Gibt es einen Beweis, dass damals wirklich alle Templer in Rauch aufgegangen sind? Nein, ich will jetzt nicht auf die "Trittbrett-Fahrer" danach anspielen
MfG BOBO
Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde
Bezüglich PM könen wir den Rest auch hier erörtern:
Gibt es Neuigkeiten; würde mich mal interessieren.
In diese Richtung habe schon Andere recherchiert, leider gibt es keine Beweise. ( Templer und Saaler Schatz ) Ist wie üblich nur Nachgeprappel, von dem Historiker.
Ich für meinen Teil bin diesbezüglich an einer anderen Sache dran Und um Sorgnix ein wenig zu ärgern:
Bei den Templerschatz geht es doch nicht um materielle Dinge. Ok, klar sind noch so ein paar antike Stücke verschollen - ich meine den eigentlichen Templerschatz.
Eine auch noch ganz interessante Geschichte ist die des Abendmahlreliefs. Elf von den Jüngern sind als alte, bärtige Männer dargestellt. Dzwölfte "Jünger" ist bartlos und jung, geradezu von femeniner Gestalt und schmiegt sich an Jesus.
Grüsse Aquila
Sag mal, ich will ja jetzt nicht auf die K*cke hauen...aber das Wort Rezeption sagt euch was, oder?
Der Lieblingsjünger ist angeblich immer Johannes gewesen, den Jebus (Zitat: Homer Simpson) liebte...jedenfalls in einem Evangelium- nämlich, manche haben es schon fast erraten, dem Johannesevangelium
Und ja, ja...Rezeption ist das mit den Schlüsseln... Aber es geht ja eh schon schnurrstracks auf "Sakrileg" zu... damit bin ich dann raus
Ich bin der Meinung, das die Aussage, Jo sei der Lieblingsjünger Jesu gewesen, in allen Evangelien vorkommt. Will ich jetzt nicht beschwören, werde ich nachlesen.
Hier geht es aber um einen andere Sache, nämlich die, das es lange vor "Sakrileg" eine entsprechende Betrachtung gab. Das Saaler Altarbild entstammt nun einmal den frühen 18. Jahrhundert, und es ist so in vielen Kirchen zu sehen. Dan Brown kann sich daran aber wohl orientiert haben.
Brown hatte bekanntlich einen Plagiatsprozess mit neuzeitlichen Autoren (90iger Jahre, 20. Jahrhundert) durchzustehen, die ein Verhältnis Jesu zu Maria (Magdalena) als ihre eigene geistige Erkenntnis betrachteten.
Da möchte ich folgende Lektüre ans Herz legen: Mark Twain, Die Arglosen im Ausland.>> Wir kamen nach Kaana, wo Jesus an einer grossen Hochzeit teilnahm. Kaum jemand weiss heute, dass es seine eigene war.<<
Und das, im Jahr 1867, als er seine Reiseerinnerungen schrieb.
Heute werden aus dunklen Ecken die sogenannten apokryphen Evangelien hervor gekramt, Gaaaanz neue Erkenntnis!
M. Twain zitiert in jenem Buch aus einem Büchlein, erschienen im Jahre 1621!, aus diversen Apokryphen.
Soll nur heissen, dass ist alles keine Erfindung unserer jüngsten Zeit. Das entspringt viel älterem Wissen.
Kommentar