B3a / Bergseitig gelegene Stollenbereiche, die sehr schwere Sprengeingriffe wie im eigentlichen Mittelwerk aufweisen.
Verlagerungsprojekt B3b Appenrode/Mühlberg
Einklappen
X
-
PeMü -
PeMü
B3a / Abgesoffener und im Auffahrungszustand befindlicher, bergwärts führender Seitenstollen, von Stollen A fotografiert.Angehängte DateienKommentar
-
PeMü
B3a / Der abgesoffene hintere Teil (rechts im Bild) von Stollen A. Die Auffahrung von Stollen A kam hier zum erliegen. Links zweigt ein weiterer Stollen bergwärts ab.Angehängte DateienKommentar
-
Lubi B3b
Hallo Bingo,
auf der Auswertungsseite der Buchenwald-Ausschreibung war ein Luftbild zu finden, auf dessen unteren rechten Bereich das Mundloch von B3b zu ersehen ist.
Weiterhin konnte man dort die Streckenführung erkennen.
Ein Bild hier anzuhängen ist aufgrund des Limits mit der Größe allerdings nicht sinnvoll.
Daher hatte ich Dir heute eine Mail geschickt.
GrussDer Wimmi
Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores
Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer
(Diomedes 1, 310, 3.K.)Kommentar
-
So, das Aktuellste zu B3, B 3a und B 3b.
Zwischenzeitlich hatte ich Gelegenheit, die von mir genannten Unterlagen zu den vorgenannten Verlagerungsprojekten einzusehen. Hierbei handelt es sich um Korrespondenz des "Arbeitseinsatzes Mittelbau" an die Kommandantur des KL Buchenwald aus den Monaten Juli und September 1944.
Daraus ergibt sich, daß das bisherige Bauvorhaben B 3 mit Wirkung ab 28.07.1944 in zwei Bauvorhaben geteilt wurde, nämlich B 3a und B 3b. In der Mitteilung vom Juli 1944 heißt es:
Der Unterzeichnete bittet, davon Kenntnis zu nehmen, daß ab 28.07.1944 erstmalig für B 3 [gemeint ist B 3b] Häftlinge ausgerückt sind und daß diese Häftlinge auch unter Kostenstelle B 3b, Wirtschaftliche Forschungsgesellschaft mbH Berlin, Außenstelle Niedersachswerfen geführt werden.
Am 17.08.1944 waren auf der Baustelle B 3b lediglich 103 KZ-Häftlinge, davon 7 Facharbeiter beschäftigt. Bis zum 20.08.1944 hatte sich ihre Zahl auf 27 reduziert.
Dies deutet darauf hin, daß keinerlei Auffahrung -zumindest von Appenröder Seite- mehr erfolgte. Ich gehe davon aus, daß die Arbeiten letztendlich zugunsten des Projektes B 3a eingestellt
Also nichts für unsere Höhlenforscher.
Alle Mühen wären umsonst.
Bingo
Zuletzt geändert von Bingo; 16.05.2002, 23:37.Kommentar
-
Wer ist die bestens informierte Person bezueglich dieser Gegend. Habe ein paar Fragen dazu. Beziehungsweise wer waere so nett, mich darueber hinreichend aufzuklaeren...
Ich kenne die Gegend noch nicht und suche prinzipielle Infos...
Meine Fragen:
1. wieviele Anlagen gibt es in der Umgebung von Woffleben?
2. wieviele davon gelten als nicht zugaenglich?
3. wie wurden diese Anlagen bezeichnet?
4. gibt es Plaene dazu und wer stellt sie zur Verfuegung?
5. gibt es Dokumente dazu und wer stellt sie zur Verfuegung?
Ich zeige mich erkenntlich....
viele Gruesse
HenryKAKTUS e. V. - Kunstraubforschung in Thüringen und SachsenKommentar
-
Henry,
DU kennst den Mittelraum nicht ?
Da hätten wir :
B3a Woffleben, Bilder hatte PeMü hier gepostet
B3b ? Auffahrung warscheinlich abgebrochen
Das Mittelwerk ( Ni, Dora )
Kuckuck, Eber ( sind so gut wie weg )
Ellrich, B17
Pläne gibt es auch, Situationsskizzen, Baufortschritte, Materiallisten, .....
Eigentlich so gut wie alles !
Hast Du vielleicht Unterlagen im Tausch von Malachit und Maifisch ?
GrußDer Wimmi
Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores
Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer
(Diomedes 1, 310, 3.K.)Kommentar
-
Hi Wimmi,
danke fuer die Email...ich kenne den Mittelraum schon , bin aber fuer die Gegend kein "Experte"...ich brauche nur Infos ueber die unmittelbare Umgebung von Woffleben...also sagen wir mal so 2km Umkreis...
sind dort nur B3a und B3b?
Sind die von dir genannten Anlagen alle in diesem Umkreis oder welche sind in unmittelbarer Naehe von Woffleben? Ich meine dabei nicht nur Ruestungsanlagen sondern auch Bergwerke die nie fuer die Ruestung vorgesehen waren...
Leider habe ich zu den beiden von dir genannten keine Infos.
Wenn du Infos zu Schiefergruben benoetigst kann ich hier alles im Tausch anbieten.
Gruss
HenryKAKTUS e. V. - Kunstraubforschung in Thüringen und SachsenKommentar
-
MMh, dann weite ich mal Deine 2 Kilometer auf 3 Kilometer aus.
Da hätten wir
- B3a im Himmelberg bei Woffleben
- B3b ? im Mühlberg ( gleicher Hügelzug bei Appenrode)
- Laut einem amerik. LuBi Aktivitäten hinter dem Gut Bischofferode, also in Richtung Werna / Appenrode )
- 3 Km SW Ellrich, Gipsbruch mit Verlagerung B17 und warsch. auch anderen Löchern.
Die Aktivitäten beim Gut Bischofferode waren NICHT für eine Verlagerung vorgesehen.
Weiteres eher per PN oder Mail.
Asta luegoDer Wimmi
Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores
Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer
(Diomedes 1, 310, 3.K.)Kommentar
-
Die Zugaenge liegen doch an der Nordostseite des Muehlbergs...richtig? Kannst du mir an henryhatt@amberroom.org schreiben? Waere super....Danke!
HenryKAKTUS e. V. - Kunstraubforschung in Thüringen und SachsenKommentar
-
! Olá Henry !
bin nächste Woche wieder im Archiv,
Mail kommt, warscheinlich am Donnerstag.
Buenas noches
PS.:
? Como es la situation para mi familia por una vacation ?Der Wimmi
Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores
Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer
(Diomedes 1, 310, 3.K.)Kommentar



Kommentar