            Pläne ...

            ... es gibt die, die alle haben - und die, die man selber macht ...

            Schmankerl kann man auch telefonisch ...

            J.
            Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
            zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

            (Heiner Geißler)

            Kommentar

            • Bingo
              Heerführer

              • 06.10.2001
              • 2553
              • Siegen
              • In einem Archiv nicht erforderlich

              #7
              @ Jörg & Wilm,

              ist euch bekannt, ob es Fotoaufnahmen von b 3b gibt?

              F.

              Kommentar

              • Sorgnix
                Admin

                • 30.05.2000
                • 25934
                • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
                • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

                #8
                Fotos ???

                ... NEUE ( ) oder alte ... :

                suchenderweise
                Jörg
                Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
                zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

                (Heiner Geißler)

                Kommentar

                • Bingo
                  Heerführer

                  • 06.10.2001
                  • 2553
                  • Siegen
                  • In einem Archiv nicht erforderlich

                  #9
                  alte natürlich !!!!!!!

                  Bingo

                  Kommentar

                  • Justus
                    Registered User
                    • 08.08.2001
                    • 133
                    • Wunstorf

                    #10
                    @ ... Bislang war ich mir relativ sicher, doch einiges über das Projekt B3b zu wissen. Offensichtlich aber nicht genug. ...


                    Hm, .... ihr seid ja anscheinend fein raus. Ich bin mir inzwischen nicht einmal mehr sicher, ob ich bisher an der richtigen Stelle gesucht habe. Die Beschreibungen rivalisieren ja leider ein wenig. :lesender : :

                    Ich wäre schon dankbar, wenn jemand ein Foto von heute hätte.

                    Kommentar

                    • Bingo
                      Heerführer

                      • 06.10.2001
                      • 2553
                      • Siegen
                      • In einem Archiv nicht erforderlich

                      #11
                      Hi Justus,

                      Jörg wird als Kenner des Mittelwerkes mit Sicherheit aktuelle Fotos haben. Oder etwa nicht?

                      Bingo

                      Kommentar

                      • Wimmi
                        Heerführer

                        • 17.01.2002
                        • 1456
                        • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

                        #12
                        Hallo Bingo,

                        bin gerade dabei die Seiten 467ff, Also B3a/b wieder lesbar zu machen. Sobald ich den Wust hinter mir habe (rechne eine gute Woche) bekommst Du eine Vorabversion.


                        PS: "Arbeitspost" zur Kenntnisnahme erhalten.


                        Gruss aus der alten Heimat

                        :lesender
                        Der Wimmi

                        Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

                        Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

                        (Diomedes 1, 310, 3.K.)

                        Kommentar

                        • Wimmi
                          Heerführer

                          • 17.01.2002
                          • 1456
                          • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

                          #13
                          @ Bingo

                          Vielleicht erinnerst Du Dich an Deine Einladung.

                          Sicherlich könne wir da B3a/b mit unterbringen.

                          Justus freut sich sicherlich (knips, knips ....)

                          Auf Tourdaten (Juni) wartend.


                          Der in der alten Heimat sitzender
                          Der Wimmi

                          Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

                          Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

                          (Diomedes 1, 310, 3.K.)

                          Kommentar

                          • Bingo
                            Heerführer

                            • 06.10.2001
                            • 2553
                            • Siegen
                            • In einem Archiv nicht erforderlich

                            #14
                            Hallo Wilm,

                            Klaro, das mit der Tour im Juni geht in Ordnung. Konkrete Daten kommen in den nächsten Tagen ! Dann können wir uns auch B 3b [von außen !!!!!!!! ohne irgendwelche Gesetze zu verletzen und sich krakselnderweise die Füße zu brechen] anschauen.

                            Ich habe meine Dokumente nochmals gesichtet. Der von dir weiter oben genannten Text stimmt exakt mit den Ausführungen des Architekten Karl-August Bruno überein.

                            Dagegen heißte es im Baubericht über die Durchführung der Bauarbeiten im Jahre 1944 der Arge Woffleben, der am 20.02.1945 unterzeichnet wurde:

                            "Die zu Beginn in den Händen der Wifo liegende Bauleitung wurde im Oktober zunächst dem Ingenieur- und Architektur-Büro Cardinal, Hamburg übertragen und dann ab 1. November 1944 an die Baulreitung "Arbeitsgemeinschaft Bauräte Dr. Born und Richter", die wegen Stillegung der benachbarten Baustelle B 3b freigeworden war."

                            Mal schauen, was in der ergänzenden Textfassung stehen. Ich bin schon ganz gespannt.

                            Bingo

                            Kommentar

                            • Wimmi
                              Heerführer

                              • 17.01.2002
                              • 1456
                              • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

                              #15
                              Hallo Frank,
                              der gestrige Abend war mit dem leserlich machen von nur einer Seite bis 12 Uhr gefüllt.

                              Hier die leserlich-Machung der Seite 468, Bericht 429-3

                              Firmen und Ing-Büros

                              SS-Sonderinspektion II ( auch Geissen) und örtl. Führungsstab als oberste Bauleitung (Arch. K.A. Bruno) Örtliches Baubüro der Bauräte Dr. Ing. Born und Richter, Leipzig. Berbaulicher Sachverständiger Bergassessor Karow, Sollstedt; geol. Beratung Prof. Dr. Schriel, Göttingen

                              Bauausführung:
                              Stollenbau, Beton, Tief- und Hochbau; Arbeitsgemeinschaft der deutschen Bauindustrie mit Grün u. Bilfinger, Berlin, Hochtief, Halle, C. Plötner ????, Naumburg, ????-Altvatter, Stuttgart

                              Zeitpunkt der Planung : März 1944
                              Bauinangriffnahme: April 1944
                              Inbetriebnahme des Werkes: Januar 1945 (Südteil des Werkes)


                              Allgemeine Bemerkungen:
                              Eine weitere Anlage befand sich im Bau. Fertigungsfirmen waren für den Einzug noch nicht endgültig bestimmt. In der Wahl standen u.a. Fa. Junkers, Flugzeug- und Motorenwerke, Dessau, Siemens & Halske, Siemens-Schuckert, Henschel u.a. Ferner sollte ein Stollen der Abstellung von 90 Lokomotiven dienen.


                              Weitere Details spare ich mir, sonst brauche ich schriftstellerisch nicht mehr tätig werden.


                              Gruss aus der alten Heimat
                              Der Wimmi

                              Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

                              Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

                              (Diomedes 1, 310, 3.K.)

                              Kommentar

                              Lädt...