Mal was für Rätselfüchse und Codeknacker: Schatzkarte "Pastors Letter"

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Columbo
    Heerführer


    • 12.07.2020
    • 1217
    • Bayern

    #346
    Da weiß ich jetzt gar nicht wo ich anfangen soll.
    Darauf werde ich in nächster Zeit mal eingehen, bzw. meine Sichtweise nochmals detailliert erklären, kann aber eine Weile dauern.
    Auf jeden Fall ist es schön, dass du dich doch noch beteiligst.
    Zuletzt geändert von Columbo; 02.09.2025, 09:58.

    Kommentar

    • RedSun
      Bürger


      • 09.06.2011
      • 134
      • Bayern
      • Minelab E-Trac

      #347
      DaddyCool: Die Fragen, die du stellst sind alle mehr als berechtigt und viele davon habe ich mir auch schon selbst gestellt. Die Antwort darauf ist sehr einfach. Ausser den Aussagen bzw. den Inhalten im Buch von Karl Hammer-Kaatee haben wir nichts. Alleine von der Logik her muss man zu der Schlussfolgerung kommen, dass es sich um eine verdammt gut inszenierte Geschichte handelt.

      Auch die mehrfache Anwesenheit von Hammer in Mittenwald oder sehr enge Kontakte mit möglichen Freunden aus Mittenwald kann natürlich nicht ausgeschlossen werden. Die Stationen im Leben von Hammer sind jedoch sehr gut recherchierbar und es gibt wenig Platz für längere Aufenthalte in Mittenwald. Ich persönlich denke, dass auch weitere Aufenthalte von Hammer in Mittenwald nicht ausreichend wären, um ein derartiges Meisterwerk, wie wir es im Notenblatt finden, erschaffen zu können. Das schafft nur jemand, der in Mittenwald aufgewachsen ist und die Gegend wie seine eigene Hosentasche kennt, das soll aber nur mein Eindruck sein.

      Warum glaube ich an diese Geschichte? Mein erstes und sagen wir lebenslanges "Schatzprojekt" war und ist das Reichsbankgold vom Walchensee. Wer die Geschichte kennt, weiß dass Mittenwald hier eine mehrfach wichtige Rolle spielt. Nur hier ist die Geschichte komplett anders strukturiert, neben den Aussagen von Ian Sayer haben wir hier Zeugenaussagen, Dokumente und auch nachweisbare Fundstellen. All das fehlt bei den Pastors Letter bis heute. Die bisherigen, bekannten Entschlüsselungsversuche von Giesen, Whistler, Smeets etc. sind meiner Meinung nach eher Lachnummern, als ernsthaft betriebene Forschung. Man hatte hier nur das Glück, dass die Medien darauf ansprangen und das Geheimnis weiter in die höchsten Pforten der Himmelstore hob. Da ich in der Gegend aufgewachsen bin, drei Jahre in Mittenwald gelebt habe, heute noch hier lebe und nahezu jeden Stein mit Vornamen kenne ist mir eben trotz allem, auch das Projekt Pastors Letter an's Herz gewachsen. Ich kenne es vom ersten Tag an, als das Notenblatt das Internet erreichte und ja man muss mit viel Herz und (Achtung Ironie: ohne Verstand 😂) daran glauben und verdammt viel Idealismus besitzen um sich das alles hier anzutun.

      Aktuelle These heute. Der Fehler der meiner Meinung nach hier gemacht wird ist folgender. Es wird eine durchaus "gute" These in's Leben gerufen und bekannt gegeben. Das ist eigentlich ok und zu befürworten. Dann aber wird versucht auf diese unbewiesene These alle Folgethesen darauf aufzubauen. Das ist nicht ok. Man müsste erst einmal versuchen die Ausgangsthese zu beweisen und das passierte eben nicht. Man schaffte so ein sehr mächtiges Konstrukt, dass keine alternativen Thesen zulässt und alles Neue, das kommt wird mit der selbst geschaffenen (und eben bis heute nicht bewiesenen) Argumentation nieder geredet. Das ist unser derzeitiges Problem an der heutigen Bearbeitung dieser Geschichte. Dazu kommt die damit verbundene Komplexität, bei der ein Neueinsteiger nahezu keine change hat zu punkten, da die Masse der Informationen weder bekannt ist, noch verstanden wird. Das schreckt natürlich eher ab, als das es hilft. Natürlich ist es auch verständlich, dass niemand erfreut ist und das jubeln anfängt, wenn man versucht ein Lebenswerk zu widerlegen oder ein Loch in die Struktur zu haken, kein Thema - aber es besteht eben auch recht schnell die Gefahr hier als Aussenseiter und Spinner abgestempelt zu werden, weil es eben nichts anderes geben darf als die derzeitige These. So zumindest mein Eindruck zur Entwicklung dieser Geschichte und daher freuen mich auch die durchaus harten, aber berechtigten Worte von DaddyCool. Sie erlauben uns allen wieder einmal auf den Boden der Tatsachen zurück zu kommen und möglicherweise ergibt sich hier auch wieder eine Arbeitsrichtung, die es wert ist aufgeklärt zu werden. Dabei ist es völlig egal, ob dann am Ende ein Kistchen mit Diamanten steht oder der Beweis dafür erbracht wurde, das nichts davon seine Richtigkeit hat 😎

      Kommentar

      • Lucius
        Heerführer


        • 04.01.2005
        • 5783
        • Annaburg;Sachsen-Anhalt
        • Viel zu viele

        #348
        " Ich persönlich denke, dass auch weitere Aufenthalte von Hammer in Mittenwald nicht ausreichend wären, um ein derartiges Meisterwerk, wie wir es im Notenblatt finden, erschaffen zu können. Das schafft nur jemand, der in Mittenwald aufgewachsen ist und die Gegend wie seine eigene Hosentasche kennt, das soll aber nur mein Eindruck sein."
        Nicht unbedingt. Es gibt Erzähler, die können dir glaubhaft schildern, auf dem Mars gewesen zu sein. Ein gutes Beispiel ist Karl May, der zwar nicht auf dem Mars war, aber auch nicht an den Schauplätzen seiner lebendig geschilderten Abenteuer, die zeitweise ausschlaggebend für unser Weltbild Nordamerikas und des Orient waren.
        Ich denke, wenn ein geschickter Erzähler das Pferd von hinten aufzäumt, sprich, anhand einer vorhandenen Wanderkarte eine Legende erfindet und diese nur gut genug ausbaut und begründet, muss er nicht einmal in der Gegend gewesen sein.
        Zuletzt geändert von Sorgnix; 02.09.2025, 14:59.
        Mein Therapeut hat mir geraten, die Namen der Menschen, die ich hasse, auf kleine Zettel zu schreiben, sie ins Feuer zu werfen und zuzusehen, wie sie verbrennen. Das habe ich getan, und ich muss sagen, jetzt fühle ich mich viel besser.
        P.S. Was mache ich jetzt mit den Zetteln??

        Kommentar

        • Columbo
          Heerführer


          • 12.07.2020
          • 1217
          • Bayern

          #349
          So ist es. Möglicherweise ist ja hier doch noch der eine oder andere von meinen gefunden Teillösungen überzeugt, doch Mittenwald kenn ich eigentlich nur von Landkarten, das genügt.
          Lucius
          hättest du die Lösung bei meinem kleinen Experiment gefunden? Du warst mein „heimlicher Empfänger“, der die Lösung auf jeden Fall finden sollte.

          Kommentar

          • Lucius
            Heerführer


            • 04.01.2005
            • 5783
            • Annaburg;Sachsen-Anhalt
            • Viel zu viele

            #350
            Wie ich schon schrieb, war ich zu dem Zeitpunkt mit rudimentärem Internet im Ausland unterwegs und hab es deshalb erst gar nicht mitbekommen.
            Aber ja, hätte ich. Diese Methode der Chiffrierung ist mir gut bekannt. Deshalb mein Einwand, dass Seitenzahlen und die Zeichen pro Zeile in unterschiedlichen Ausgaben variieren können.
            Mein Therapeut hat mir geraten, die Namen der Menschen, die ich hasse, auf kleine Zettel zu schreiben, sie ins Feuer zu werfen und zuzusehen, wie sie verbrennen. Das habe ich getan, und ich muss sagen, jetzt fühle ich mich viel besser.
            P.S. Was mache ich jetzt mit den Zetteln??

            Kommentar

            • Columbo
              Heerführer


              • 12.07.2020
              • 1217
              • Bayern

              #351
              Zitat von Lucius
              …dass Seitenzahlen und die Zeichen pro Zeile in unterschiedlichen Ausgaben variieren können.
              …weshalb ich Kapitel wählte und Wörter durchzählen.

              Für ein in 20 Minuten erdachtes und erstelltes Rätsel war es nun auch nicht soo schlecht.

              Kommentar

              • RedSun
                Bürger


                • 09.06.2011
                • 134
                • Bayern
                • Minelab E-Trac

                #352
                Lucius: Kein Einwand zu Karl May, ein schönes Beispiel 👍 Dazu hatte Karl Hammer-Kaatee 2005 auch noch die Möglichkeiten des Internets, die es 1945 noch nicht gab.

                Warum denke ich also, dass das Wissen eines Mittenwalders erforderlich ist?

                Mein Lösungsansatz verfolgt eine ganz andere Zielrichtung und weicht in Teilen von der derzeitigen These zum Pastors Letter ab. Ich suche nach Objekten, die im Schwerpunkt nur ein Mittenwalder (oder ein Gebirgsjäger, Edelweiß, die Person Kaltenbrunner und nicht das Gletscherschiff usw.) kennen kann und die zu den Inhalten des Pastors Letter passen könnten und versuche daraus logische Verknüpfungen herzustellen. Ein schönes Beispiel dazu wäre das gusseiserne Matthias-Klotz-Denkmal von 1890. Ich würde dann beispielsweise auch nicht Mittenwald als zentralen Mittelpunkt wählen, sondern eben den genauen Standort des Objektes selbst. Ok, über das Denkmal stolpert jeder, der durch die Fußgängerzone im Untermarkt spaziert, aber es gibt eben auch noch zahlreiche andere Objekte, die dafür in Frage kommen könnten. Ein weiteres Beispiel (das allerdings nichts mit dem Pastors Letter zu tun hat) führe ich hier gerne an.

                Nehmen wir an, wir suchen etwas, das mit der Zahl "Vier" in Verbindung steht ... Vor dem Predigtstuhl/Kreuzwand wäre so ein Objekt, nämlich die Viererspitze. Die Felsstruktur ist so beschaffen, dass man daraus eine "Vier" ablesen kann. Das führte auch zur Namensgebung des Berges. Mir geht es also nicht um den Berg "Viererspitze" selbst, sondern um dessen Symbolik, die mit ihm in Verbindung steht.

                Viererspitze.jpg

                Von diesem Objekten gibt es wie erwähnt noch einige mehr, die zum Pastors Letter passen könnten und die auch alle im Bereich auf unserer bekannten Wanderkarte liegen. Leider gelingen mir der Bezug zum Notenblatt nur in Teilen und noch lange nicht so gut, wie die Zuordnungen in der These von Columbo. Ich arbeite daran und wenn ich der Meinung bin, das daraus etwas handfestes geworden ist, stelle ich das auch gerne vor 😎

                Kommentar

                • BOBO
                  Heerführer


                  • 04.07.2001
                  • 4414
                  • Coburg
                  • Nokta SimpleX+

                  #353
                  Zitat von Columbo
                  ...Lucius
                  hättest du die Lösung bei meinem kleinen Experiment gefunden? Du warst mein „heimlicher Empfänger“, der die Lösung auf jeden Fall finden sollte.
                  Es wäre aber auch der Beweis, das evtl. nicht nur der Empfänger es hat lösen können. Analog dazu eine Gruppe von Personen das Notenblatt evtl. lösen könnte.

                  Leider deutet das Wahrscheinlichste dato gerade auf einen guten Fake bzw. Marketing-Gag hin. Gute Analogie wäre auch die Helft-Uns Zeichnung aus Remdt seinem Buch (bitte jetzt wieder nicht gleich auf die Goldwaage legen - noch in ein anderes Thema abstreifen). Aber Beispiele gibt es auch wie Sand am Meer, wo eben gewisse Sachen erfunden werden, um eine evtl. Vermarktung zu steigern.
                  Ein wichtiger Punkt was ich weiter oben las, ist die Tatsache, das Hammer eine Belohnung ausrief für die Lösung des Rätsels. Dies könnte ein Indiz dafür sein, Hammer weiß, jene Belohnung niemals zahlen zu müssen, da es ja keine Lösung gibt.

                  Trotzdem möchte ich an die Echtheit des Notenblattes glauben (natürlich auch der Helft-Uns Zeichnung). Schließlich ist es unser Hobby, mit dem wir uns gerne beschäftigen und große Freude daran haben.

                  Ich hoffe, es kam rüber, was ich damit ausdrücken will
                  MfG BOBO

                  Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

                  Kommentar

                  • DaddyCool
                    Heerführer


                    • 12.08.2008
                    • 1602
                    • Deutschland
                    • XP Deus v5.2, Garrett PP

                    #354
                    Zitat von RedSun
                    DaddyCool: Ausser den Aussagen bzw. den Inhalten im Buch von Karl Hammer-Kaatee haben wir nichts. Alleine von der Logik her muss man zu der Schlussfolgerung kommen, dass es sich um eine verdammt gut inszenierte Geschichte handelt.
                    SIC!

                    Zitat von RedSun
                    Ich persönlich denke, dass auch weitere Aufenthalte von Hammer in Mittenwald nicht ausreichend wären, um ein derartiges Meisterwerk, wie wir es im Notenblatt finden, erschaffen zu können. Das schafft nur jemand, der in Mittenwald aufgewachsen ist und die Gegend wie seine eigene Hosentasche kennt, das soll aber nur mein Eindruck sein.
                    Dazu haben ja andere bereits eine Einschätzung abgegeben. Der schließe ich mich an.

                    Zitat von RedSun
                    Warum glaube ich an diese Geschichte?
                    Das ist es eben: Glauben. Das Notenblatt ist für Dich quasi sowas wie das Märchenbuch des Vatikans für den Rest der Sekte. Viel Fantasy, bisschen Realität, viel Kreativität und sicherlich ein Hintergedanke...

                    Zitat von RedSun
                    Aktuelle These heute. Der Fehler der meiner Meinung nach hier gemacht wird ist folgender. Es wird eine durchaus "gute" These in's Leben gerufen und bekannt gegeben. Das ist eigentlich ok und zu befürworten. Dann aber wird versucht auf diese unbewiesene These alle Folgethesen darauf aufzubauen. Das ist nicht ok. Man müsste erst einmal versuchen die Ausgangsthese zu beweisen und das passierte eben nicht.
                    Genau so ist es. Wenig von dem was hier als Fakten dargestellt wird, hält einer kritischen Prüfung stand. Bis zu einem Peer-Review käme es hier überhaupt nicht.

                    Zitat von RedSun
                    Man schaffte so ein sehr mächtiges Konstrukt, dass keine alternativen Thesen zulässt und alles Neue, das kommt wird mit der selbst geschaffenen (und eben bis heute nicht bewiesenen) Argumentation nieder geredet. Das ist unser derzeitiges Problem an der heutigen Bearbeitung dieser Geschichte.
                    Das ist mein Hauptkritikpunkt.

                    Zitat von RedSun
                    Dazu kommt die damit verbundene Komplexität, bei der ein Neueinsteiger nahezu keine change hat zu punkten, da die Masse der Informationen weder bekannt ist, noch verstanden wird. Das schreckt natürlich eher ab, als das es hilft. Natürlich ist es auch verständlich, dass niemand erfreut ist und das jubeln anfängt, wenn man versucht ein Lebenswerk zu widerlegen oder ein Loch in die Struktur zu haken, kein Thema - aber es besteht eben auch recht schnell die Gefahr hier als Aussenseiter und Spinner abgestempelt zu werden, weil es eben nichts anderes geben darf als die derzeitige These.
                    Alles verständlich, aber eben auch alles sehr unwissenschaftlich. Diese künstlich erzeugte Komplexität ist es eben, was der These der einfachen und schnellen Dechiffrierung widerspricht. Wenn der Verfasser doch angeblich einen einfachen Schlüssel verwendet haben soll und alle Inhalte des Notenblattes für den Empfänger klar erkennbar sein sollen, dann spricht alles was bisher herausgefunden wurde genau gegen diese Einfachheit. Die Person müsste schon äußerst belesen gewesen sein. Da tauchen plötzlich Unterschriften auf, die zwar nicht wirklich passen, aber so aussehen als wären sie vom Big Boss persönlich. Da musst Du Runenkundiger sein und die in drei oder mehr Runen-Alphabeten verwendeten Runen aus dem Kopf zuordnen können, ein passendes Buch besitzen oder zumindest wissen, um welches es sich genau handelt. Da musst Du Koordinaten umrechnen und dazu noch Texträtsel lösen, die eine so hohe Variabilität aufweisen, dass Du dafür heute schon einen Supercomputer zur Lösung bräuchtest.

                    Zitat von RedSun
                    [...]und daher freuen mich auch die durchaus harten, aber berechtigten Worte von DaddyCool.
                    Dabei sind die überhaupt nicht hart gemeint. Ich gönne Columbo jeden Erfolg und den Spaß am Rätselraten und hoffe für ihn, dass seine bisher geleistete Arbeit nicht völlig umsonst war. Ich möchte eben nur darauf hinweisen, dass etliche Schlussfolgerungen innerhalb einer Blase getroffen wurden und ich möchte diese Blase zum Platzen bringen, damit der Blick wieder klar ist und man sich aus diesem Rabbit Hole befreien kann. Das sorgt für einen klaren Blick von Außen auf das Thema und das bringt einen wahrscheinlich der Lösung näher, als wenn man in dieser Blase feststeckt.

                    Zitat von RedSun
                    Dabei ist es völlig egal, ob dann am Ende ein Kistchen mit Diamanten steht oder der Beweis dafür erbracht wurde, das nichts davon seine Richtigkeit hat.
                    SIC!
                    Nec soli cedit !

                    DSU outside

                    Kommentar

                    • Columbo
                      Heerführer


                      • 12.07.2020
                      • 1217
                      • Bayern

                      #355
                      Round and round it goes, round and round it goes.

                      Ihr könnt euch jetzt noch drölf Seiten lang gegenseitig bestätigen, dass ihr nicht überzeugt seid. Mittlerweile ist es in diesem Thread leider schon egal. Lest die Manuskriptseiten, da steht alles drin. Vielleicht muss man es halt nicht nur kapieren wollen sondern auch können.

                      Ansonsten könnte Sir Arthur Conan Doyle weiterhelfen:

                      "Wenn man das Unmögliche ausgeschlossen hat, muss das, was übrig bleibt, die Wahrheit sein, so unwahrscheinlich sie auch klingen mag.“


                      Es wird eine eindeutig beschriebene, faktenbasierte, reproduzierbare Lösung nicht akzeptiert, weil sie nicht akzeptiert werden will oder verstanden wird. Welcher Punkt davon ist nicht zutreffend? Was wurde willkürlich angenommen? Alles was dafür spricht und belegbar ist ist Zufall, alles was dagegen spricht, egal wie spekulativ, ist besser.

                      Ansonsten kam hier nicht viel konstruktives. Bringt doch mal einen Lösungsvorschlag der alle Textzeilen erklärt, der diese eindeutigen und keinen willkürlichen Stellen zuordnet, auf einer eindeutigen Grundlage. Nicht nur einzelne Wörter oder Wortfetzen. Nur dagegen sein, was funktioniert nicht wahrhaben wollen, höchstens ungenügende Gegenvorschläge bringen, die dann aber auch nicht funktionieren und sich gegenseitig bestätigen. Wählt ihr grün?

                      Das Rätsel hier ist nun mal so komplex wie es ist, da muss man Hinweise finden, Hintergründe kennen, Verbindungen herstellen und gewisse Dinge wissen. Einfach haben über die Jahre schon sehr viele probiert, sind alle gescheitert. Ach ja, einfach klappt ja nur deshalb nicht, weil eine Seite fehlt, so ein Glück aber auch.


                      In diesem Sinne:
                      Nicht das Erzählte reicht sondern das Erreichte zählt.

                      Kommentar

                      • Columbo
                        Heerführer


                        • 12.07.2020
                        • 1217
                        • Bayern

                        #356
                        Nachdem der Baldriantee seine Wirkung entfaltet hat, nun noch mal in Ruhe.

                        Angenommen, einfach mal angenommen, der Unterschriftenteil ist die richtige Lösung. Dann muß sich das jemand ausgedacht haben. Für die Lösung ist das Wer aber völlig egal. Es ist egal ob es Hammer, Bormann oder sonstwer war. Darum ist es für die Findung der Lösung auch egal wie alt das Blatt ist oder die Markierungen darauf.

                        Nun nochmals zum Schatzversteck. Auch hier ist es egal, ob es ein existentes oder ein geplantes ist. Es ist auf dem Notenblatt beschrieben, von wem ist egal, der Zweck ist egal. Die Beschreibung folgt ähnlichen Parameter wie die Entstehung der Unterschrift, nicht genauso aber ähnlich. Was macht mich so sicher? Wenn man weiß wie, ist das beschriebene Versteck leicht auszumachen. Man braucht nur das Notenblatt und die Information Mittenwald. Nicht mal der Wanderführer ist nötig, auch wenn es darin vorkommt. Heutzutage reichen die Informationen im www. Was aber eine Rolle spielt ist Guido List.
                        Die Lösung zum Versteck ist so überzeugend, dass ich einen Lokalpolitiker von der Richtigkeit überzeugen konnte und dieser den Kontakt zum Grundstückseigentümer herstellte. Dieser schrieb mir wiederum, dass noch jemand auf die Lösung gekommen ist. Diese Aussagen kommen jetzt nur von mir, ich hoffe aber trotzdem, dass mir geglaubt wird. Auch zu dieser Lösung muß sich jemand das Rätsel ausgedacht haben und es ist wieder egal wer. Aber es sind mindestens drei Leute von der Richtigkeit überzeugt, zwei kamen unabhängig voneinander auf die selbe Lösung.

                        Wenn nun für den Unterschriftenteil, den wir immer noch als richtig annehmen, und für das Schatzversteck nur der Mittenwaldführer und das Notenblatt notwendig ist, macht die Annahme eines zusätzlichen Blattes überhaupt keinen Sinn, es wird nicht benötigt, für was auch.

                        Weder für die Unterschrift noch für das Schatzversteck ist die Zahlenreihe erforderlich. Da wir für beides eine Lösung haben, wird es für die Zahlenreihe auch eine geben. Nun ist es einfach logisch, dass sich diese auf den Mittenwaldführer bezieht. Wer sich das ausgedacht hat ist immer noch nicht wichtig. Auf welcher Grundlage die Zahlen nun Wörter ergeben, dass gilt es herauszufinden. Der Buchcode wäre möglich andere sinvolle Vorschläge herzlich willkommen. Beim Buchcode, so wie vorgestellt, würde List wieder eine Rolle spielen. Dann würde bei jeder der Teillösungen Guido List eine Rolle spielen. Nun kann man abwägen ob das Zufall oder Methode ist.

                        Jetzt wurde ein Grundgerüst aufgebaut, in diesem die letzte Lösung zu finden sein wird. Denn es macht keinen Sinn plötzlich in eine ganz andere Richtung zu denken. Es wäre sogar kontraproduktiv. Zielführend ist es, innerhalb der bekannten Parameter zu suchen, die für Teillösungen gelten. Nun kann man diese ganzen Zusammenhänge als Zufall oder Willkür oder zu kompliziert und konstruiert betrachten oder nicht. Man kann sich auch die Frage stellen, wer sich sowas ausgedacht hat und warum, für die Lösung ist das immer noch belanglos.

                        Kommentar

                        • RedSun
                          Bürger


                          • 09.06.2011
                          • 134
                          • Bayern
                          • Minelab E-Trac

                          #357
                          Das klingt jetzt für mich so, als hättest du für dich schon längst entschieden das es keinen Schatz gibt. Der neue Ansatz wäre also jetzt die Aufklärung einer der genialsten Rätsel der Neuzeit. So kann man natürlich auch an die Geschichte heran gehen 🙂

                          Kommentar

                          • RedSun
                            Bürger


                            • 09.06.2011
                            • 134
                            • Bayern
                            • Minelab E-Trac

                            #358
                            Ok, dann weiche ich einmal von meiner eigenen These ab und versuche eine erste These zum Schatzversteck abzuleiten nach Guido List mit den Kriterien "Mittenwald" und "Notenblatt".

                            1. Wir finden auf dem Notenblatt die Runenübersetzungen BAUM - STEIN - KREUM(Z)
                            2. Wenn wir diese drei Begriffe den Texten des Notenblatts zuordnen wollen, ergeben sich eigentlich nur drei passende Textpassagen mit passenden Zuordnungsmöglichkeiten.

                            a) Edelweiß Über Schwarzwald - Der BAUM als Bestandteil eines Waldes (Schwarzwald)
                            b) Kein Wasser Kalt - gefundene Örtlichkeit "Gletscherschliff" - Der STEIN als Bestandteil des Felsgerölls, oder der Felsen, die bei einem Gletscherschliff mitbefördert werden. Somit kann der Stein der Örtlichkeit "Gletscherschliff" zugeordnet werden.
                            c) Predigtstuhl, Kreuz u. Kranz - gefundene Örtlichkeit die Kreuzwand - Das KREUM(Z) ist enthalten in der Kreuzwand.

                            3. Die bewußte falsche Übersetzung des letzten Wortes KREUM(Z) mit einem "M" weißt auf den Buchstaben "M" im Notenblatt hin. Wir haben bislang "M" für Mittenwald festgelegt. Somit haben wir jetzt vier Örtlichkeiten, die zur Diskussion stehen.

                            Die Zahl "Vier" bei Guido List: Die vier Urelemente Feuer, Wasser, Erde und Wind. Die Vier bildet auch das Quadrat, das neben dem Kreis als die vollkommenste Figur gilt und als Rechteck (Fyroge) ein symbolisches Geheimzeichen der allsehenden Gottheit ist.

                            4. Wir zeichnen also ein Viereck um die vier gefundenen Punkte.

                            Das Kreuz gilt bei Guido List als Kriterium für die Schöpfung der Welt und der Menschheit, also verbinden wir die vier gefundenen Punkte mit einem Kreuz.

                            5. Der Schnittpunkt müsste dann das Schatzversteck ergeben.

                            6. Nordost Die Krone ist eine Textzeile, die hier nicht benötigt wird. Verlängert man jedoch die Schnittlinie "Gletscherschliff" - "Kreuzwand", schneidet diese Linie auch die höchste Erhebung in diesem Bereich, nämlich den Berg "Wörner" mit einer Höhe von 2475 m. Die höchste Erhebung, also die Krone des Karwendelgebirges könnte als Kontrollpunkt für die Richtigkeit dienen und sie befindet sich auch nordöstlich vom Schnittpunkt.

                            Schatzversteck.jpg




                            Kommentar

                            • DaddyCool
                              Heerführer


                              • 12.08.2008
                              • 1602
                              • Deutschland
                              • XP Deus v5.2, Garrett PP

                              #359
                              Zitat von Columbo
                              Round and round it goes, round and round it goes.
                              Lest die Manuskriptseiten, da steht alles drin.
                              Habe ich ja, aber es stellen sich trotzdem Fragen, wenn man den Fall von Außerhalb der Bubble betrachtet.

                              Zitat von Columbo
                              Vielleicht muss man es halt nicht nur kapieren wollen sondern auch können.
                              Ich hoffe nicht, dass Du hier auf eine persönliche Ebene abgleiten möchtest. Da findest Du in mir recht schnell einen neuen besten Freund. Und ich wüsste nicht, dass ich dies in meinen Beiträgen je getan hätte. Im Gegenteil, ich habe sogar immer wieder Deine bisherigen Erfolge bei der Lösung des Rätsels hervorgehoben und Dir, ohne jeden Sarkasmus, Glück für die weiteren Schritte gewünscht.

                              Zitat von Columbo
                              Es wird eine eindeutig beschriebene, faktenbasierte, reproduzierbare Lösung nicht akzeptiert, weil sie nicht akzeptiert werden will oder verstanden wird. Welcher Punkt davon ist nicht zutreffend? Was wurde willkürlich angenommen? Alles was dafür spricht und belegbar ist ist Zufall, alles was dagegen spricht, egal wie spekulativ, ist besser.
                              "Verstanden wird", wieder so ein Spruch den ich besonders gut leiden kann. Deine "eindeutig beschriebene, faktenbasierte, reproduzierbare Lösung" beruht auf der reinen Annahme (sic!), dass es sich bei dem Notenblatt nicht um einen Scherz/Fake/Werbegag handelt. Alle gezogenen Schlüsse und Lösungen mögen in sich, innerhalb des Rätsels, völlig korrekt sein, aber wenn die Grundlage schon nicht mal ansatzweise bestätigt werden kann, was bedeutet dies für das Rätsel und dessen Lösung?

                              Zitat von Columbo
                              Ansonsten kam hier nicht viel konstruktives. Bringt doch mal einen Lösungsvorschlag der alle Textzeilen erklärt, der diese eindeutigen und keinen willkürlichen Stellen zuordnet, auf einer eindeutigen Grundlage. Nicht nur einzelne Wörter oder Wortfetzen. Nur dagegen sein, was funktioniert nicht wahrhaben wollen, höchstens ungenügende Gegenvorschläge bringen, die dann aber auch nicht funktionieren und sich gegenseitig bestätigen.
                              Dir scheint das Konzept von These - Antithese - Synthese nicht bekannt zu sein. Das nennt man "Diskussion", im vorliegenden Fall vielleicht doch eher auch "Brainstorming". Meine Aussagen dienen dazu, Dir vielleicht neue Gedankenansätze, Blickrichtungen, Aspekte zu bieten. Erst wenn alle zweifelhaften Punkte nachweislich ausgeräumt sind, kommt man zu einem validen Ergebnis. Wenn Du dümmlich nickende Ja-Sager suchst, solltest Du nicht in einem Internetforum zum gemeinsamen Rätselraten auffordern, sondern ne Telegram-Gruppe eröffnen. Da kannst Du dann die "Nachricht senden"-Funktion für die User deaktivieren und einfach nur Deinem Sendungsbewusstsein frönen. Klappt bei den ganzen Flat-Earth- und Truther-Heinis auch...

                              Zitat von Columbo
                              Wählt ihr grün?
                              Du solltest mehr Beruhigungstee trinken. Diese ganzen persönlichen Angriffe gehen mir gerade ein wenig auf den Keks. Eventuell bremst Dich Jörg mal ein bisschen ein, bevor Du hier noch wildere Sprüche postest.

                              Zitat von Columbo
                              Das Rätsel hier ist nun mal so komplex wie es ist, da muss man Hinweise finden, Hintergründe kennen, Verbindungen herstellen und gewisse Dinge wissen. Einfach haben über die Jahre schon sehr viele probiert, sind alle gescheitert. Ach ja, einfach klappt ja nur deshalb nicht, weil eine Seite fehlt, so ein Glück aber auch.
                              Ich dachte, dass die Lösung auf dem Blatt steht und total simpel sein muss? Aber das hat ja auch immer etwas mit den geistigen Fähigkeiten des ursprünglichen Empfängers zu tun. Vielleicht war es ja Einstein...


                              Zitat von Columbo
                              Nicht das Erzählte reicht sondern das Erreichte zählt.
                              Exakt! Wenn Du dann das Rätsel gelöst hast ist es gelöst. Bis dahin...

                              Nec soli cedit !

                              DSU outside

                              Kommentar

                              • DaddyCool
                                Heerführer


                                • 12.08.2008
                                • 1602
                                • Deutschland
                                • XP Deus v5.2, Garrett PP

                                #360
                                P. S.: hat eigentlich mal irgendwer versucht mit Karl Hammer Kontakt aufzunehmen?
                                Nec soli cedit !

                                DSU outside

                                Kommentar

                                Lädt...