Suche nach dem Templernachlass

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Parzival
    Anwärter


    • 13.11.2009
    • 20
    • 88239

    #106
    Mir ist gerade noch was in den Sinn gekommen....
    Es lebe der Templerorden und das Freimaurer Denken und es lebe das Geheime Wissen aus der Bundeslade...

    Carpe Diem

    Kommentar

    • aquila
      Heerführer


      • 20.06.2007
      • 4522
      • Büttenwarder

      #107
      Zitat von Parzival
      Mir ist gerade noch was in den Sinn gekommen....
      Es lebe der Templerorden und das Freimaurer Denken und es lebe das Geheime Wissen aus der Bundeslade...

      Carpe Diem
      Es lebe hoch, und gemäß der Trinität gleich dreimal.

      Noch eine Frage: was weiß man eigentlich über das geheime Wissen aus der Bundeslade? Woher weiß man, dass es geheim ist? Man müßte doch das Wissen kennen um sagen zu können, das es geheim sei. Aber dann wäre es ja nicht geheim.

      Die Rätsel nehmen also kein Ende.

      und LG Aquila
      Ich sehe verwirrte Menschen.

      Kommentar

      • Wittekind
        Bürger


        • 27.10.2007
        • 166
        • Langenhagen/Hannover
        • wenn(noch habe ich keinen)Ace Garrett 250

        #108
        Ich denke das viele Mythen durch Archivarische Sichtungen des Vatikans vlt.Aufschluss erlangen könnten.
        Doch wäre dem so,welcher Papst hätte den Schatz(was auch immer als "Schatz gesehen wurde)nicht schon "gehoben"und für seine Zwecke vermarktet bzw.zu Gold gemacht?
        Vielleicht ist der Schatz ja auch das Andenken um das Tun und Handeln der Templer,Ihre Geschichte und all die Mythen Ihrer Taten, die bis heute die Menschheit faszinieren und an einen marteriellen "Schatz" glauben lassen.
        Aber das wird vlt.nie einer in Erfahrung bringen.Viel Glück bei der Suche weiterhin und möge Euch das Glück hold sein.
        Werde auch dieses Forum weiter interessiert verfolgen und bin gespannt auf eure Beiträge.
        -Es gibt Menschen die Meinen,Glauben und Denken..Ich will Wissen-
        Was soll ich in New York?..Ich war schon in der Lüneburger Heide:-)

        Kommentar

        • chabbs
          Heerführer


          • 18.07.2007
          • 12179
          • ...

          #109
          Ähem... die vatikanischen Archive sind weltweit führende Forschungseinrichtungen, mit sehr vielen- vor allem auch externen- Akteneinsichten.

          Auf der offiziellen Webseite des Heiligen Stuhls können Sie nicht nur das Lehramt der Päpste konsultieren, sondern - in verschiedenen Sprachen - auch die grundlegenden Texte des Katholizismus (Bibel, Katechismus der katholischen Kirche, Dokumente des Zweiten Vatikanischen Konzils, Kodex des Kanonischen Rechtes) sowie die Dokumente der Dikasterien, Organe und Institutionen der Römischen Kurie.


          Das wäre mit Sicherheit schon aufgefallen, wenn da irgendwelche Bundesladen und heilige Grale in den Ecken rumstauben würden,...

          ...vielleicht ist der Schatz der Templer auch einfach eine literarische Erfindung. Wie eben der Gral auch nur das ist...

          Kommentar

          • Wilhelm
            Heerführer

            • 08.09.2002
            • 1053

            #110
            Vielleicht hatten die Templer ein Gegenstand gefunden der sich damals in der Bundeslade befand.

            Die Bundeslade gab es auf alle Fälle. Nicht nur weil sie gut beschrieben wurde sondern weil solche Laden auch die Ägypter herstellten und benutzten. Es sind sogar welche auf Wandmalereien in Pyramiden gefunden worden. Ich glaube mich zu erinnern das in dem Königsgrab des TutEnchAmmon eine solche Lade, sogar mit den beschriebenen Cherubime, mit anderen Möbelstücken gefunden wurde. Hat da vielleicht einer ein Bild ?
            Ich habe ein Bild in einem Buch--muss ich erst suchen, doch vielleicht ist einer schneller.

            Weit ausholend würde ich vermuten das es sich um einen Skythenschatz handelt. Dafür sprechen ganz gute Gründe.

            liebe Grüße

            Wilhelm

            Kommentar

            • ogrikaze
              Moderator

              • 31.10.2005
              • 11297
              • Leipzig
              • Aktuell: DEUS, ORX, CZ21, MI 4, Garrett THD, Abgelegt: Blisstool,ACE250, Minelab Excalibur, Minelab Terra 70, Goldmaxx Power, Rutus Solaris

              #111
              Zitat von Wilhelm
              Vielleicht hatten die Templer ein Gegenstand gefunden der sich damals in der Bundeslade befand.

              Die Bundeslade gab es auf alle Fälle. Nicht nur weil sie gut beschrieben wurde sondern weil solche Laden auch die Ägypter herstellten und benutzten. Es sind sogar welche auf Wandmalereien in Pyramiden gefunden worden. Ich glaube mich zu erinnern das in dem Königsgrab des TutEnchAmmon eine solche Lade, sogar mit den beschriebenen Cherubime, mit anderen Möbelstücken gefunden wurde. Hat da vielleicht einer ein Bild ?
              Ich habe ein Bild in einem Buch--muss ich erst suchen, doch vielleicht ist einer schneller.

              Weit ausholend würde ich vermuten das es sich um einen Skythenschatz handelt. Dafür sprechen ganz gute Gründe.

              liebe Grüße

              Wilhelm
              Schau mal ob Du hier was bei findest....
              und lieben Gruß! http://www.pharao-tutanchamun.de/tut...ben-truhen.htm
              Gruß Sven

              Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum.
              Eventuell vorhandene Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der Unterhaltung.

              Kommentar

              • aquila
                Heerführer


                • 20.06.2007
                • 4522
                • Büttenwarder

                #112
                Zitat von chabbs
                ...vielleicht ist der Schatz der Templer auch einfach eine literarische Erfindung. Wie eben der Gral auch nur das ist...
                Der Chabbs muss immer so vernünftig sein...

                Wenn es bei diesem Thema um reine Vernunft gehen würde, würde das Thema gar nicht existieren.

                Chabbs bezieht sich sicher auf die Artur-Sage, aus der sich wohl die Geschichten von Wolfram von Eschenbach oder Chrétien de Troyes labten.

                BTW, Meister Wolfram läßt in seinem Epos die "Tempeleisen" auftreten. Diese werden gerne als Tempelritter verstanden. Auch Wolfram soll einer der Templer gewesen sein. Ich aber glaube, dass darf man das gerne ins Reich der Fantasie verweisen darf.

                Eine ältere Story ist die des Josef von Arimathäa, der die Schale mit der das Blut Christi am Kreuze aufgefangen wurde nach Engeland verbracht haben soll.
                Das Blut Christi stammt übrigens aus der Wunde, die der römische Soldat Longinus mit seinem Speer dem Gekreuzigtem beigebrachte hatte.

                Auch über den Speer könnte man einen eigenen Thread eröffnen - Templer werden da aber nicht vorkommen.


                LG Aquila

                PS: Hatten wir aber schon alles weiter oben, oder im Bilderrätsel, wenn mich nicht alles täuscht.
                Ich sehe verwirrte Menschen.

                Kommentar

                • chabbs
                  Heerführer


                  • 18.07.2007
                  • 12179
                  • ...

                  #113
                  Woher kommt eigentlich die Sage von Josef von Arimathäa? Ich finde da nie Belege für

                  Kommentar

                  • Siebken
                    Heerführer


                    • 12.01.2005
                    • 6470
                    • Nicht von dieser Welt.
                    • XP Deus

                    #114
                    Zitat von chabbs
                    Woher kommt eigentlich die Sage von Josef von Arimathäa? Ich finde da nie Belege für
                    Die Evangelien (Mk 15, 42f; Joh 19, 38) berichten von Josef aus Arimathäa.
                    Da wird berichtet das Josef das Blut in einer Schale aufgefangen hat. Das Blut stammte aus der Wunde die der römische Hauptmann Longinus Jesus mit seiner Lanze zugefügt hatte.
                    Ja und das apokryphe »Evangelium des Nikodemus« ( 5. Jahrhundert ) schreibt die biblische Geschichte des Josef von Arimathäa fort.
                    "Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz. Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst, nur suchen wir sie zu wenig."
                    Sophie Scholl/Jacques Maritain

                    Kommentar

                    • Siebken
                      Heerführer


                      • 12.01.2005
                      • 6470
                      • Nicht von dieser Welt.
                      • XP Deus

                      #115
                      Zitat von aquila

                      Eine ältere Story ist die des Josef von Arimathäa, der die Schale mit der das Blut Christi am Kreuze aufgefangen wurde nach Engeland verbracht haben soll.
                      Das Blut Christi stammt übrigens aus der Wunde, die der römische Soldat Longinus mit seinem Speer dem Gekreuzigtem beigebrachte hat..
                      ....oder sein Schwager Bron mit seinem Sohn Alan.
                      "Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz. Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst, nur suchen wir sie zu wenig."
                      Sophie Scholl/Jacques Maritain

                      Kommentar

                      • aquila
                        Heerführer


                        • 20.06.2007
                        • 4522
                        • Büttenwarder

                        #116
                        Zitat von Siebken
                        ....oder sein Schwager Bron mit seinem Sohn Alan.
                        Nein, etwas früher: Amalarius von Metz.

                        LG Aquila
                        Ich sehe verwirrte Menschen.

                        Kommentar

                        • Siebken
                          Heerführer


                          • 12.01.2005
                          • 6470
                          • Nicht von dieser Welt.
                          • XP Deus

                          #117
                          Zitat von aquila
                          Nein, etwas früher: Amalarius von Metz.

                          LG Aquila
                          Sicher?

                          "Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz. Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst, nur suchen wir sie zu wenig."
                          Sophie Scholl/Jacques Maritain

                          Kommentar

                          • chabbs
                            Heerführer


                            • 18.07.2007
                            • 12179
                            • ...

                            #118
                            In den Evangelien (dem Kanon!=) wird zwar Josef v. A. erwähnt. Aber nicht das Auffangen des Blutes, sondern die Grablegung.

                            Also, die Quelle kann es schon mal nicht sein. Aopkryphe?

                            Das Blut, dass Longinus (der Name ist auch nicht aus den Evangelien...) durch seine Lanze hervorgeholt hat, war "Blut und Wasser", wird (hab ich jetzt nicht nachgesehen...) glaube ich nur im Johannes-Evangelium erwähnt.
                            Zuletzt geändert von chabbs; 29.01.2011, 23:04.

                            Kommentar

                            • aquila
                              Heerführer


                              • 20.06.2007
                              • 4522
                              • Büttenwarder

                              #119
                              Zitat von chabbs
                              In den Evangelien (dem Kanon!=) wird zwar Josef v. A. erwähnt. Aber nicht das Auffangen des Blutes, sondern die Grablegung.
                              Also, die Quelle kann es schon mal nicht sein. Aopkryphe?

                              Glaube Nikodemus hat es so aufgeschrieben.


                              Das Blut, dass Longinus (der Name ist auch nicht aus den Evangelien...) durch seine Lanze hervorgeholt hat, war "Blut und Wasser", wird (hab ich jetzt nicht nachgesehen...) glaube ich nur im Johannes-Evangelium erwähnt.
                              Hier sollte mal ein Mediziner mitlesen und ggf. hilfreich eingreifen.

                              Über das "Wasser", dass aus Christi Wunde floss ist zahlreich Allegorisches geschrieben worden. Das wurde so kompliziert, dass es letzlich vergessen wurde. Und da war die Römische Kirche nicht trauig drum.

                              Was war nach Johannes eigentlich geschehen: Die römischen Soldaten erschienen auf Golgatha um den Gekreuzigten die Beine zu brechen - ein Gnadenakt. Jesus jedoch erschien ihnen schon tot. Longinus stach Jesus, wohl um Sicherheit zu erlangen, in die Seite. Da floss "Blut und Wasser".

                              Nun kommt die medizinische Fragestellung: Fließt nach dem Tode Blut und Lymphflüssigkeit?

                              Wenn nein, kann Jesus nicht tot gewesen sein, wurde also lebendig vom Kreuz genommen.

                              Damit wäre die gesamte Auferstehungsgeschichte mit Grablegung und Himmelfahrt kein Wunder sondern hätte reale Ursachen - Eine Grundfeste des Christlichen Glaubens wäre dahin.

                              Haben die Templer das herausgefunden? Konnten sie damit den Heiligen Stuhl unter Druck setzten und ihre weitreichenden Privilegien erpressen?

                              Geheim geblieben ist diese Idee nicht. Man achte mal darauf, bei der nächsten Kirchenbesichtigung, wieviel Gnadenstühle oder Pietas Jesus mit geöffneten Augen darstellen.

                              LG Aquila
                              Ich sehe verwirrte Menschen.

                              Kommentar

                              • Siebken
                                Heerführer


                                • 12.01.2005
                                • 6470
                                • Nicht von dieser Welt.
                                • XP Deus

                                #120
                                Zitat von aquila
                                Hier sollte mal ein Mediziner mitlesen und ggf. hilfreich eingreifen.

                                Über das "Wasser", dass aus Christi Wunde floss ist zahlreich Allegorisches geschrieben worden. Das wurde so kompliziert, dass es letzlich vergessen wurde. Und da war die Römische Kirche nicht trauig drum.

                                Was war nach Johannes eigentlich geschehen: Die römischen Soldaten erschienen auf Golgatha um den Gekreuzigten die Beine zu brechen - ein Gnadenakt. Jesus jedoch erschien ihnen schon tot. Longinus stach Jesus, wohl um Sicherheit zu erlangen, in die Seite. Da floss "Blut und Wasser".

                                Nun kommt die medizinische Fragestellung: Fließt nach dem Tode Blut und Lymphflüssigkeit?


                                Wenn nein, kann Jesus nicht tot gewesen sein, wurde also lebendig vom Kreuz genommen.

                                LG Aquila
                                Ist denn die Methode der Kreuzigung nicht so, das die ganze Zeit der Kreuzigung, Römische Soldaten Anwesen sein mussten. Um eventuell eine Flucht ( wenn es noch ging) zuverhindern.
                                Das brechen der Beine ist sicherlich ein Gnadenakt....aber ein schmerzvoller.
                                Weil die Last an den genagelten Händen und Beien größer wird. Was dann das Sterben beschleunigen sollte.
                                Das Blut und Wasser floss, ist ein Anzeichen das Jesus doch eventuell schon Tot war. Weil es bestimmt Wasser aus den Lungen war, was auf eine
                                Lungenembolie schließt. Ich bin kein Arzt, ich mache mir nur Gedanken darüber.
                                Wie sollten die Templer das heraus bekommen haben? Haben die Templer noch Gekreuzigt?

                                Ich glaube es gab da auch mal eine wissenschaftliche Untersuchung, über das Thema Kreuzigung.
                                "Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz. Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst, nur suchen wir sie zu wenig."
                                Sophie Scholl/Jacques Maritain

                                Kommentar

                                Lädt...