Mal was für Rätselfüchse und Codeknacker: Schatzkarte "Pastors Letter"

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kabeltrommel
    Lehnsmann


    • 02.01.2023
    • 32
    • NRW

    #196
    @Zardoz
    erstmal Danke für die Infos, das hat mir sehr weitergeholfen.

    @Columbo
    Die Zahlen 34 und 40 haben mich nun auch nicht ganz losgelassen.
    Vielleicht hier noch ein Ansatz hierzu.

    Neben der 40 steht das SECONDO. (Vielleicht als "der Zweite" Teil bzw. Anhang)
    SECONDO. hat 8 Buchstaben bzw. Zeichen.

    Somit könnte es auch 408 und eventuell auch 348 heißen.

    Ich habe noch ein etwas anderes Gebiet im Auge. Dort steht eine kleine Hütte auf der ein Schild mit 412 Höhenmeter angebracht ist. In alten Messtischblättern ist die Hütte mit 408 Meter angegeben. Zudem gibt es einen Höhenpunkt 347,5 fast genau dort, was ich mir demnächst noch ansehen möchte. Warum muss das nur so weit weg sein :-)

    Ist bestimmt wieder alles nur Zufall. !!!
    Egal, es macht Spaß und vielleicht hilft das bei Deinen Überlegungen weiter. VG

    Kommentar

    • Kabeltrommel
      Lehnsmann


      • 02.01.2023
      • 32
      • NRW

      #197
      Um meinen letzten Eintrag noch abzurunden, habe ich mich auch nochmal sehr intensiv mit der Zeile "Enden der Tanz" beschäftigt.

      Nachdem ich stundenlang auf alte Messtischblätter gestarrt habe, kam mir eine Idee. Ich glaube, dass die linken Runen auf dem Notenblatt unter dem Bassschlüssel eine Schablone bilden. Man beachte wie exakt die Runen unterhalb vom Bassschlüssel positioniert und ausgerichtet sind. Wenn man diese untereinander anlegt wird es interessant.

      Ich glaube, das der obere Teil der Schablone zum Ausrichten auf einer Landkarte ist und der unter Teil einen Tanz (Weg) beschreibt. Zumindest ist der untere Bereich der Grundschritt einer Rumba oder einem Cha-Cha. Und nun macht auch das Wort ENDEN im Zusammenhang mit TANZ einen Sinn. Man müsste Wissen, ob der Empfänger vom Notenblatt ein begeisterter Tänzer war und welchen Tanz er liebte.

      Ich glaube auch, dass man den Maßstab ableiten kann. Hierzu aber später.
      Schaut mal in den Anhang. Vielleicht auch für Euch interessant zum weiter Grübeln :-)
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von Kabeltrommel; 01.09.2024, 09:48.

      Kommentar

      • Kabeltrommel
        Lehnsmann


        • 02.01.2023
        • 32
        • NRW

        #198
        Hallo zusammen,

        da sich dieses Forum einen mir noch nicht bekannten neuen Glanz entpuppt hat (vielen Dank an die Admins), möchte ich Euch an meine neuen Ergebnisse teilhaben lassen.

        Wie ihr wisst, war ich der Meinung, dass dieses Notenblatt Richtung Merkers verweist. Dank an @Columbo der mich immer wieder zum extremen Querdenken ermutigt hat, habe ich mich intensiv oben links mit der Zahl 40 beschäftigt. Wie in einem meiner vorherigen Beiträge bin ich der Auffassung, dass mit dem Begriff SECONDO. die Zahl 408 abzuleiten ist. Wenn ich nun diese 408 behandle wie die 050 unten rechts in der Zahlenreihe, dann entsteht etwas „Verrücktes“.

        Aus dieser Erkenntnis heraus glaube ich, dass das Notenblatt eine „Schatzkarte“ in Bezug auf Buchenwald ist. Und wir wissen alle, dass um Buchenwald herum diverse Schatzkarten aufgetaucht sind und manche sich als plausibel herausgestellt haben.
        Somit bekommt der Titel MARSCH-IMPROMPTU. auch eine ganz andere Bedeutung.
        Wage Vermutung oder? Wie belege ich das ?!?

        Im Notenblatt ist ein eindeutiger Hinweise zwischen Mittenwald und Buchenwald erkennbar. Mein Schlüsselerlebnis war, als ich die letzte Rune unten rechts auseinander genommen habe. Zum einen steckt hier eine der klassischen Runen drin, aber auch das taktische Zeichen der 17. Panzer-Division aus dem Wehrkreis 7 (München). Wer hier ein bisschen gräbt erkennt einen Zusammenhang. Hieraus glaube ich, dass die Schatzkarte in Zusammenarbeit mit einer Untereinheit aus Mittenwald der zugehörigen 17. Panzer-Division erstellt wurde und auch beim „Verstecken“ behilflich war.

        Ich konnte es nicht aushalten nach diesen Erkenntnissen und bin nachts losgefahren um bei Sonnenaufgang an der neuen Stelle zu sein. An einem Wanderpunkt der "Am Kreuz" heißt, ging es los. Mit der weiteren Erkenntnis der Schablone (siehe Beitrag oben) habe ich schnell eine Stelle gefunden, wo eine größere geologische Formation „Kein Wasser Kalt“ mit dem Einstiegspunkt „M“ und öffnendem „crescendo“ super passt. In alten Karten ist diese Formation sogar eingezeichnet. Danach bin ich stur nach Nordost gelaufen. Nach ca. 120 m war eine Symbolik zu sehen wie ein Kranz. Auch ein Hinweis auf Edelweiß und Schwarzwald bzw. ein taktisches Zeichen war erkennbar.

        Was mich schon fast erschrocken hatte, war in unmittelbarerer Nähe vor dem Kranz ein Baumstumpf mit einem Nagel (siehe Anhang) oben eingeschlagen. Diese Versteckkennzeichnung kennen wir doch sehr gut aus anderen Schatzsuchen, oder? Obwohl ich mir nicht vorstellen kann dass dieser Stumpf, obwohl mit stark rostendendem Nagel, gute 80 Jahre alt ist. Nun gut. Nach der geographischen Gegebenheit dort vor der „Krone“, würde ich das Suchgebiet auf ca. 50m x 50m schätzen.

        Mit Blick auf die Geodaten stutzte ich weiter. Das gesamte Naturschutzgebiet ist ein Nadelwald. Aber in dem Bereich wo ich mich nun befand war eine kleine „Insel“ reinster Buchenwald. Auch auf den Satellitenbildern ist die Farbe der Waldfläche hier anders als umliegend. Somit ist diese Stelle im Sommer aus einem Flugzeug gut erkennbar.
        Klingt auch nicht schlecht: Eine Schatzkarte aus Buchenwald führt in einen Buchenwald !?!

        Es passt einfach alles, im Notenblatt und vor Ort. Alles nur Zufall?
        Ich habe beschlossen alleine ab diesem Punkt nicht mehr weiter zu machen. Wenn hier wirklich ein Zusammenhang mit Buchenwald existiert, dann nimmt die Schatzsuche für mich eine andere Dimension an. Deshalb habe ich dem Thüringischen Landesamt für Archäologie einen Brief geschrieben mit der Bitte um ein persönliches Gespräch und der Offenlegung meiner Ergebnisse.

        Bitte habt Verständnis, dass ich zum jetzigen Zeitpunkt meine Erkenntnisse nur leicht ankratze.
        Ich bin gespannt was passiert und werde berichten.
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • DaddyCool
          Heerführer


          • 12.08.2008
          • 1602
          • Deutschland
          • XP Deus v5.2, Garrett PP

          #199
          Ich bin jetzt gerade etwas baff. Wenn sich das tatsächlich bewahrheiten sollte, dann wäre das in Bezug auf Geheimnisse die sich im und um den WK2 herum beziehen, schon wirklich mal eine Sensation.

          Fraglich wäre nur, ob sich die Ergebnisse tatsächlich auf das KZ/KL Buchenwald beziehen, oder tatsächlich nur auf das von Dir gefundene Fleckchen. Wenn das KZ/KL tatsächlich im Spiel ist, dann stellt sich mir die Frage nach dem Sinn. Denn die Wachmannschaften dort waren, glaube ich, voll mit der Organisation und Abwicklung des Chaos im März/April 45 beschäftigt. Alleine schon was der Widerstand im Lager für zusätzlich Arbeit machte, würde eine planvolle Bergung und Verbringung von wie auch immer gearteten Wertgegenständen in der vermuteten Masse eher unmöglich machen. Also müssten andere Einheiten das übernommen haben. Gibt es hierüber Berichte?

          Ich habe da privat derzeit leider keine Kapazitäten um mich mit dem Thema wirklich intensiv zu befassen, aber mir stellt sich immer die Frage nach dem "Warum" und "Wem nutzt es".
          Nec soli cedit !

          DSU outside

          Kommentar

          • allradteam
            Landesfürst


            • 06.12.2005
            • 910
            • Bayern
            • XP DEUS II, Minelab Manticore, Eigenbau-PI-Großschleife, und noch mehr

            #200
            Zitat von Kabeltrommel
            Ich habe beschlossen alleine ab diesem Punkt nicht mehr weiter zu machen.
            Was hältst du von einer gezielten Suche mit einem Metalldetektor an diesen Stellen. Man muss ja nicht unbedingt graben.

            Kommentar

            • Kabeltrommel
              Lehnsmann


              • 02.01.2023
              • 32
              • NRW

              #201
              Zitat von allradteam
              Was hältst du von einer gezielten Suche mit einem Metalldetektor an diesen Stellen. Man muss ja nicht unbedingt graben.
              Das liegt mitten in einem Naturschutzgebiet und ist ein beliebtes Wandergebiet. Einen Metalldetektor habe ich nicht und werde mir dafür auch keinen anschaffen. Denke das die Archäologen besseres Material haben unter die Erde zu sehen. Nach meiner Info ist Thüringen bezogen auf das Schatzregal ziemlich streng. Ich warte erstmal ab.

              Kommentar

              • Kabeltrommel
                Lehnsmann


                • 02.01.2023
                • 32
                • NRW

                #202
                Zitat von DaddyCool
                Fraglich wäre nur, ob sich die Ergebnisse tatsächlich auf das KZ/KL Buchenwald beziehen, oder tatsächlich nur auf das von Dir gefundene Fleckchen. ...
                Ob es wirklich Buchenwald selber war oder eines der vielen Außenlager, kann ich nicht sagen. Fakt ist aber, das selbst im Bergwerk Zahngold & Co verschoben wurde. Auch wurden in der Nähe von Buchenwald wohl Stollen angeblich mit Gold gefunden und von den Amerikanern abtransportiert und danach gesprengt. Denn auch das musste alles zum Kriegsende verschwinden.

                Kommentar

                • Grubenmolch
                  • 26.02.2009
                  • 3155
                  • Ostsachsen

                  #203
                  nAbend miteinander.
                  Ich lese dieses Thema von Anfang an interessiert mit und staune was hier alles "zu Tage gefördert" wird.
                  An Spekulationen möchte ich mich nicht beteiligen, aber...
                  Der Baumstubben mit Nagel erinnert mich doch ganz stark an von Jägern abgesägte Bäume zur Darbietung von Lecksalz. Der würfelförmige Leckstein, mit Loch in der Mitte, wurde dann auf den Nagel gesteckt.
                  Beispielohne Werbung betreiben zu wollen):

                  Der Ralinger Salzleckstein eignet sich ideal, um Nährstoffmängel auszugleichen. Der Salzleckstein unterstützt die Körperfunktionen deines Pferdes und gleicht Verluste bei starkem Flüssigkeitsverlust aus. Er kann zur freien Verfügung angeboten und einfac…


                  Gibt bestimmt noch paar Jäger hier im Forum.

                  Gruß Grubenmolch.
                  Endlich auch mal Fotowettbewerbgewinner 11/2020

                  Kommentar

                  • Kabeltrommel
                    Lehnsmann


                    • 02.01.2023
                    • 32
                    • NRW

                    #204
                    Zitat von Grubenmolch
                    ... Der Baumstubben mit Nagel erinnert mich doch ganz stark an von Jägern abgesägte Bäume zur Darbietung von Lecksalz ..
                    Da gebe ich Dir recht, habe ja auch geschrieben das ich dem Stamm keine 80 Jahre zutraue. Es war nur sehr seltsam genau an diesem Ort diesen Stamm zu sehen. Da bekommt man schnell Halluzinationen mit den Hintergrundinformationen hier aus dem Forum und all den Recherchen :-)

                    Kommentar

                    • allradteam
                      Landesfürst


                      • 06.12.2005
                      • 910
                      • Bayern
                      • XP DEUS II, Minelab Manticore, Eigenbau-PI-Großschleife, und noch mehr

                      #205
                      Zitat von Kabeltrommel
                      Das liegt mitten in einem Naturschutzgebiet und ist ein beliebtes Wandergebiet. Einen Metalldetektor habe ich nicht und werde mir dafür auch keinen anschaffen. Denke das die Archäologen besseres Material haben unter die Erde zu sehen. Nach meiner Info ist Thüringen bezogen auf das Schatzregal ziemlich streng. Ich warte erstmal ab.
                      Liegt die Stelle jetzt bei Buchenwald, Merkers oder Mittenwald?
                      Suche in Mittenwald könnte ich mit Detektor durchführen (hab ja genug und bin dort in der Nähe).

                      Kommentar

                      • Kabeltrommel
                        Lehnsmann


                        • 02.01.2023
                        • 32
                        • NRW

                        #206
                        Zitat von allradteam
                        Liegt die Stelle jetzt bei Buchenwald, Merkers oder Mittenwald?
                        zwischen Merkers und Buchenwald

                        Kommentar

                        • Columbo
                          Heerführer


                          • 12.07.2020
                          • 1216
                          • Bayern

                          #207
                          Hallo Kabeltrommel

                          Es ist schön zu sehen, dass ich nicht der einzige bin, den der MI in seinen Bann gezogen hat. Deine Anstrengungen finde ich bemerkenswert und durchaus auch die Richtungen in die du denkst .
                          Nichtsdestotrotz solltest du jeden Schritt hinterfragen, solltest selber dein schärfster Kritiker sein. Vor allem solltest du immer fragen „warum so und nicht anders?“. Es besteht immer die Gefahr einzelne Wörter oder Zeichen herauszupicken die „brauchbar“ sind und die anderen zu ignorieren. Ohne ein Muster, ein durchgängiges System oder Ähnlichem ist das Ergebnis in meinen Augen willkürlich.
                          So vermisse ich bei deiner Lösung die Bedeutung der Zeilen eins und sechs. Von den anderen Zeilen verwendest du teils einzelne Wörter, die dazu noch aus dem Zusammenhang der jeweiligen Zeile genommen sind. Die Runen am Notenblatt spielen überhaupt keine Rolle und für die drei Balken gibt es nur Vermutungen. Auch das Ergebnis „408“ aus der Kombination von „40“ und „secondo.“ und die Erklärung zur Ziffernfolge ist m.M.n. zu konstruiert.

                          Aber wie schon geschrieben finde ich deine Gedankengänge nicht uninteressant und deine Leidenschaft zu dem Thema ist klar zu erkennen. Eventuell ergibt sich ja auch eine Idee zur Zweitbedeutung der Texte .
                          Meine Forschungen in diese Richtung haben leider noch keine weiteren Resultate gebracht, die ich euch mitteilen könnte, aber ein paar andere Infos kann ich euch geben. Wie ich schon anfangs in diesem Thread geschrieben habe, bin ich der Meinung, alles auf dem Blatt hat eine zweite Bedeutung.
                          Z.B. die drei Balken mit dem M in der Mitte. Sie passen, auf eine Karte übertragen, nicht ganz genau mit den Bergspitzen Predigtstuhl, Kranzberg und Kreuzwand überein, jedoch soweit, dass diese Berge zweifelsfrei bestimmt werden können.
                          Überträgt man Balken und M auf das vermutete Gebiet des Verstecks, passen die Balken exakt (!) mit den einzig markanten Punkten auf dem Gelände überein und auch die Lage des Buchstabens in der Mitte ergibt Sinn .

                          Und eben alles bei Mittenwald.

                          Wenn man das Notenblatt richtig liest, ist das Gelände gar nicht so schwer zu finden, denn es ist eigentlich wortwörtlich beschrieben. Tatsächlich war dieser Name eines der ersten Dinge, die ich am Notenblatt entdeckte, lange vor der Entdeckung der Unterschrift, der verwendeten Zahlensymbolik, der Zweitbedeutung der Balken oder der Theorie zur Zahlenreihe.

                          OT:
                          Deswegen auch der Nickname „columbo“, wegen den Gemeinsamkeiten mit dem TV-Inspektor (nein, kein Glasauge ). Aber genau wie der TV-Ermittler hatte ich anfangs eine Theorie die unglaublich klingt und eigentlich nicht wahr sein kann. Mit der Zeit ergaben sich aber Indizien und Beweise für die Theorie und das Unmögliche wird immer wahrscheinlicher.

                          Mit eben dieser Theorie konnte ich sogar einen Lokalpolitiker vor Ort überzeugen mit dessen Hilfe ein Kontakt zum Grundstückseigentümer hergestellt wurde. Wie ich schon schrieb wurde mir aber leider von dessen Seite aus erst gar nicht die Möglichkeit gegeben meine Theorie zu erklären, was ich sehr bedaure .
                          Denn jeden, den die Lösung mit der Unterschrift überzeugt, würde auch die Lösung zum Versteck überzeugen, da beide nach ähnlichen Kriterien beschrieben sind.

                          Das soll dich jetzt aber nicht von einer Suche wo auch immer abhalten, vielmehr soll es ein weiterer Ansporn sein, die letzten Geheimnisse des MIs herauszufinden, denn die Echtheit des MIs ist für mich unbestritten .

                          (<– kein Glasauge)

                          Kommentar

                          • Kabeltrommel
                            Lehnsmann


                            • 02.01.2023
                            • 32
                            • NRW

                            #208
                            Zitat von Columbo
                            ... Das soll dich jetzt aber nicht von einer Suche wo auch immer abhalten, vielmehr soll es ein weiterer Ansporn sein, die letzten Geheimnisse des MIs herauszufinden, denn die Echtheit des MIs ist für mich unbestritten (<– kein Glasauge)
                            Hallo Columbo,

                            ja, für mich ist das Notenblatt auch kein Fake. Ich bewundere Deine Ansätze und habe mit Wonne deine Buchseiten gelesen. Ich glaube, uns beiden raubt das Notenblatt den meisten Schlaf :-) Im Gegensatz zu Deiner Recherche glaube ich, dass alles im Notenblatt steht und "relativ einfach" zu entschlüsseln sein sollte mit den damaligen Hilfsmitteln. Und das es ein Ort sein muss, der nach vielen Jahren nach dem Krieg noch gut zu erreichen ist.

                            Ich habe zu allem auf dem Notenblatt mittlerweile eine Erklärung die wie ein Puzzle zusammen passen. Und wenn Du nach der monatelangen Recherche los läufst und dann in Thüringen mitten im Wald vor einem Zeichen stehst, was nach Mittelwald deutet und darüber eine Symbolik wie eine Krone / Kranz, dann fängst Du an die Ergebnisse zu glauben. Auch die Lage ist mehr als perfekt für ein Versteck und wurde sicherlich nicht zufällig gewählt.

                            Ich bin ab nächster Woche für eine Woche im Urlaub.
                            Wenn Du Lust hast, können wir gerne danach mal ein Video-Call führen und fachsimpeln.

                            VG Kabeltrommel

                            Kommentar

                            • 36Sandhase41
                              Heerführer


                              • 21.08.2020
                              • 3294
                              • 96187 Stadelhofen
                              • Fisher F22 abgelegt, XP Orx 35, Garrett Pro Pointer AT

                              #209
                              Oh Mann es wird ja immer spannender!!!
                              Ich wünsche euch beiden so sehr dass
                              das Ziel nicht mehr weit ist.
                              Bewundernde und gespannte Grüße

                              Kommentar

                              • RedSun
                                Bürger


                                • 09.06.2011
                                • 133
                                • Bayern
                                • Minelab E-Trac

                                #210
                                Ich hätte da einmal zwei Fragen an die Spezialisten dieser Rubrik.

                                a) Welchen Bezug zu Mittenwald hat eigentlich Karl Hammer-Kaatee und

                                b) woher kommt die These, dass das Notenblatt in der Pfarrei Mittenwald archiviert war? Gibt es dazu irgendwelche Beweise dafür?

                                Mir fehlt da irgendwie noch die Schnittstelle zwischen der Geschichte und den Pastors Letter von unserem Niederländer ...

                                Kommentar

                                Lädt...