Bunker in Hannover
Einklappen
X
-
Es grüßt der Michael
Rechtschreibfehler ??? Macht nix, wer welche findet darf sie auch ruhig behalten. -
Versuch ma den hier:
Mapper de multiples lieux, obtenir des itinéraires en transport en commun/à pied/en voiture, afficher les conditions de circulation en temps réel, planifier des voyages, afficher des images satellitaires, aériennes et 3D. Faites-en toujours plus avec Bing Cartes.
*aushelfenderweise*
sieht schon besser aus.
Obwohl man das Objekt der Begierde da auch nicht sieht.
Gruß
ObelixIn Freiheit dienen!Kommentar
-
gib mal bei maps.live.de einfach die straße und den ort ein, dann auf die vogelperspektive klicken. man kann dann bis ca. 15m runtergehen, da wir es dann schon klarer.......
Müsste beim link bei 40m sein.Es grüßt der Michael
Rechtschreibfehler ??? Macht nix, wer welche findet darf sie auch ruhig behalten.Kommentar
-
Die Türen, sowohl die "Eingangstür" als auch die "Flügeltüren", waren mal in doppelter Ausführung vorhanden. Evtl. eine Holztür und davor noch eine Gittertür?
Und die Fenster hatten innenliegende Fensterläden, wahrscheinlich zum Verdunkeln.
Ach, wir werden die ursprüngliche Bedeutung wohl nie erfahren :-(
Gruß...Glaube es oder glaube es nicht aber so ist es nunmal geschrieben ;-)Kommentar
-
Moin Vagabundin,
nun gib mal nicht so schnell auf. Wer wird den gleich die Sonde in den Bunker werfen? Oder wie war der Spruch doch gleich
Mir ist da noch so eine Idee gekommen. Die Brücke (ok, das Brückchen) über die Bünte trägt doch die Inschrift "AD 1909" und ist aus Beton.
Zu der Zeit war ja Herr Trip schon über die Bünte gegangen, oder war es über den Jordan?
Wie dem auch sei. Ich muss da doch mal wieder hin, dem Unkraut zum Trotz. Wenn der Beton der Brücke identisch ist mit dem unseres Objektes (Oberflächenbeschaffenheit etc.) haben wir zumindest das Baujahr.
Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen.
Gruß
ObelixIn Freiheit dienen!Kommentar
-
Hallo Obelix,
ich denke nicht, dass Brücke und "Bunker" irgendetwas miteinander zu tun haben. Soooo alt ist der Kasten noch nicht. Wir haben uns die Bäume da mal genauer angesehen... Irgendwo gab es doch mal so eine Formel, anhand derer man mithilfe des Umfangs in einer bestimmten Höhe des Stammes, das ungefähre Alter ermitteln konnte.
Da stehen einige Bäume, die beim Bau auf keinen Fall dort gestanden haben!!! Da ist eine recht große Eiche, die wächst halb auf dem Bau. Dann sind da noch Buchen und Robinien und die sind auch nicht wirklich klein.
Aber selbst wenn wir das ungefähre Alter ermitteln können, dann wissen wir immer noch nicht, wofür das Ding gedacht war. Für mich gibt es nach allem Hin und Her eigentlich nur noch zwei Möglichkeiten: Knast für Zwangsarbeiter oder etwas Militärisches.
Wo sollen wir denn noch suchen?
Ich werde Niemandsland demnächst mal eine eMail schreiben. Evtl. kennt er schon längst des Rätsels Lösung und hat uns hier vergessen :-(
Ich habe in den letzten Wochen soooo viel über die Gegend dort herausgefunden aber das ist alles unwichtig... Ich konnte nicht einmal herausfinden, wie z. B. der Westfalenhof vor der Nutzung durch die TiHo genutzt wurde.
Immerhin weiß ich jetzt, wo die Forschungsanstalt der Kali und Salz war, nämlich genau gegenüber von unserem Schmuckstück... Die haben den Bau 1989 verlassen und haben sich auch erst in den 50ern dort niedergelassen, genauso wie die TiHo.
Vor 1950 ist dort nichts herauszufinden, als ob da nichts existiert hätte. Das kann aber nicht sein, da die ganzen tollen Villen auf der anderen Straßenseite viel, viel älter sind...
ArrrrggggghhhhhhGlaube es oder glaube es nicht aber so ist es nunmal geschrieben ;-)Kommentar
-
Aber immerhin haben wir den Bombenkrater gefunden mit all den von der Bombe geschrotteten Bäumen drumherum. Und was da alles so rumliegt :-)Glaube es oder glaube es nicht aber so ist es nunmal geschrieben ;-)Kommentar
-
War ja Sonntag auch mal kurz dort. Da gibt es eine verlassene Villa, die hat auch einen kleinen Bunker. Direkt am Haus angebaut.
Auch sicherlich mal ein interessantes Objekt, auch wenn es uns nicht direkt hilft.
Gruß
ObelixIn Freiheit dienen!Kommentar
-
Folgendes habe ich eben nochmal aus dem Bebauungsplan "Lebenshilfe" entnommen:
Geschichtliche Entwicklung und örtliche Situation
Das Grundstück Bünteweg 3 wurde zu Anfang des 20. Jahrhunderts vom Fabrikanten Fritz
Beindorff zu einem Sommersitz, der Villa Ruhland, mit umgebendem Park sowie einem östlich
angrenzenden (außerhalb des Plangebietes gelegenen) Obst- und Gemüsegarten in einer da-
mals noch ländlich geprägten Umgebung umgewandelt. Der damalige hannoversche Stadtgar-
tendirektor Julius Tripp entwarf die etwa vier Hektar großen gärtnerischen Anlagen, die je zur
Hälfte in Park und Nutzgarten gegliedert waren. Im Sinne der Gartenmode der damaligen Zeit
wählte Tripp für den Park eine Kombination aus landschaftlichem Ideal und formal gestalteten
Partien. Er sah für den Park eine Gestaltung mit üppigem Blumenschmuck, Staudenrabatten
und Krautfluren sowie einer Pflanzung besonderer Einzelgehölze, lockerer hainartiger Partien
und ausdrücklich waldartig wirkenden dichteren Baumbeständen vor. An Gebäuden wurde eine
eher bescheiden wirkende Villa sowie ein Stallgebäude mit Wagen-Remise errichtet, die heute
als Wohnheim für die Behinderten genutzt werden. Der Park wie die Gebäude sind Kulturdenk-
male im Sinne des Nds. Denkmalschutzgesetzes. Aufgrund lange Zeit währender einge-
schränkter Pflege ist der Park nicht vollständig überkommen.
Östlich des Plangebietes schließt sich der ehemalige Obst- und Gemüsegarten der Villa Ruh-
land an. Er hat sich im Zuge der natürlichen Sukzession schon sehr von seiner vormaligen
Nutzung entfernt, zur Zeit ist diese Fläche als ein enges Mosaik aus Ruderalgebüschen vorwie-
gend heimischer Arten sowie als Ruderalfluren frischer bis feuchter Standorte anzusprechen.
Südlich des Bünteweges befinden sich Einrichtungen der Tierärztlichen Hochschule, u. a. die
Mensa. Im Westen des Plangebietes grenzt die Bemeroder Straße an. In der Bemeroder Straße
verkehrt eine Stadtbahnlinie. Im Einmündungsbereich Bemeroder Straße/Bünteweg sind eine
Stadtbahn-Haltestelle und eine Bus-Haltestelle vorhanden. Die Flächen westlich der Bemeroder
Straße werden überwiegend kleingärtnerisch genutzt. Nördlich des Plangebietes fließt der Bün-
tegraben, ein Gewässer III. Ordnung. Bei den nördlich daran angrenzenden Flächen handelt es
sich um aufgelassene Kleingärten, die durch Gebüsche, Einzelbäume und offene Flächen ge-
kennzeichnet sind. Noch weiter nördlich liegt der Bahndamm der Güterumgehungsbahn.Glaube es oder glaube es nicht aber so ist es nunmal geschrieben ;-)Kommentar
-
Also befindet sich der Bau im ehemaligen Obst- und Gemüsegarten von Herrn Beindorff, oder???Glaube es oder glaube es nicht aber so ist es nunmal geschrieben ;-)Kommentar
-
Meinst Du die Gelbe??? Mit dem Friedenstauben-Aufkleber in einem der unteren Fenster? Und den eingewachsenen Ästen im Maschendrahtzaun? Ich frage mich, warum das Ding da vor sich hinrottet; vermutlich Erbschaftsstreitigkeiten...Glaube es oder glaube es nicht aber so ist es nunmal geschrieben ;-)Kommentar
-
Die aAufkleber an den Fenstern sind mir nicht aufgefallen.
Muss die aber sein. Nettes Teil, wenn es keiner mehr will.....
Gruß
ObelixIn Freiheit dienen!Kommentar
-
-
Ich glaube, dass man bei Dir da oben erst mal Moin sagt, bevor man hier so lospoltert.
Auf so einen Einstieg steht hier keiner.
Bitte mal eine ordentliche Meldung inkl. Vorstellung hier abliefern und dann schauen wir mal weiter.
Gruß
ObelixIn Freiheit dienen!Kommentar
-
Hallo Obermaat,
nein, leider nichts Neues
Ach Obelix,
er ist bestimmt nur ein stiller Mitleser der vor Neugier platzt
Da ich früher in der Gegend gewohnt habe, kenne ich dort noch einen Haufen Leute. Ich habe jetzt erstmal alle dazu angestachelt, sich weiter umzuhören und vor allem mal die Eltern zu befragen. Der eine ist in den 70ern mit seinem Moped dort jeden Tag vorbeigefahren und hat nicht gewusst, dass dort "sowas" herumsteht. Die meisten der von mir Befragten zeigten sich sehr interessiertEvtl. hat ja einer der Väter dort als Kind gespielt. Solche Bauten ziehen kleine Jungs ja magisch an, das zeigt sich ja auch hier im Forum
Glaube es oder glaube es nicht aber so ist es nunmal geschrieben ;-)Kommentar
Kommentar