Wo ist ein Münzhort am wahrscheinlichsten?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Caddy
    Banned
    • 10.05.2008
    • 2194
    • Vorpommern

    #76
    Zitat von aquila
    Denken wir uns doch mal zurück, vielleicht in die die Zeit des Dreißigjährigen Krieges.

    Ein Dorf. Es gibt keine Zeitung, kein Radio, selbst Fernsehgeräte waren damals noch selten. Die Menschen waren an ihre Scholle gebunden; einen Informationsaustausch mit anderen Dörfern gab es höchstens mit erheblicher Verspätung.
    Plötzlich waren die Schweden im Dorf. Oder Tillys Truppen. Sie begannen in den Katen nach Essbarem, nach Wertgegenständen und Opfern ihrer Lust zu suchen. Die Männer vergruben in höchster Eile ihr weniges Erspartes. Gleich hinter dem Haus, im kleinen Garten. Nicht tief, denn dafür reichte die Zeit nicht.

    So wurden tausende Dörfer dem Erdboden gleich gemacht; ihre einstigen Bewohner niedergemetzelt.
    Auf den rauchenden Trümmer aber entstanden neue Häuser. Eine neue Generation, die das Dorf neu aufbaute. Oder die Stätte geriet in Vergessenheit; ist heute eine Wüstung.

    Vielleicht liegt ja so ein Hortfund inmitten eines unserer Dörfer. In den Kleingärten, den Wiesen und nahen Feldern.

    Ich möchte nicht wissen, naja eigentlich doch, was für Schätze im Zentrum der Zivilisation vergraben sind.

    ??? und LG Aquila
    Genau Aquila

    allerdings nur ein Beispiel aus der Geschichte , da ist noch weiterer Spielraum offen.
    Tolles Teil! Wenn es doch nur sprechen könnte

    Kommentar

    • Piper
      Landesfürst


      • 21.07.2008
      • 817
      • Südniedersachsen
      • Tesoro Lobo

      #77
      @Caddy:
      Sollte auch nur ein Scherz sein in dem ich beide Theorien verbinde. Ich dachte das "ACHTUNG IRONIE"-Schild würde da ein ausreichender Hinweis auf den kleinen Ulk geben.

      Ich denke mal keine Mensch schmeißt Wertgegenstände einfach nur weg. Das ist hier sicherlich Konsenz.
      "Es ist das höchste Glück des denkenden Menschen das Erforschte erforscht zu haben und das Unerforschte still zu verehren." J. W. v. Goethe

      Kommentar

      • sirente63
        Banned
        • 13.11.2005
        • 5348

        #78
        Hallo
        Für Freunde des Münzhortfundes gibt es gutes Informationsmaterial.
        Zum Beispiel vom Westfälischen Landesmuseum eine Bildheftreihe"Münzschatzfunde aus Westfalen" Puplikationen von Münzhorten deren Fundorten und Plätzen.
        Vom Münzexperte Peter Illisch.

        PS:Ich habs hier liegen,is klar ne.
        Zuletzt geändert von sirente63; 07.03.2009, 12:49.

        Kommentar

        • chabbs
          Heerführer


          • 18.07.2007
          • 12179
          • ...

          #79
          Zitat von sirente63
          Hallo
          Für Freunde des Münzhortfundes gibt es gutes Informationsmaterial.
          Zum Beispiel vom Westfälischen Landesmuseum eine Bildheftreihe"Münzschatzfunde aus Westfalen" Puplikationen von Münzhorten deren Fundorten und Plätzen.
          Vom Münzexperte Peter Illisch.

          PS:Ich habs hier liegen,is klar ne.
          Ja, ich auch. Ich habe ganz zu Anfang ja schon auf Peter Illisch verwiesen.... eine echte Koryphähe.

          Kommentar

          • aeronaut
            Anwärter


            • 10.03.2009
            • 17
            • Niedersachsen
            • So was hab ich nicht...

            #80
            Interessanter Ast.
            Suche alles über die deutschen Fliegertruppen im 1. Weltkrieg, besonders Bildmaterial und Fliegernachlässe...

            Kommentar

            • trinidad
              Heerführer


              • 04.12.2006
              • 1090
              • bayern

              #81
              ... ab wann spricht man von einen Münz-Hort ??

              ab 4 münzen oder erst ab 10 münzen ?? oder oder
              "Wenn der Bauer nicht schwimmen kann, ist die Badehose schuld"

              "Wer von euch ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein"

              Kommentar

              • Xerxes
                Heerführer

                • 18.03.2001
                • 1302
                • Brandenburg-Preußen
                • Euro Sabre, Compass

                #82
                also ich meine, der weg ist das ziel. ist doch schön, mit der sonde durch mutter natzr zu schweifen,vielr haben dazu nen hund...dazu nat. auch, aber ne sonde frisst nur batt. saft ...und, wie sagte doch mel fisher: today is the day....das es auch mögl. ist was an markanten punkten zu finden...ich sah im tiefsten walde einen markanten verkrüpp. baum, nicht sooo alt, aber markant.....da war am fuße so ein von wildschweinen oder rotwild gebuddeltes loch, um an larven von wurzeln zu kommen. neugierig schaute ich hinein...zwar keine pilze , aber ich sah was silbriges...nee, keine münzen...eswar ein einmachglas mit alufolie....das dann aufgemacht, sah ich ne filmrolle und auch was in einer plastefolie. darin ...münzen! toll, es waren 7,45dm! in der rolle keine mikrofilme..aber ne nachricht eines zeitgenossen an die nachwelt...mit netten zeilen.. ich fands gut. das sollte uns ein beispiel sein. für jede mgef. alte münze sollten wir 2neue verbuddeln. auch kleine oder größere euronenschäze...für unsere enkel und ur-ur....enkel. der förster setzt ja auch die setzlinge von eiche und co. für die nä. generationen.

                so, daswar das wort zum mittwoch.

                ciao

                Kommentar

                • chabbs
                  Heerführer


                  • 18.07.2007
                  • 12179
                  • ...

                  #83
                  Zitat von trinidad
                  ... ab wann spricht man von einen Münz-Hort ??

                  ab 4 münzen oder erst ab 10 münzen ?? oder oder

                  Och menno, lies den Thread noch mal

                  rein theoretisch kann ein Münzhort ab einer Münze anfangen, wenn jemand sie absichtlich verborgen hat. Im allgemeinen werden hier aber mehrere Münzen gemeint.

                  Kommentar

                  • Lunte
                    Geselle


                    • 30.11.2008
                    • 68
                    • Kiel
                    • Tesoro Vaquero II Germania

                    #84
                    Zur Beantwortung der Frage muss die Definition des Wortes Hort schon geklärt sein.
                    Meinen Nachforschungen zufolge ist der früher mehr gebräuchliche Begriff "Hort"
                    gleichbedeutend mit dem Wort "Depot". Es gibt Einstück- und Mehrstückdepots,
                    mit Absicht vorübergehend abgelegt, im Gegensatz zu Grabbeigaben oder Verlorenem.
                    Eine (oft wertvoller) Hort wird zu einem "Schatz", zu einem ehemaligen Hort, wenn
                    man ihn findet und der Eigentümer nicht mehr zu ermitteln ist. Also müsste bei einem
                    "Hortfund" der Hort dem eigentlichen Besitzer zurückgegeben werden können. Doch
                    so spitzfindig ist der übliche Sprachgebrauch nicht. Streng genommen sollte man ferner
                    danach fragen, wo ein Münzschatz-"Fund" am wahrscheinlichsten ist, denn die eigtl.
                    "Münzschätze" sind schon gehoben, diese findet man vll. oft im "Schatzregal", aber das
                    war wohl nicht die Frage. Berichtigt mich bitte, wenn ich etwas falsch durchdacht habe,
                    in der möglichst eindeutigen Bestimmung der Begriffe, nicht in ihrem normalen Gebrauch.
                    Die Domain Hortsucher.de ist noch frei, es gibt auch kein "Hortregal", macht ja auch
                    wenig Sinn. Zur eigentlichen Frage kann ich leider auch nicht mehr beitragen,
                    als schon gesagt wurde. Gruß, Lunte
                    Zuletzt geändert von Lunte; 11.03.2009, 04:43.
                    Wozu gehe ich eigentlich noch arbeiten?

                    Kommentar

                    • chabbs
                      Heerführer


                      • 18.07.2007
                      • 12179
                      • ...

                      #85
                      ...und, wollen wir uns jetzt immer wieder weiter wiederholen?

                      Steht alles schon in diesem Thread.



                      Liebe Grüße

                      Kommentar

                      • Piper
                        Landesfürst


                        • 21.07.2008
                        • 817
                        • Südniedersachsen
                        • Tesoro Lobo

                        #86


                        Da kann man sich mal richtig satt sehen ;O)

                        Wenn man schon von den größen Horten und Schätzen träumt
                        "Es ist das höchste Glück des denkenden Menschen das Erforschte erforscht zu haben und das Unerforschte still zu verehren." J. W. v. Goethe

                        Kommentar

                        • chabbs
                          Heerführer


                          • 18.07.2007
                          • 12179
                          • ...

                          #87
                          Hat Sirente ja schon empfohlen das Buch. Wer wirklich eine gute Zusammenfassung/ Monographie zu dem Thema will, greife hier zu!

                          Kommentar

                          • sirente63
                            Banned
                            • 13.11.2005
                            • 5348

                            #88
                            Hallo
                            Hier noch eine gute Zusamenfassung mit Hinweisen von Fundträchtigen Orten und Plätzen.Wo ein Hortfund gut möglich sein könnte.
                            Die Suche nach historischen Gegenständen mit dem Metalldetektor ist eine der faszinierende Beschäftigung.

                            Kommentar

                            • Cowboybasti
                              Heerführer


                              • 07.04.2006
                              • 2208
                              • Süd-Niedersachsen
                              • Tesoro Vaquero 2 Germania, XP Gmaxx-II

                              #89
                              mein damaliger hortfund der silbermünzen (Taler), der war auf einem heute ganz gewöhnlichem acker. keine geländemerkmale oder so , halt ein feld wie alle anderen auch . meine jüngste münze dort war von 1623. die fundfläche war aber noch sehr lange zeit danach bewaldet. so weit ich weiß wurde der wald dort zwischen 1800 und 1900 gerodet , so das es heute nun zu dieser üblichen ackerflächen gekommen ist.

                              die felder die dahinter liegen , damals auch wald waren , die werden mich für dieses jahr sehr interessieren.

                              und ob die gefundenen münzen in einem krug waren , oder beutel etc. ..... das weiß ich nicht. sie lagen auf ca 60 qm verteilt auf dem feld.
                              und wie ich damals schon sah , waren die münzen schon jahrzähnte, wenn nicht auch jahrjunderte teilweise imer freigeregnet , da ich 2 dieser 8 münzen an der oberfläche sah und einfach nur aufheben musste. wer weiß wie viele leute da schon dran langgegangen sind und diese hätten finden können . aber welcher "normale" spaziergänger guckt bei jedem gang schon auf jeden acker ob da was funkelt?????


                              ich hatte damals bei dem fund nur leider keine digicam dabei wie nertus. solch schöne bilder fehlen mir halt. aber wie gesagt , sie waren auch auf dem feld verteilt.

                              lg, basti
                              Mitglied und Mitbegründer des - D.F.L.V. -

                              Kommentar

                              • BERGMANN 78
                                Heerführer


                                • 02.06.2006
                                • 5291
                                • Preussen
                                • Fisher F70, Ebinger 722 C, Aquanaut 1280X, OGF-W

                                #90
                                @Cowboybasti

                                Spaziergänger wird es da weniger gegeben haben aber die Leute bei der Feldarbeit hatten immer ein waches Auge.Es ist also nicht auszuschließen das dein Hort evtl. mal größer war.Dennoch ein beachtlicher Fund an den man sogar als Unberteiligter gern zurück denkt.
                                Gruß B78


                                Jehova, Jehova...wer hat hier Waldsuche gesagt?

                                Zitat: Oelfuss



                                Kommentar

                                Lädt...