Bernsteinzimmer in Nidden?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • malat
    Landesfürst


    • 26.09.2006
    • 958
    • Litauen/ Jetzt Essen

    #31
    Für mich ist es klar, daß die Transporte vom (S)Gauleiter Koch nach Thüringen gekommen sind ,und dort aufgeteilt wurden . Es sind noch Zeitzeugen vorhanden deren Aussagen mir in schriftlicher Form vorliegen .Manches ist hier aber auch unglaubwürdig .


    WARUM IST ES FUER DICH KLAR UM ES WIEDER IM LETZTEN SATZ ANZUZWEIFELN

    Kommentar

    • Ellvis
      Ritter


      • 07.02.2007
      • 304
      • Nordbayern

      #32
      Mein lieber Pit.

      Um es gleich vorweg zu sagen, nein, ich war damals, am 1. Mai 1945 nicht in Königsberg.
      Daß es damals nach Bernstein gerochen hat, das habe ich, ich glaube bei Remy gelesen.
      Aber, seit Grenzöffnung war ich mehrere Male da, der Geruch von verbrannten Bernstein, ist mittlerweile, nach 60 Jahren, nicht mehr wahrzunehmen.
      In den Reisegruppen waren, außer mir, fast alles geborene Königsberger.
      Von Ihnen habe ich gehört, daß es wohl in fast jedem Haushalt ein Säckchen, oder Kartons mit selbstgefundenem Bernstein gab.
      Verstehst Du nun woher der Duft nach Bernstein gekommen sein könnte ?
      Außerdem habe ich mir die Originalschauplätze dieses Dramas ( das Schloßareal, das Bernsteinmuseum in der langen Reihe, die Ponather Brauereien, die Kirche in Tharau, das Fort Quetnau, die Kirche in Ponath u.a.m. )angesehen.
      Ich habe, mit den Ausgräbern am Schlosskeller gesprochen ( sie sprechen übrigens ausgezeichnet Deutsch ).
      Ich habe, mir fast alles an alter Literatur beschafft was über das alte Königsberg zu kriegen war. Außerdem habe ich mir die einzige deutschsprachige Zeitung Königsbergs aboniert und mir die alten Ausgaben dieser Zeitung beschafft und gelesen. In dieser Zeitung wird regelmäßig über Ausgrabungen und Funde aus deutscher Zeit berichtet, außerdem berichtet da Awenir Owsjanow ( der Gebietsbeauftragte für Schatzsuche ) hin und wieder über die Such nach dem Bernsteinzimmer und anderen wertvollen oder interessanten Dingen.
      Ehemalige Königsberger erzählen i.d.Zeitung auch von Augenzeugenberichten in Sachen Verlagerung, Transporte u.ä.
      Auf ein Inserat von mir, wurde ich von einer ganzen Reihe Königsbergern angerufen, die z.T. 1948 Königsberg verlassen haben.
      Eine ganze Reihe Königsberger, die 48 ausgesiedelt wurden haben ihre Erlebnisse 45-48 in Büchern veröffentlicht, auch die habe ich ziemlich komplett gelesen.

      Kurzum, ein kleinwenig weiß ich schon von was ich schreibe.

      Gruß Ellvis

      Kommentar

      • Ellvis
        Ritter


        • 07.02.2007
        • 304
        • Nordbayern

        #33
        Noch eins zu deinem Artikel.

        Es kann schon sein, daß Koch´s Transporte nach Thüringen gekommen sind, aber das was in besagten Eiskeller eingelagert wurde, das kam, wenn es das je gab, nicht nach Thüringen, das liegt heute noch dort.
        Mittlerweile habe ich einen starken Verdacht, wo sich besagter Eiskeller befindet.
        Mit Malats Hilfe hätte ich gehofft, vor der Öffnung mal alles in Augenschein nehmen zu können.
        Aber das wird wohl nichts.

        nächtlichen Gruß Ellvis

        Kommentar

        • Wittekind
          Bürger


          • 27.10.2007
          • 166
          • Langenhagen/Hannover
          • wenn(noch habe ich keinen)Ace Garrett 250

          #34
          Auf Phoenix läuft gerade im Moment ein sehr interessanter Bericht genau dazu.Und es ist schon weitläufig wer es wo überall gesehen haben will.Awenir Owsjanow z.B.der Leiter der russischen Bernsteinkommission.oder der Schacht Wittekind als Ort(Georg Stein These).20.01.87 finden Spaziergänger einen Toten Georg Stein.Ein Baron finanzierte die Suche des Steins jahrzentelang.
          Der Bericht lässt viel offenen raum für Ansätze und neue Spekulationen.
          Oder das thüringische Jonastal.Auch örtlich benannt.Dann das Mosaik das ein bremer Notar angeboten bekam.Ein florentinisches Mosaik aus dem Bernsteinzimmer.Doch woher kommt es?
          Gibt es eigentlich Aufzeichnungen des Alfred Rohde?Dem Hüter des Bernsteinzimmers.Wahrscheinlich hat er es bewahrt.Oder Hans Gerlach hat ne interessante Schrift verfasst in : Lebenserinnerungen.
          Bei Interesse recherchiert nach dem Bericht.Vlt.kommt ja mal eine Wiederholung..
          der bericht hiess : Das Bernsteinzimmer
          Ein Mythos
          Zuletzt geändert von Wittekind; 09.12.2007, 01:34.
          -Es gibt Menschen die Meinen,Glauben und Denken..Ich will Wissen-
          Was soll ich in New York?..Ich war schon in der Lüneburger Heide:-)

          Kommentar

          • corsa
            Heerführer


            • 21.06.2004
            • 1310
            • Berlin

            #35
            Zitat von Ellvis
            Daß es damals nach Bernstein gerochen hat, das habe ich, ich glaube bei Remy gelesen.
            Aber, seit Grenzöffnung war ich mehrere Male da, der Geruch von verbrannten Bernstein, ist mittlerweile, nach 60 Jahren, nicht mehr wahrzunehmen.
            Das ist fuer mich persoenlich immer eine der seltsamsten Behauptungen.

            Wer von den Otto-Normalverbrauchern, die damals Zeugen davon gewesen sein wollen, hat den ne Ahnung, wie brennender Bernstein zu riechen hat?
            Weiss das heute jemand? Mal ganz ehrlich!

            Und dann stellen sich irgendwelche Leute hin und sagen, es haette da nach brennendem Bernstein gerochen??????
            Weil ja jeder weiss, wie das riecht und ja jeder schon mal welchen verbrannt hat?????

            Wenn ein Gebaeude brennt (und wer sowas schon mal erlebt hat, weiss was ich meine) der nimmt die unterschiedlichsten ueblen Brandgerueche wahr, aber da nun sagen zu koennen, hier brannte Bernstein oder Holz oder der Lack vom Fussboden??????

            Ich will hier nicht in Frage stellen, dass das Ding tatsaechlich verbrannt sein kann. Aber diese Nummer mit den Zeugen, die sich an den Geruch brennenden Bernsteins erinnern koennen, sorry, wenn ich da mal einen gewissen Zweifel streu.

            Kommentar

            • C-4
              Heerführer

              • 01.08.2002
              • 2106
              • D

              #36
              Hab' ziemlich viele Experimente mit Bernstein- und anderen Kopal-Lacken gemacht, da ist hin und wieder auch mal was angebrannt. Aber einen spezifischen Geruch brennenden Bernsteins konnte ich leider nicht identifizieren.

              Kommentar

              • 2augen1nase
                Heerführer


                • 13.03.2007
                • 5543
                • Chemnitz
                • keiner.. leider

                #37
                im endefekt is ja bernstein auch nur baumharz, nur halt versteinert. wenns wie weihrauch riechen soll.. mal erhlich wer von euch hat noch nie den süßen geruch bei nem lagerfeuer erlebt.. grade wenn man altes kiefernholz oder so verbrennt...

                zu der veb geschichte: Ich war auf ner Führung in Großeutersdorf (da wo die reihmag stand) und in ddr zeiten haben die als geheimobjekt suchstollen durch den berg getrieben noch und nöcher.. nich um was zu verstecken oder sicher einzulagern (wäre aufgrund der geologischen gegebenheiten gar nich möglich)
                sondern nur um höhlen zu finden mit gold und bernsteinzimmern^^

                Der verein der sich um die Reihmag kümmert, hat viel und lange recherchiert, unter anderem gab es zeugenausagen die behaupten es wären mehrere Nazi Lkws aus dem berg gefahren, voll beladen mit kisten. Dazu gibt es aber überhaupt keine anhaltszeichen. wäre auch sehr unrealistisch... Will mit der Story nur sagen, dass die durchaus auch reine suchaktionen gemacht haben...aber erfolglos..
                Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
                Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!

                Kommentar

                • Ellvis
                  Ritter


                  • 07.02.2007
                  • 304
                  • Nordbayern

                  #38
                  Hallo Leute !

                  Auf Seite 2 dieses Treads, meint dragon 66, wenn das BZ am 1. Mai 45 in Kbg. verbrannt wäre, dann hätte es Zeugen geben müssen. Denn brennender Bernstein riecht so ähnlich wie Harz.
                  Darauf habe ich geantwortet, was Remy, zu diesem Thema schreibt.
                  Wie gesagt, ich war an besagten Tag nicht in Kbg. kann also, aus diesem Grunde nichts dazu sagen.
                  Von den Königsbergern, die ich selbst befragt habe, war an diesem Tag auch niemand da.
                  Also bitte aufmerksam nachlesen, nicht mir einen eventuellen Fehler zuschieben.

                  Gruß Ellvis

                  Kommentar

                  • 2augen1nase
                    Heerführer


                    • 13.03.2007
                    • 5543
                    • Chemnitz
                    • keiner.. leider

                    #39
                    keiner will dir persönlich nen fehler anhängen... das missverstehst du.. es ist ja eine weitläufig bekannte geschichte mit dem geruch.. aber ich schließe das auch aus, das das zimmer verbrannt ist. zumindest nicht komplett, da es ja teile gibt die erhalten sind. Entweder liegts noch irgendwo in nem bunker oder eiskeller oder was auch immer.. oder irgendeiner hats im keller. Kann ja auch gut möglich sein dass es in der sammlung in berlin rumgammelt. dort gibts ja nen alten bunker, der vollsteht mit gemälden, skulpturen usw. fast alles ist dort noch in kisten verpackt. es traut sich keiner ran, erstens wegen der geldfrage, zweitens wegen evtl klagen von nachkommen, erben usw... ist halt kein leichtes thema... und da eh nicht viele davon wissen.....

                    ach.. es gibt unendlich viele möglichkeiten.. herrliches thema^^
                    Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
                    Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!

                    Kommentar

                    • corsa
                      Heerführer


                      • 21.06.2004
                      • 1310
                      • Berlin

                      #40
                      Zitat von Ellvis
                      Also bitte aufmerksam nachlesen, nicht mir einen eventuellen Fehler zuschieben.
                      Niemand will Dir den Fehler zuschieben, schliesslich hast Du die These mit dem brennenden Bernstein und der Duftwolke in Koenigsberg ja nicht erfunden, schon klar, dass das in zahlreichen Buechern immer wieder kolportiert wird.

                      Aber es ist nun mal etwas, was mich seit Jahren immer wieder wundert, wie viele Leute behaupten, dass man den Bernsteingeruch (verbrannt) wahrgenommen haette und wenn man irgendwelche Leute dann mal fragt, wie denn eigentlich verbrannter Bernstein riecht, kommt das grosse Achselzucken und die unterschiedlichsten Vermutungen. Und aus dem Brandgeruch eines Gebaeudes, in dem alles moegliche andere auch brennt, vom Fussbodenwachs (das benutzte man damals reichlich) bis zu Balken und Filz (dass man zum Waendedichten verwendet hat) dann brennenden Bernstein rauszuriechen, wenn man noch nie zuvor welchen gerochen hat.....

                      Zitat von c4
                      Aber einen spezifischen Geruch brennenden Bernsteins konnte ich leider nicht identifizieren.
                      Genau das mein ich naemlich. Wer hat - ausser vielleicht paar Leuten mit explizitem chemischen Interesse, Chemiker vielleicht - 1945 gewusst, wie brennender Bernstein riecht? Und dann konnten ploetzlich zahlreiche Leute behaupten, sie haetten welchen gerochen?

                      Zitat von 2augen1nase
                      wenns wie weihrauch riechen soll.. mal erhlich wer von euch hat noch nie den süßen geruch bei nem lagerfeuer erlebt..
                      Und auch das beweist meine These. Wenn es wie xyz riechen SOLL (Betonung auf SOLL). Keiner weiss genaues, vielleicht riecht es nach weihrauch, vielleicht riecht es auch einfach suesslich wie Lagerfeuer (ist denn da Bernstein drin oder riecht es suesslich, weil harzhaltiges Holz verbrannt wird?).

                      Ellvis schreibt z.B. oben
                      "Denn brennender Bernstein riecht so ähnlich wie Harz."

                      Es gibt sogar hier drei unterschiedliche Meinungen, wie das Zeug denn ueberhaupt riecht.

                      Wie gesagt, ich will die These nicht prinzipiell in Zweifel ziehen, dass das Dingens verbrannt sein koennte (das waer schon moeglich), aber das soundsoviele Leute das gerochen haben wollen und es als brennenden Bernstein identifizieren konnten, ist mir immer schon irgendwie seltsam vorgekommen. Als ob jeder schon mal irgendwann Bernstein verbrannt hat und den Geruch aus dem FF kennt.....

                      Kommentar

                      • behreberlin
                        Heerführer


                        • 19.07.2007
                        • 3736
                        • B, MOL, LDS, TF, P, OHA und anderswo
                        • XP ADX100 (ex), Tesoro Euro Sabre (ex), White´s DFX 300, White´s tm 808, Rutus Solaris

                        #41
                        Ich will auch mal: Mir ist so, als ob es in diesem Jahr einen kleinen Artikel in der BZ (Die Zeitung) letzte Seite gab, das ein Bild (Steinmosaik ??) aus dem Bernsteinzimmer in Amerika aufgetaucht ist (angeblich Erbstück von einem verstorbenen GI)
                        ---------------------------------------------
                        Mit-Gewinner Fotowettbewerb März 2014

                        Kommentar

                        • MvR
                          Heerführer


                          • 03.01.2007
                          • 2735
                          • Mecklenburg-Vorpommern/Rügen

                          #42
                          Zitat von corsa
                          Niemand will Dir den Fehler zuschieben, schliesslich hast Du die These mit dem brennenden Bernstein und der Duftwolke in Koenigsberg ja nicht erfunden, schon klar, dass das in zahlreichen Buechern immer wieder kolportiert wird.

                          Aber es ist nun mal etwas, was mich seit Jahren immer wieder wundert, wie viele Leute behaupten, dass man den Bernsteingeruch (verbrannt) wahrgenommen haette und wenn man irgendwelche Leute dann mal fragt, wie denn eigentlich verbrannter Bernstein riecht, kommt das grosse Achselzucken und die unterschiedlichsten Vermutungen. Und aus dem Brandgeruch eines Gebaeudes, in dem alles moegliche andere auch brennt, vom Fussbodenwachs (das benutzte man damals reichlich) bis zu Balken und Filz (dass man zum Waendedichten verwendet hat) dann brennenden Bernstein rauszuriechen, wenn man noch nie zuvor welchen gerochen hat.....


                          Genau das mein ich naemlich. Wer hat - ausser vielleicht paar Leuten mit explizitem chemischen Interesse, Chemiker vielleicht - 1945 gewusst, wie brennender Bernstein riecht? Und dann konnten ploetzlich zahlreiche Leute behaupten, sie haetten welchen gerochen?


                          Und auch das beweist meine These. Wenn es wie xyz riechen SOLL (Betonung auf SOLL). Keiner weiss genaues, vielleicht riecht es nach weihrauch, vielleicht riecht es auch einfach suesslich wie Lagerfeuer (ist denn da Bernstein drin oder riecht es suesslich, weil harzhaltiges Holz verbrannt wird?).

                          Ellvis schreibt z.B. oben
                          "Denn brennender Bernstein riecht so ähnlich wie Harz."

                          Es gibt sogar hier drei unterschiedliche Meinungen, wie das Zeug denn ueberhaupt riecht.

                          Wie gesagt, ich will die These nicht prinzipiell in Zweifel ziehen, dass das Dingens verbrannt sein koennte (das waer schon moeglich), aber das soundsoviele Leute das gerochen haben wollen und es als brennenden Bernstein identifizieren konnten, ist mir immer schon irgendwie seltsam vorgekommen. Als ob jeder schon mal irgendwann Bernstein verbrannt hat und den Geruch aus dem FF kennt.....




                          ich,gestern,und zwar auf grund dieses threads hier.

                          mich hat das thema einfach mal interessiert.

                          da ich von meinen mittelaltermärkten noch bernsteinbrocken und weihrauch verschiedenster sorten hier rumliegen habe, ging ich ans experiment.

                          ich verwendete je 5 gramm verschiedenster weihrauchsorten als auch bernstein in polierter und unpolierter, also gefundener form und kam zu folgendem ergebnis:



                          ich kann euch auf grund dieses experimentes versichern:

                          bernstein riecht beim abbrennen definitiv nicht nach weihrauch, noch nicht mal annähernd danach. der geruch von brennendem bernstein, wenn man von brennen überhaupt sprechen kann, es ist eher ein dahinschmelzen mit rußiger flamme, ist eigentlich , für meine nase, undefinierbar, hat aber mit weihrauch, den ich ja als gegenvergleich verwendete, absolut nichts gemein.

                          was mir auffiel, und das ist die einzige gemeinsamkeit bei bernstein als auch weihrauch, es brennt beides schlecht, oder gar nicht, wenn man mit offener flamme rangeht. das zeug schmilzt nur rußend vor sich hin.
                          verwendet man aber die für weihrauch nötigen kohletabletten, die man vorher anzünden muss, und welche dann beim abglühen funken schleudern, (keine ahnung was da nu drin ist) fängt das zeugs, weihrauch als auch bernstein, an zu glühen und zu rauchen, der ruß im rauch ist weg, und beides glüht zusammen mit der kohle runter zu grauer asche.
                          während weihrauch dabei eben noch seinen aromatischen duft verströmt, ist aber von bernstein gar nichts zu riechen, zumindest nichts was an harz, farbe oder weihrauch erinnern könnte. man hat allenfalls den geruch der abgebrannten kohle in der nase, welcher aber eher etwas mit abgebranntem schwarzpulver gemein hat.

                          hoffe euch damit etwas geholfen zu haben
                          Zuletzt geändert von MvR; 11.12.2007, 11:08.
                          Für Gott, Kaiser und Vaterland!!!
                          Spandau!!! Was sonst??

                          Kommentar

                          • corsa
                            Heerführer


                            • 21.06.2004
                            • 1310
                            • Berlin

                            #43
                            MvR, Du bist super (ich haett nicht mal gewusst, wo ich auf die Schnelle Bernstein herbekomm, aber stimmt, Mittelaltermaerkte ist ne Idee).

                            Am besten kann man Unklarheiten aller Art natuerlich durch einen entsprechenden Versuch beseitigen. Kann man lange spekulieren, wie und ob burning Bernstein riecht, aber damit ist dann wohl klar, dass Aussagen, weil es nach Weihrauch roch oder man ueberhaupt Bernstein anhand eines speziellen Geruchs erkennen konnte, muesse da wohl das BSZ verbrannt sein, eher mit Vorsicht zu nehmen sind, selbst wenn sie in diversen Buechern auftauchen.

                            Fragt man sich, wieso nicht schon mal eher jemand sowas in der Praxis probiert hat....

                            Und auch in Verbindung mit C4's Aussage weiter oben, der mit Bernstein- und Kopalllacken ebenfalls experimentiert hat und keinen spezifischen Bernsteingeruch festgestellt hat, ists wohl hinreichend belegt, dass brennender Bernstein jedenfalls nicht durch Geruch identifizierbar ist.
                            Zuletzt geändert von corsa; 11.12.2007, 10:49.

                            Kommentar

                            • MvR
                              Heerführer


                              • 03.01.2007
                              • 2735
                              • Mecklenburg-Vorpommern/Rügen

                              #44
                              Zitat von corsa
                              MvR, Du bist super (ich haett nicht mal gewusst, wo ich auf die Schnelle Bernstein herbekomm, aber stimmt, Mittelaltermaerkte ist ne Idee).

                              Am besten kann man Unklarheiten aller Art natuerlich durch einen entsprechenden Versuch beseitigen. Kann man lange spekulieren, wie und ob burning Bernstein riecht, aber damit ist dann wohl klar, dass Aussagen, weil es nach Weihrauch roch oder man ueberhaupt Bernstein anhand eines speziellen Geruchs erkennen konnte, muesse da wohl das BSZ verbrannt sein, eher mit Vorsicht zu nehmen sind, selbst wenn sie in diversen Buechern auftauchen.

                              Fragt man sich, wieso nicht schon mal eher jemand sowas in der Praxis probiert hat....

                              Und auch in Verbindung mit C4's Aussage weiter oben, der mit Bernstein- und Kopalllacken ebenfalls experimentiert hat und keinen spezifischen Bernsteingeruch festgestellt hat, ists wohl hinreichend belegt, dass brennender Bernstein jedenfalls nicht durch Geruch identifizierbar ist.
                              danke. war mir ein vergnügen.
                              trotz des ärgers mit meiner frau hinterher, da die bude noch stundenlang bis in den letzten winkel wie der vatikan an ostern gerochen hatte
                              Für Gott, Kaiser und Vaterland!!!
                              Spandau!!! Was sonst??

                              Kommentar

                              • C-4
                                Heerführer

                                • 01.08.2002
                                • 2106
                                • D

                                #45
                                Man muss beim Vergleich von Harz und Bernstein immer bedenken, das letzterer ein fossiles Harz ist. Die Zusammensetzung schwankt außerdem stark, es kann sein, das manche Arten stärker riechen als andere. Und beim Bernstein gibt es sehr viele verschiedene Sorten, die ganze Bücher füllen. Dennoch gibt es keinen besonderen, starken Geruch, wenn der Bernstein verbrennt. Jedenfalls keinen, den man sofort erkennen und zuordnen könnte.

                                Kommentar

                                Lädt...