kolophonium ist auch in lötzinn enthalten, als flussmittel. ;-)
Wer weiss etwas über das Bernsteinzimmer
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool. -
nu fühl dich mal nicht so sehr getreten, lass dir den spass nicht verderben und teile dein wissen mit uns
Hat sich jemand schon mal mit Vribrow beschäftigt? Gibt noch andere Schreibweisen wie Vrbow, Vrbna
Wobei ich aber nochmals betone, das sich der Name nicht auf vorheriges Posting von mir bezieht.
Und vergeßt Koch - der hatte am Ende nix mehr zu melden im Bezug auf die Verlagerung vom BZ. Demnach konnte er sich damit auch nicht frei kaufen. Weil er einfach nicht wußte, wo es war/ist. Deshalb auch die unterschiedlichen Aussagen zum Verbleib des BZ, in der Hoffnung vielleicht doch zufällig die richtige Stelle zu nennen.
Auf Bildern aus Puschkin vor 1941 ist das Mosaik eingebaut zu sehen, auf den erhaltenen Bildern vom aufgebauten Zimmer aus Königsberg fehlt es.
Und nun?
Es gibt doch nun den Brief von Rhode, in dem er doch schreibt, dass fast alles (der größte Teil) unversehrt geblieben ist, also ist doch die Sache vom Tisch, oder?
Oder nimmst den Link:
Bernstein schmilzt bei ca. 300 Grad.
Als Entprodukt bei der Verbrennung von Bernstein entsteht zb. Kolophonium.
Kolophonium ist ein gelbes bis braunschwarzes Baumharz mit muscheligem Bruch und Glasglanz.
Kolophonium ist bräunlich-durchsichtig und splittert im kalten Zustand leicht.
Wenn Bernstein verbrannt ist, entsteht eine komische grünliche Masse, welche von chemischen Laien fast nicht zu deuten ist.
Bernstein ist meistens hell- bis goldgelb und altert zu rötlich- oder bräunlich-gelb, im Extremfall zu Rottönen. Trüber Bernstein kann wegen submikroskopisch kleiner Bläschen (Größe: 0,0002–0,0008 mm, Dichte: bis zu 900.000/mm3) weißgelb oder weiß sein. Je nach Verschmutzung oder Eisensulfidbildung in Spalten werden die Farben dunkler. Selten sind die blaugrün schimmernden Bernsteine. Der blaue Bernstein tritt meist in Verbindung mit weißen Bereichen auf. Die Entstehung der blauen Farbe ist nicht endgültig geklärt, eventuell spielt die Lichtbrechung eine Rolle. Auf jeden Fall ist die blaue Variante der seltenste Bernstein. Grünen Bernstein gibt es eigentlich nicht, da dieser nur durch Erhitzen entsteht. Ein leichter Grünstich allerdings kann bei trübem Bernstein schon vorkommen.
Bernstein kann im Gegensatz zu Imitationen aus Kunstharz leicht angezündet werden und zeigt während des Brennens eine helle Flamme, die stark rußt. Dabei duftet er harzig-aromatisch und verläuft an der Flamme zu einer schwarzen, spröde erhärtenden Masse. Der harzige Geruch entsteht, wenn die flüchtigen Bestandteile (z. B. ätherische Öle) des Bernsteins verbrennen. Daher eignet er sich zum Räuchern und wird zum Beispiel in Indien als Weihrauchersatz für sakrale Zwecke verwandt.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Bernstein
Folglich hätte neben Asche und Beschläge ein weiterer Bestandteil des verbrannten BZ in Erinnerung bleiben müssen.Zuletzt geändert von BOBO; 25.08.2006, 11:31.MfG BOBO
Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde
Kommentar
-
Wie auch immer die Geschichte mal enden wird, solange bis nicht 100% die eine oder andere Möglichkeit bewiesen worden ist, bleibt die Faszination des BZ auf jedem Fall erhalten und auch aktuell.
Und das ist auch gut so.Wenn die Neugier sich auf ernsthafte Dinge richtet, dann nennt man sie Wissensdrang.
Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916), östr. Schriftstellerin
Suche privat Fotos aus Berlin-Johannisthal (bis ca. 1990)Kommentar
-
@ Bobo
Folglich hätte neben Asche und Beschläge ein weiterer Bestandteil des verbrannten BZ in Erinnerung bleiben müssen.
Bernstein hat eigentlich keinen richtigen Schmelzpunkt. Bei 170?200 °C wird er weich und formbar. Bernstein schmilzt oberhalb von 300 °C und zersetzt sich dabei, das heißt er kann nicht wieder zu einem richtigen Bernstein abkühlen. Ein Rückstand dieses Prozesses ist dann Kolophonium.
Vergesst auch Rhode,er hatte kein Mitspracherecht bei der Verlagerung des BZ.
Die Verlagerungsanweisung kam von höherer Ebene.
Rhode hatte nur so lange was zusagen,wie das BZ im Königsberger Schloss
ausgestellt war.Zuletzt geändert von GWIA; 25.08.2006, 13:13.Kommentar
-
Wenn Du mir Bilder aus Königsberg zeigst, auf denen alle Seiten des BZ zu sehen sind, dann glaube ich Dir das. Nur weil es keine Aufnahme mit besagtem fehlendem Mosaik gibt, heißt es nicht, das es wirklich nicht da war. Warum bemängelt Rohde nur die Türen, etc. was fehlen, nicht aber das Mosaik - ist doch unlogisch, wenn er so versessen darauf ist, das BZ wieder zu restaurieren.
In den 70ern tauchte der Name bei dilettantischen Befragungen Keiluweits durch zwei junge unerfahrene Mitarbeiter der Ostfirma auf. Sie wurden von Keiluweit so richtig schön vorgeführt ohne das die Plinsen es merkten, wobei Keiluweit aber immer bei der Wahrheit blieb. Der Gute wird heute noch im Grab über die Jungs lachen.Angehängte DateienGrüße,
NESTOR
Offizieller Sponsor der Bundesrepublik DeutschlandKommentar
-
Grüße,
NESTOR
Offizieller Sponsor der Bundesrepublik DeutschlandKommentar
-
BOBO hat diesen angeblichen Brief von Rohde gepostet:
Nur nebenbei, hat sich schon jemand mit dem Briefkopf auseinandergesetzt?Zuletzt geändert von Nestor; 26.08.2006, 10:17.Grüße,
NESTOR
Offizieller Sponsor der Bundesrepublik DeutschlandKommentar
-
BOBO hat diesen angeblichen Brief von Rohde gepostet:
Nur nebenbei, hat sich schon jemand mit dem Briefkopf auseinandergesetzt?>> schuld bin nicht ich, schuld ist die gesellschaft!! <<Kommentar
-
Na ja, Bobo kennt sie vielleicht nicht.
Grüße,
NESTOR
Offizieller Sponsor der Bundesrepublik DeutschlandKommentar
-
Das dachte ich mir auch gerade.
Es könnte sich um "Beck-" handeln - vorausgesetzt, es wurde für die Kopfzeilen eine andere Scheibmaschine mit gleicher Schriftart verwendet, da das "c" im weiteren Textverlauf keine Einschlüsse oder sonstige Irritationen aufweist.
Grüsselich,
Navis.----
Es gibt zwei Wörter, die einem im Leben viele Türen öffnen werden: "ziehen" und "drücken".Kommentar
-
Tipfehler?
Soll jetzt nicht dazu dienen ein Wunschdenken zu untermauern. Könnte aber nicht das "e" und das "c" an gleicher Stelle angeschlagen worden sein und dadurch ist der "Fleck" zu erklären?
Anhand von dem Straßennamen möchte ich mal den Brief bis dato nicht als Fälschung deklarieren.
Welche Ungereimtheiten soll es denn noch geben?Zuletzt geändert von BOBO; 30.08.2006, 04:51.MfG BOBO
Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde
Kommentar
Kommentar