Niflungen-Schatz

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • masterTHief
    Landesfürst

    • 27.11.2001
    • 985
    • In einer Höhle in der Erde
    • Schlumberger Titan

    #61
    Nibelungen-Alarm akut

    Aktuell zum Sat1-Film ist in die Dezember-Ausgabe der „NG“ ein Artikel zu Nibelungen-Epos gerutscht Hinweis auf die Titelseite nachträglich aufgeklebt.
    Siehe: https://www.nationalgeographic.de/ph...index.htm#head .
    Hier wird gleichfalls nur die Quelle „Nibelungenlied“ behandelt.
    Grundsätzlich nichts Neues (für Kenner).
    Allerdings als Vorspann für das Film-Event durchaus geeignet, aber – wie beides – nichts für Historiker und Schatzsucher.

    Gruß

    masterTHief
    - nur echt mit "TH" -

    Kommentar

    • masterTHief
      Landesfürst

      • 27.11.2001
      • 985
      • In einer Höhle in der Erde
      • Schlumberger Titan

      #62
      Wilhelms Behauptung, daß „manche mich nicht allzu ernst nehmen“, weil ich i n d e n I n t e r n e t f o r e n alle meine Gedanken zu Art, Wert und Umfang des Nibelungen-Schatzes nicht unbedingt preisgeben möchte, ist - wie meist - weder beweisbar noch zu widerlegen und bleibt mal so im luftleeren Raume stehen.
      Die Maxime meines Handelns ist zugegebenermaßen nicht darauf ausgerichtet, „everybodies darling“ werden zu wollen, das kann scheinbar nicht von jedem nachvollzogen werden.

      Allzu „ernsthaft“ ist sich in diesem Thread und Forum sowieso noch nicht damit auseinandergesetzt worden, was der Nibelungen-Schatz eigentlich sein kann.
      Es drängt sich schon der Verdacht auf, daß (Zitat von Sorgnix)
      ...“sich genügend unter akuter Ahnungslosigkeit leidende, lästernde Mitleser, die sich nur um der eigenen Wichtigkeit willen dann gerne an fremder Leute Arbeit hochziehen und nichts Konstruktives beitragen...“ Futter suchen.
      Bemerkenswert dabei, daß ausdrücklich „Leser“ genannt, die „Schreiber“ mithin ausgenommen wurden. Diese Art der „Diplomatie“ ist mir leider oder Gott sei Dank nicht gegeben.

      Daß nicht bereits das spezifische Gewicht von Gold bestritten wird, ist eigentlich ein Wunder (dabei könnte ich nicht einmal „beweisen“, daß und warum es 19,3 ist).
      Eigentlich kann man ja alles in Zweifel ziehen, aber Bewertungen, bezeichnenderweise auch Schätzungen(!) genannt, beinhalten nicht den Anspruch der Richtigkeit, sonst wären es Feststellungen.
      Daraus sollte man aber auch nicht den Anspruch ableiten, jede Schätzung oder Bewertung zu bezweifeln, ohne ihnen selbst nachvollziehbare und der Wahrscheinlichkeit nahekommende entgegensetzen zu können.

      Das „Ottergold“ ist , wie bereits von mir gesagt, bestenfalls ein bildlicher Vergleich für eine gewissen Menge.
      Realistisch – wie auch von Wilhelm so gesehen – Blödsinn!
      Wilhelm „Otter“ hat leider auch einen kleinen „Haken“.
      Diese schöne Geschichte aus Österreich müßte als Basis der Edda-Überlieferung bereits vor dieser sich zugetragen haben und überliefert worden sein.
      Daran kann man kaum glauben, mangels näherer überprüfbarer Angaben von Wilhelm zur Quelle auch nicht Stellung nehmen, diese Geheimniskrämerei verwirrt eher als daß sie zur Klärung offener Fragen beiträgt, was ich eigentlich sehr bedauer.

      Was die Erstellung einer detaillerten Pojektplanunghinsichtlich der fachgerechten Ausgrabung betrifft, hat Sorgnix sehr recht gesprochen, ich bin ein Bürokrat!
      Ohne dem geht es aber leider nicht (Vertragswerke, Haftung etc.).
      Daß man lediglich zur Öffnung einer alten, verschlossenen Höhle oder eines Bergwerkes hingegen alle meine Erkenntnisse zu Art, Umfang und Wert des Schatzes benötigten würde, ist sicherlich nicht nötig.
      Eigentlich bräuchte man nur genug Geld!

      Sorgnix, Du kannst mit Sicherheit nicht den Hajo als zu den lästernden Mitlesern gehörig gemeint haben.
      Diese Spezies ist mittlerweile hinreichend bekannt.
      Wenn Hajo fragt, wie lange es eigentlich noch dauern soll, bis fulminante Schätze gefunden sind, dann dauern Wundern halt etwas länger.
      Howard Carter ist ständig über Tuts Grab hinweg gelaufen, wissend, daß der sich in der Nähe befinden muß und wenn sein Sponsor die Geldmittel gestrichen hätte, würde Tut vielleicht noch weiter zigtausend Jahre im Sand liegen.
      Wenn Hajo uns den Sponsor besorgt, ginge es ein wenig schneller, über Beteiligung liesse sich reden.
      Allerdings wäre neben Geduld auch Verläßlichkeit gefragt.
      Wer - wie Oelfuß unlängst zutreffend erkannt hat - urururplötzlich die Ansichten wechselt, von dem weiß man nicht, wie standfest er „bei der Fahne bleibt“. Da fällt mir doch sein Avatar ein.
      Ob es eine „gespiegelte“ Grafik gibt, der sofort schon rein visuell die geänderte Windrichtung zu entnehmen ist?
      Bitte nicht als „ungeduldete Lästerei“ verstehen, meine Avatars wechseln auch von Fall zu Fall, jedoch nicht bei Umfall.

      Gruß

      masterTHief

      - nach Diktat verreist bis nach Ausstrahlung des Nibelungen-Filmes bei Sat 1 -
      - nur echt mit "TH" -

      Kommentar

      • joch
        Lehnsmann


        • 22.10.2004
        • 45

        #63
        hallo allesamt

        ist wirklich interessant
        bei uns im land ist ja ein buch das
        viele hundert jahre im palast in hohenems
        versteckt worden war
        im letzten jahrundert gefunden worden
        und da ist das niebelungenlied (sage ) aufgeschrieben
        also was wahres ist meiner ansicht nach schon dran
        auch wenn ich ab und zu belächelt werde

        nie aufgeben lautet mein grundsatz

        gruss jochen

        Kommentar

        • masterTHief
          Landesfürst

          • 27.11.2001
          • 985
          • In einer Höhle in der Erde
          • Schlumberger Titan

          #64
          Reden ist Silber!
          Schweigen ist Gold!
          Lesen ist "Rheingold"!



          Fehlt nur noch das Gewinnspiel!

          Viel Spaß und macht Euch ein "Bild"!

          masterTHief
          - nur echt mit "TH" -

          Kommentar

          • grantler
            Geselle


            • 11.01.2004
            • 55
            • Bayern

            #65
            Hallo Gemeinde,
            Zum Thema Nibelungen Film meine unmaßgebliche Meinung dazu:

            servus
            grantler

            Kommentar

            • masterTHief
              Landesfürst

              • 27.11.2001
              • 985
              • In einer Höhle in der Erde
              • Schlumberger Titan

              #66
              @ Gantler

              Zur Entschädigung wird "Bild" morgen über Jacobis Marmorplatte berichten und warum eine Marmorplatte über dem Schatz liegt.

              Guß

              masterTHief
              - nur echt mit "TH" -

              Kommentar

              • Mary
                Heerführer

                • 06.04.2003
                • 2158
                • Sachsen Anhalt/Thüringen
                • Goldmaxpower,Whites 6000Pro XL

                #67
                Hallöchen
                MasterTHief hat Recht.
                Nach dem TV-Ereignis des Jahres von SAT 1 (7 Mio. Zuschauer) hat Deutschland das Nibelungen-Fieber gepackt!

                Tausende fragen sich: Wo ist das sagenhafte Gold? Der Mainzer Hobby-Historiker Hans Jörg Jacobi (65) sagt: „Ich weiß, wo der Schatz ist, muß ihn nur noch heben.
                weiter


                liebe Grüsse Mary
                Gruss und Gut Fund Mary
                "Vive Dieu,Saint Amour!"

                Kommentar

                • masterTHief
                  Landesfürst

                  • 27.11.2001
                  • 985
                  • In einer Höhle in der Erde
                  • Schlumberger Titan

                  #68
                  Hallo Mary,

                  Vielleicht sagt uns Herr Jacoby morgen in "Bild", welcher Quelle bzw. an welche Stelle des Nibelungen-Liedes steht, daß Hagen dem Schatz noch eine Marmorplatte hinterher geworfen hat.
                  "Bild" recherchiert schon toll!
                  Auf die Gilde der Schatzsucher mit den diversen Internet-Foren sind die anscheinend noch gar nicht gestoßen.

                  Leider kann i c h mich nicht (Anwalt in eigener Sache!) von mir aus an "Bild" diesbezüglich wenden.
                  Aber welcher User oder Admin hat bisher die Gelegenheit ergriffen, in eigener oder gemeinsamer Sache "Bild" auf die Internetpräsenz der deutschen Schatzsucher und dem hier diskutierten Nibelungen-Schatz hinzuweisen.

                  Jacobi wird doch in Schatzsucherkreisen gar nicht diskutiert - habe nicht gesagt, er sei indiskutabel!

                  Wer sagt "Bild" einmal, wer und wo die deutschen Experten für Schatzsuche zu finden sind.
                  Ich würde die Möglichkeit zu nutzen versuchen, viele "heiß"gemachte über "Bild" in die Foren zu locken.

                  Natürlich vermeide ich es, ungefragt an "Bild" heranzutreten, gleichwohl ich die Öffentlichkeit nicht zu scheuen hätte.

                  Gruß

                  masterTHief
                  - nur echt mit "TH" -

                  Kommentar

                  • Hajo
                    Heerführer

                    • 29.09.2003
                    • 3112
                    • NRW
                    • C-Scope 1220 B

                    #69
                    Hab keine Bedenken Rudolf!
                    Du bist nicht allein auf weiter Flur!

                    Gruß
                    Uli
                    der die "Bild" eigentlich nie liest..
                    Wenn ich nur darf,wenn ich soll,aber nie kann wenn ich will,dann mag ich auch nicht,wenn ich muß....

                    Kommentar

                    • Ralf
                      Banned
                      • 09.03.2001
                      • 2915
                      • Essen/Ruhrgebiet

                      #70
                      Ohne die Thematik genau zu kennen....
                      aber ist dieser Jacobi jener, der mal im Fernseher sagte, er weiss wo der Schatz liegt..ehem. Rheinschleife, wäre ein gesunkenes Schiff..aber er sprach von Marmorblöcken wenn ich es richtig weiss.
                      Probebohrungen hätte er auch durchgeführt, und sei auf ich glaube, Marmor gestossen??(Hierzu wollte Wilhelminchen mich doch vor ca. 1 Jahr schlau machen...irgendwie vergessen?)

                      Kommentar

                      • Hajo
                        Heerführer

                        • 29.09.2003
                        • 3112
                        • NRW
                        • C-Scope 1220 B

                        #71
                        Wilhelm,Wilhelm,Du entfleuchtest..
                        Unsereiner bittet ihnen,sogleich zu erscheinen um Rechenschaft ob Ralf's
                        Eingebungen genüge zu tun!

                        Herzlichst
                        Uli
                        Wenn ich nur darf,wenn ich soll,aber nie kann wenn ich will,dann mag ich auch nicht,wenn ich muß....

                        Kommentar

                        • masterTHief
                          Landesfürst

                          • 27.11.2001
                          • 985
                          • In einer Höhle in der Erde
                          • Schlumberger Titan

                          #72
                          Aber Hajo?!

                          Da könnte doch jeder kommen!

                          Über den Vortag von Jacobi hat mich Wilhelm damals dankenslöblicherweise sofort telefonisch in Kenntnis gesetzt.
                          Man kann ja wohl mal was vergessen.

                          Übrigens Jacobi:
                          Vielleicht sagt uns Herr Jacobi morgen in "Bild", welcher Quelle er entnimmt bzw. an welche Stelle des Nibelungen-Liedes steht, daß Hagen dem Schatz noch eine Marmorplatte hinterher geworfen hat.
                          Das Ding war doch bestimmt sehr schwer?!

                          Bin gerade mit der Wünschelrute über die"Bild" mit dem Nibelungen-Schatz-Artikel von heute gegangen.
                          Beim Wort „Marmorplatte“ hat sie sich förmlich verbogen.

                          "Bild" recherchiert schon toll!
                          Auf die Gilde der Schatzsucher mit den diversen Internet-Foren sind die anscheinend noch gar nicht gestoßen.

                          Leider kann und werde i c h mich nicht (als Anwalt eigener Sache!) von mir aus an "Bild" diesbezüglich wenden.
                          Aber welcher User oder Admin hat bisher die Gelegenheit ergriffen, in eigener oder gemeinsamer Sache "Bild" auf die Internetpräsenz der deutschen Schatzsucher und dem diskutierten Nibelungen-Schatz hinzuweisen?

                          Jacobi wird doch in Schatzsucherkreisen gar nicht diskutiert - habe nicht gesagt, er sei indiskutabel!

                          Wer sagt "Bild" einmal, wer und wo die deutschen Experten für Schatzsuche zu finden sind.
                          Ich würde die Möglichkeit zu nutzen versuchen, viele "Heiß"gemachte über "Bild" in die Foren zu locken.
                          "Schatzfieber" unterhalb der Raumtemperatur.

                          Natürlich vermeide ich es, ungefragt an "Bild" heranzutreten, gleichwohl ich die Öffentlichkeit nicht zu scheuen hätte.

                          Gruß

                          marmorTHief
                          - nur echt mit "TH" -

                          Kommentar

                          • Rabbit
                            Landesfürst

                            • 08.09.2000
                            • 754
                            • Bayern
                            • Garrett GTI 2500

                            #73
                            Zitat von Mary
                            Hallöchen
                            MasterTHief hat Recht.
                            Nach dem TV-Ereignis des Jahres von SAT 1 (7 Mio. Zuschauer) hat Deutschland das Nibelungen-Fieber gepackt!

                            Tausende fragen sich: Wo ist das sagenhafte Gold? Der Mainzer Hobby-Historiker Hans Jörg Jacobi (65) sagt: „Ich weiß, wo der Schatz ist, muß ihn nur noch heben.
                            weiter


                            liebe Grüsse Mary
                            Hallo zusammen,

                            vielen Dank für den Link Mary.

                            Also noch so einer, der den Schatz lokalisiert hat und ihn "nur noch heben" muss. Und wenn Herr Jacobi in dem Link sagt, er denke an den Einsatz von schwerem Gerät, so heißt das im Klartext ja wohl, dass er hofft, jemand anderes finanziert ihm dies.

                            Die in dem BILD Link genannten Details sind freilich wenig vertrauenserweckend. Ein 20 m tiefer Fluss ist eben gerade kein geeignetes Versteck für etwas, was man irgendwann wieder haben möchte. Von "ideal" ganz zu schweigen. Und eine "aus Belgien stammende Marmorplatte mit mindestens 7 m Durchmesser".. na ja.

                            Ich will ja nicht als Spielverderber auftreten aber die ganze Nibelungeschatzgeschichte von vorne bis hinten höchst unglaubwürdig. Wer seinen Schatz wieder haben will, der versenkt ihn nicht in einem Gewässer, erst recht nicht in einem großen Fluss. Die Gefahr ihn nicht wieder zu bekommen ist viel zu groß. Gewässer sind nur für eines gut geeignet - die schnelle Entsorgung. Und das tut man bei so wertvollen Dingen nur in Augenblicken höchster Not, nämlich wenn der Verlust des wertvollen Gutes an einen Feind unmittelbar bevorsteht und nicht mehr anders abgewehrt werden kann. Diese Situation war aber, zumindest nach der mir bekannten Fassung, nicht gegeben.

                            Nicht nur, dass die Angaben in der überlieferten Nibelungenschatzgeschichte sehr dürftig und an sich unglaubwürdig sind. Die historische Glaubwürdigkeit der ganzen Erzählung ist schon nicht besonders hoch. Zum einen lagen gute 500 Jahre zwischen den Ereignissen und dem Nibelungenlied. Zum anderen ist es eben ein Lied, also ein Unterhaltungsprodukt, geschrieben für eine Zuhörerschaft für die der Wahrheitsgehalt weniger wichtig war als das Unterhaltungspotenzial. Das beweist zwar nicht den Märchencharakter, ähnliches könnte man von der Ilias auch sagen, aber eine Empfehlung ist das auch nicht gerade.

                            Um nicht nur Negatives zu formulieren: Glaubwürdig ist hingegen die Aussage, dass lokale Herrscher Schätze als liquide Mittel hatten. Ein derartiger Schatz wurde in Osteuropa gefunden - auf dem Land. Allerdings war es ein Zufallsfund. In keinem einzigen bekannten Fall wurde jemals ein Schatz der Spätantike bei der gezielten Suche nach genau diesem Schatz auf der Grundlage schriftlicher Quellen gefunden. Und schließlich kann man auch nicht wirklich erwarten, dass die Leute alles genau aufschrieben damit später auch wirklich jeder Hans und Franz ihren Schatz finden kann.

                            Selbst wenn das Nibelungenlied so weit wahr sein sollte, dass ein Schatz tatsächlich verborgen oder gar im Rhein versenkt wurde - die Faktenbasis ist derartig klein, das eine (im Falle einer Rheinversenkung sehr aufwändige) Suche ungezielt bleiben muss und somit keinen Erfolg verspricht. Wenn schon jemand unbedingt den Nibelungenschatz finden will, dann liegt der Schlüssel dazu nicht in der 12675. Analyse der bekannten Versionen des Nibelungenliedes sondern im Auffinden bisher unbekannter Hinweise, z.B. bisher unbekannter Schriftquellen mit neuen Lageinformationen.

                            Ein Gutes hat die magere Faktenbasis jedoch: Sie erleichtert ungemein das Aufstellen von Theorien. Befreit von der Erdenschwere der Fakten können die Träume sonstwohin fliegen. Zerplatzen können diese Luftballons praktisch nur durch einen tatsächlich durchgeführten Bergungsversuch. Und der ist anläßlich der damit verbundenen Schwierigkeiten ja kaum zu befürchten.

                            Weiterhin viel Spaß mit dem Thema wünscht
                            Rabbit

                            Kommentar

                            • masterTHief
                              Landesfürst

                              • 27.11.2001
                              • 985
                              • In einer Höhle in der Erde
                              • Schlumberger Titan

                              #74
                              Hallo Rabbit, Du mußt Dich statt mit dem Nibelungen-Lied (Epos à la Beutlin) mit dem Niflungen-Untergang gemäß der nordischen Thidrekssaga befassen und die Sache mit dem Schatzversteck wird glaubwürdiger.

                              Hagen selbst hat in seinen drei Aussagen zum Schatzverbleib Krimhild gegenüber in der sog. Horterfragungsszene nichts gesagt, was auf die Fluten des Rheines schließen ließe - kurz bevor er starb.

                              Nibelungenlied:
                              Bei mir ist all"verhohlen" der Schatz der Nibelungen...
                              Wortwurzel i. S. von "Höhle" oder auch "Hehler".

                              Thidrekssaga:
                              Der Hort liegt im Siegfriedskeller...

                              Edda:
                              Eher als Du, Krimhild, werden der Wolf und der Bär des Hortes walten...
                              Zoologisch typische "Höhlengäste", von Nixen und Aalen keine Rede.

                              Jedenfalls auch kein Wort in den Überlieferungen vom Transport einer Marmorplatte.

                              Gruß

                              masterTHief
                              - nur echt mit "TH" -

                              Kommentar

                              • jlandgr
                                Landesfürst

                                • 06.09.2002
                                • 992
                                • Mainz,RLP+Göttingen,NDS
                                • Archivsuche, Detektor=Augen

                                #75
                                Hallo,
                                nur mal so kurz einwerfend, mit der Nibelungen-Thematik kenne ich mich kaum aus, aber selbst wenn man von Fluss redet, muss ja nicht immer Wasser gemeint sein ...
                                So im Hinterkopf habe ich einen Fernsehbericht über die Suche nach einem Schatz in Italien, war es Theoderich? Wie auch immer. Jedenfalls erinnere ich mich daran, dass die Theorie eines Forschers war, dass mit einer Stelle in der Überlieferung a la "unter dem Flussbett" eine Höhle gemeint war, deren Boden mit Kieselsteinen bedeckt war, die wohl aus dem Fluss stammten, insofern "unter dem Flussbett" im übertragenen Sinne.

                                Für mich als (auf diesem Gebiet) Laien klang die Theorie durchaus interessant.
                                Das auch nur als kurzer Einwurf zur Thematik "Fluss muss nicht gleich Wasser sein" ...

                                edit: nach kurzer Google-Recherche erinnere ich mich wieder, es ging wohl um die Sage mit "im Flußbett des Busento" ...
                                Zuletzt geändert von jlandgr; 03.12.2004, 10:27.

                                Kommentar

                                Lädt...