Wespennestalarm!

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • seuchenkarl
    Ritter


    • 29.03.2006
    • 321
    • Hessen/Nordheim
    • 2 augen+hirn

    #31
    ich mach heute mal nen foto von unserem wespennest an der garageninnentür--die haben sich vollausgebreitet dort :-)

    als wir das haus gekauft hatten,stand es leer und die garage haben wir nur von hinten betreten,weil 12 meter lang--jetzt steht alles voll mit gerümpel und wir könnens net rausschaffen--lol

    feuerwehr hilft auch net,es sei denn,man würde lügen und sagen allergie usw.
    ich glaub ich muß bis herbst warten,denn töten will ich die tiere nicht.

    wie gesagt ich stelle mal nen pic heute abend rein von diesem kleinen nest
    ╬ ╬ ╬ Corruptissima re publica plurimae leges ╬ ╬ ╬

    Kommentar

    • Steinzeug
      Ratsherr


      • 21.07.2006
      • 273
      • Allgäu
      • keiner

      #32
      Wespennest

      Hi zusammen,
      also daß die Wespenkönigin nachts "ausgeht" war mir neu. Was nicht heißt, das das nicht stimmt. Aber unsere Wespenjäger machen die Nester grundsätzlich am Abend weg, so kurz vor Einbruch der Dämmerung, mit dem Argument, da wären alle "zuhause". Entfernt werden die Nester nur, wenn ne Gefährdung von den Tieren ausgeht, bzw. wenn Gebäudeschäden zu erwarten sind. Gefährdung heißt bei uns, wenn sich die Biester in nem Bewohnten Gebäude rumtreiben, wenn Kinder in dem Gebäude sind, jemand allergisch ist oder sie direkt über der Terasse hängen usw. So ein Wespenvolk produziert unglaubliche Mengen an Urin/Ausscheidungen in einer Saison und können damit Fehlbodendecken oder Gipskartonplatten ruinieren. Typisches Bild: Ein brauner, feuchter Fleck der langsam größer wird, aufgebrachte Tapeten lösen sich ab, usw. Könnte natürlich auch ein undichtes Dach sein, aber oft findet man über dem Fleck ein Wespennest auf dem Dachboden oder in der hohlen Decke. Vergiften allein ist schlecht, das Nest muß entfernt werden. Irgendwann frißt sich die Fäulnis durch den Panzer der toten Tiere und dann zieht ein Verwesungsgeruch durchs Haus, der sich Sie schreibt!
      Sorry, muß mal zwischendurch was Arbeiten, meld mich gleich nochmal mit der bei uns üblichen Vorgehensweise.

      MfG Jo

      Kommentar

      • htim
        Heerführer


        • 13.01.2004
        • 5812
        • Niedersachsen / Region Hannover
        • Xenox MV9

        #33
        Falls Du es wirklich selbst machen willst, würde ich, wie schon beschrieben, bis zum Herbst/Winter warten....

        So bist Du auf der sicheren Seite, und kannst die Angelegenheit stressfrei angehen.
        Zuletzt geändert von htim; 26.07.2006, 08:34.
        Gruß,
        htim

        Kommentar

        • Steinzeug
          Ratsherr


          • 21.07.2006
          • 273
          • Allgäu
          • keiner

          #34
          Wespennest

          So, jetzt zum Entfernen der Nester. Dabei will ich nicht behaupten, daß die hier beschriebene Methode die einzig richtige ist.
          Erst wird das Nest lokalisiert, falls nicht schon Bekannt. Dann wird das Einflugloch gesucht. Also nicht der Eingang am Nest, sonder das Einflugloch, das die Wespen nutzen, um in den Raum zu kommen in dem das Nest hängt. Das kann schon mal einige Meter vom eigentlichen Nest weg sein. Ich kann mich an nen Fall erinnern, da sind die Wespen zwischen Dachplatten und Dachschalung zum Kamin hoch, am Deckendurchbruch des Kamins wieder runter und ne hohle Gipskartonwand entlang bis zum Nest in ner hohlen Decke. Ist das Nest frei zugänglich, Sack drüber, mit ner Spachtel abstechen, Verschlußschnur zuziehen und in den Wald damit(den Sack nehmen wir natürlich wieder mit!). Kommt man nicht direkt an das Nest ran, kommt Gift zum Einsatz, das Nest wird freigelegt und dann weiter wie oben. Das ganze natürlich mit dem entsprechenden Schutzanzug. Die rumliegenden toten Tiere müssen entfernt werden, z.B. mit nem Industriesauger, sonst fangen die zu stinken an. Zum Abschluß wird dann das Einflugloch mit Chrysantemenspray behandelt, damit die Biester nicht wieder kommen.
          Vor hantieren mit irgendwelchen Chemikalien in unbelüfteten Dachräumen möcht ich hier dringend abraten. Manche stehen darauf, ganz viele rote Autos im Hof stehen zu haben, das sind die Spezialisten, die Wespennestern mit Feuer und Flamme entfernen. So ein Wespennest brennt wie Hölle!

          MfG, Jo

          Kommentar

          • voodooprinz
            Heerführer


            • 10.06.2005
            • 1222
            • Berlin - Johannisthal
            • Tesoro Silver Max

            #35
            Voll durchorganisierter "Massenmord"...
            Wenn die Neugier sich auf ernsthafte Dinge richtet, dann nennt man sie Wissensdrang.

            Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916), östr. Schriftstellerin

            Suche privat Fotos aus Berlin-Johannisthal (bis ca. 1990)

            Kommentar

            • Simon
              Heerführer


              • 05.02.2004
              • 2275
              • Linsengericht
              • Helix 10 , Helix 12

              #36
              Wie wärs das Nest mit Bauschaum zu isolieren, aushärten lassen und draussen fachgerecht zu entsorgen. Feuerstelle, Benzin und du hast nie mehr Sorgen.

              mfg

              Simon

              Kommentar

              • da kami
                Ritter


                • 03.05.2006
                • 370
                • EUdSSR

                #37
                Ich behaupte die sind durch paar cm Bauschaum durch wie nix, so erfahrungsgemäß.
                ...noch schene Stana mecht i grobn...
                ...i mecht Singan und Lachn und iabahopts duan wos i wui...
                oba i glab, da verlang i scho zvui...

                Kommentar

                • sled
                  Landesfürst


                  • 04.06.2005
                  • 753
                  • Zürich / NRW
                  • Cibola, ACE250

                  #38
                  hi,

                  ich weiss ja nicht ob das so funktioniert aber die Imker haben doch immer so kleine Kännchen aus denen Rauch rauskommt das vertreibt die Bienen immer kurzzeitig so dass der Imker den Honig entnehmen kann. Funktioniert sowas auch bei Wespen? Dann könntest die ja im Schutzanzug ausräuchern und das Nest abtransportieren. Oder du holst dir ne Flinte und Gummischrot

                  Ahja noch was, die weniger gefährliche (bzw. weniger gesundheitsschädlichere) Variante zu Chloroform ist Äther, damit betäuben wir in Bio die Drosophila Fliegen. Aber oft sterben sie auch da die Konzentration zu hoch war. Äther (Diethylether) bekommt man auch problemlos in allen Apotheken (nicht so wie Chloroform). Mit einem Zerstäuber übers Nest gesprüht betäuben oder töten die Dämpfe die Wespen innerhalb von wenigen Sekunden. Jedoch bildet sich ähnlich wie bei Benzin und anderen Lösungsmitteln ein explosives Äther/Luftgemisch deswegen keine Zündquellen und gut durchlüften.

                  siehe auch:


                  Zuletzt geändert von sled; 26.07.2006, 12:40.

                  Kommentar

                  • Bastler
                    Heerführer

                    • 15.02.2002
                    • 4283
                    • Dortmund
                    • SC 625 ,B.J. 1944

                    #39
                    Man beachte den weiten Zündfähigkeitsbereich und dir geringe Ueg

                    Nachher deckt man sich auf die Art noch das Dach ab...


                    Pissende und verwesende Wespen...
                    Also ein Pissfleck unter dem Nest hab ich nicht gesehen,machen die nur am Nest,oder in der ganzen Umgebung ?
                    Und sterben die im Herbst alle im Nest,oder draußen ?
                    Soein Klumpen aus faulem Holz+1 Kilo verwesendem Fleisch möchte ich auch nicht auf dem Dachboden haben...

                    Kommentar

                    • htim
                      Heerführer


                      • 13.01.2004
                      • 5812
                      • Niedersachsen / Region Hannover
                      • Xenox MV9

                      #40
                      Zitat von Bastler
                      .....Und sterben die im Herbst alle im Nest,oder draußen ?......
                      Quelle=http://de.wikipedia.org/wiki/Echte_Wespen#Untergang_und_Neuanfang

                      Untergang und Neuanfang

                      Die alte Königin stirbt meist im Spätherbst ab und ihr Wespenstaat löst sich anschließend auf. Bei Kälteeinbruch sterben auch die letzten heimatlos gewordenen Arbeiterinnen des alten Staates. Allein die begatteten Jungköniginnen suchen sich ein geschütztes Versteck. In geeignetem Mikroklima wie beispielsweise morschem Holz, in Hohlräumen, unter Rinden oder Moos überstehen sie dann den Winter schlafend in einer Winterstarre, die Diapause genannt wird. Im nächsten Frühjahr gründet die Jungkönigin dann einen neuen Staat, indem sie dann wieder mit dem Nestbau an geeigneter Stelle beginnt
                      Gruß,
                      htim

                      Kommentar

                      • Oelfuss
                        Heerführer

                        • 11.07.2003
                        • 7794
                        • Nds.
                        • whites 3900 D pro plus

                        #41
                        Wespen die pinkeln und unter fiesem Geruch verwesen....na klar
                        bang your head \m/

                        Kommentar

                        • Kunstpro
                          Banned
                          • 05.02.2005
                          • 1999
                          • Dortmund / Bielefeld
                          • Hab ein Detector gebaut

                          #42
                          Zitat von Oelfuss
                          Wespen die pinkeln und unter fiesem Geruch verwesen....na klar

                          Weil es aber häufig nicht so schnell bemerkt wird, finden die Hausbewohner diese Nester erst, wenn alle Wespen das Nest entgültig verlassen haben.
                          Welche Spuren hinterlassen werden könnt ihr auf den Bildern s.u. sehen.
                          Vielleicht fressen die Wespen sich gegenseitig sogar auch auf, ohne Spuren zu hinterlassen.


                          15.12.2003 -- 19:15 Uhr Außergewöhnlich großes Wespennest entfernt

                          Ein Hausbesitzer hat durch Zufall am Dachboden ein Wespennest mit einem Durchmesser von ungefähr 50cm entdeckt und die Feuerwehr Auersthal zu einem für diese Jahreszeit eher ungewöhnlichen Einsatz gerufen. Glücklicherweise war das Nest nicht mehr bewohnt und konnte daher ohne Schwierigkeiten entfernt werden. Wir nutzten die Möglichkeit um einige eindrucksvollen Fotos von dem nicht alltäglichen Nest zu machen.
                          Wir leben im Zeitalter grenzdebiler Wissenschafts- und Expertengläubigkeit.

                          Kommentar

                          • ceck68
                            Lehnsmann


                            • 28.07.2005
                            • 29
                            • Triestingtal/NÖ
                            • ACE 250

                            #43
                            Ich hab mich zum Entfernen in den Trocjkentauchanzug gequält-die Nachbarn haben zwar komisch geschaut als ich im Trocki bei ca. 30 Grad im Schatten auf die Leiter unters Dach bin-aber mit einem Sack ist das ganz gut gegangen.

                            Auf jeden Fall musst Du die Stelle an der das Nest war mit etwas Stinkendem (zB. Altöl) einstreichen sonst bauen die restlichen Wespen innerhalb von wenigen Tagen wieder dort

                            Kommentar

                            • Betonwurm
                              Bürger


                              • 15.05.2006
                              • 127
                              • Karlsruhe

                              #44
                              Zitat von htim
                              Quelle=http://de.wikipedia.org/wiki/Echte_Wespen#Untergang_und_Neuanfang
                              Hab ich auch gedacht über den Winter gehen die ein.
                              Das Nest wurde verlassen und hunderte von Wespen waren im Geräteshuppen überall verteilt. Bis zum Frühjahr, dachte ich, sind die alle eingegangen. Von wegen. Bei Minus 10° war die wie tot, Ab +5° kam da langsam wieder leben rein.

                              Bei +10 Grad Mitte März sind die Viecher wieder durchgestartet, zäh wie Leder sach ich nur.

                              Lieber vorher entsorgen.

                              Kommentar

                              • Bastler
                                Heerführer

                                • 15.02.2002
                                • 4283
                                • Dortmund
                                • SC 625 ,B.J. 1944

                                #45
                                Wird das denn noch was wenn die Königin weg ist ??


                                Nee und das die sich im Herbst auf dem kompletten Dachboden verteilen kann ich nicht brauchen

                                Habe gestern mal bei Tag nach dem Nest geguckt,da war deutlich weniger los als befürchtet,und viel weniger als Nachts wo die zu 100ten außen auf der Birne rumkrabbelten...

                                Denk mal ich mach das nach Tim´s Metode mit dem Eimer,das ist in der ungünstigen Ecke wohl am besten.

                                Was mach ich dann damit ?
                                Wenn ich den Eimer entleere gehen die allesamt augenblicklich zum Großangriff über oder ?!
                                Kann man das Nest irgendwo so abladen das die Wespen weiterleben können ?
                                Wieder aufhengen kann man es ja schlecht,wie wäre es denn damit das Ding auf dem Dachboden von einem verlassenen Gebäude (denke an ein ganz Bestimmts ) abzulegen ?

                                Kommentar

                                Lädt...