Material Kettenglied Panzer

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • trilobit
    Heerführer


    • 01.09.2009
    • 3055
    • thüringen

    #61
    Zitat von Bergedienst
    Welches nehme ich denn nun am besten um standfeste Klingen zu schmieden?


    Dein beitrag ist mehr als kurz gehalten sonst fällst du doch auch mit endlossätzen auf!


    Kannst du den nicht wenigstens schreiben ...aus welchen material muss ein panzerkettenglied sein um messer zu schmieden,, ???
    Damit es wenigstens im kontext steht?!

    Ist das so schwer sich an die regeln dieses forums zu halten?
    Fotowettbewerbgewinner März 2020 & Kettengliedmagnettesterfinder und seit dezember 2021 professionellen ghostwriteraufdensenkelgeher

    -Angesichts derart sinnfrei angewandter Mathematik, streiche ich die Segel und komme stattdessen einfach mit-
    (SirQuickly)

    Kommentar

    • trilobit
      Heerführer


      • 01.09.2009
      • 3055
      • thüringen

      #62
      Zitat von ghostwriter
      genau ...
      wie lautet die thread-überschrift nochmal?

      Ich weiß es!



      MATERIAL KETTENGLIED PANZER




      Themenstarter : Trilobit (kettengliedmagnetesterfinder)
      Fotowettbewerbgewinner März 2020 & Kettengliedmagnettesterfinder und seit dezember 2021 professionellen ghostwriteraufdensenkelgeher

      -Angesichts derart sinnfrei angewandter Mathematik, streiche ich die Segel und komme stattdessen einfach mit-
      (SirQuickly)

      Kommentar

      • Bergedienst
        Heerführer


        • 16.09.2019
        • 1838
        • TH

        #63
        Zitat von trilobit
        Dein beitrag ist mehr als kurz gehalten sonst fällst du doch auch mit endlossätzen auf!


        Kannst du den nicht wenigstens schreiben ...aus welchen material muss ein panzerkettenglied sein um messer zu schmieden,, ???
        Damit es wenigstens im kontext steht?!

        Ist das so schwer sich an die regeln dieses forums zu halten?
        Ohi, schon so früh am trinken, ich war mir sicher überwiegend sind hier Benutzer anwesend deren kognitive Fähigkeiten zur Alltagsbewältigung durchaus reichen, willst du dich da ausklammern? Tritt mal bissel auf die Bremse junger Pada-wahn
        Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist, nur die anderen müssen leiden. Genauso ist das, wenn man dumm ist.

        Kommentar

        • Adebar
          Ritter

          • 19.08.2002
          • 469
          • Irgendwo
          • XP Dēus, XP GMaxx2 abgelegt: White's 6000DiProSl, Beachcomber 60

          #64
          Hallo,

          Zitat von Bergedienst
          Welches nehme ich denn nun am besten um standfeste Klingen zu schmieden?
          wenn die Frage ernst gemeint war - die Bolzen, die die Gleiskettenglieder verbinden:

          Gestaltet Euer persönliches Wunschmesser zusammen mit dem Blechernen Alex! Ein echtes Unikat, das individuell gefertigt wird – garantiert einmalig.


          Sowie:



          Viele Grüße, Dierk
          Si Dēus pro nobis, quis contra nos?

          Funde, wollt ihr ewig liegen?

          Kommentar

          • Bergedienst
            Heerführer


            • 16.09.2019
            • 1838
            • TH

            #65
            [...]

            Natürlich war das ernst, danke der Info. Dann werd ich sowas mal suchen
            Zuletzt geändert von ghostwriter; 06.02.2021, 21:48. Grund: direktes vollzitat entfernt
            Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist, nur die anderen müssen leiden. Genauso ist das, wenn man dumm ist.

            Kommentar

            • Adebar
              Ritter

              • 19.08.2002
              • 469
              • Irgendwo
              • XP Dēus, XP GMaxx2 abgelegt: White's 6000DiProSl, Beachcomber 60

              #66
              Hallo nochmal,

              Zitat von paul6666666
              also was ich jetzt auf anhieb sagen kann,vom stug die kettenglieder sind magnetisch.zu mindest die die ich habe. wurden alle beim magnetangeln ans tageslich gebracht.
              __________________

              Zitat von Adebar
              Wie schon geschrieben, nicht alle...

              Bei meinen 11 Stück - 10 unmagnetisch, 1 magnetisch.
              ich muß mich diesbezüglich korrigieren. Habe heute nochmal nachgemessen, die Breite beträgt 38cm und nicht 40cm bei den 11 Gliedern meines Hockers.

              Also nix Sturmgeschütz III / Pz IV Ausführung >=F1.

              Sondern Panzer IV Ausführung A bis E, sofern die Maßangaben im Buch von F.M. von Senger und Etterlin stimmig sind.

              Für Trilobits Statistik...

              Viele Grüße, Dierk
              Si Dēus pro nobis, quis contra nos?

              Funde, wollt ihr ewig liegen?

              Kommentar

              • Gimbli
                Moderator

                • 27.09.2008
                • 6849
                • Essen/Ruhrgebiet
                • Tesoro Tejon/Minelab Safari

                #67
                Hier was feines gefunden:
                https://books.google.de/books?id=NZx...3-00-8&f=false
                Runter scrollen zu Allgemeines, da gibt es Info zu Material und
                sogar eine Tabelle welche Deutschen Panzerketten magnetisch ware und welche nicht.

                Gruß Michael
                Der Weg ist das Ziel
                No DSU inside!

                Kommentar

                • ghostwriter
                  Moderator

                  • 24.09.2003
                  • 12048
                  • Großherzogtum Baden
                  • Suchnadeln

                  #68
                  michael,
                  schau‘ mal in beitrag #23 ...

                  ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
                  … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

                  dr. koch - "1984"
                  😲

                  Kommentar

                  • Gimbli
                    Moderator

                    • 27.09.2008
                    • 6849
                    • Essen/Ruhrgebiet
                    • Tesoro Tejon/Minelab Safari

                    #69
                    Hmm, habe ich glatt übersehen.
                    Dabei habe ich noch geschaut ob es diesen Link schon gibt.
                    Der Weg ist das Ziel
                    No DSU inside!

                    Kommentar

                    • Adebar
                      Ritter

                      • 19.08.2002
                      • 469
                      • Irgendwo
                      • XP Dēus, XP GMaxx2 abgelegt: White's 6000DiProSl, Beachcomber 60

                      #70
                      Hallo,

                      ja, habe mir das Buch zwischenzeitlich auch gebraucht bestellt. Interessant hier die bereits vorher schon als Bild eingestellte Passage:

                      Es wird diesbezüglich immer wieder pauschal behauptet, die Ketten der deutschen Panzer wären aus der korrosionsbeständigen Stahllegierung „Niresit" gefertigt worden. Das ist so nicht richtig und dazu muss man auch wissen, dass es mehrere korrosionsbeständige Stahlsorten gibt, nämlich austenitische, ferritische und martensitische Sorten sowie Duplexstahl (mit zweiphasigem Gefüge aus Ferrit und Austenit). Im austenitischen, korrosionsbeständigen Stahl ist zusätzlich ein hoher Bestandteil an Nickel (Ni) legiert. Niresit gehört zu dieser Stahlsorte („Ni-" von Nickel). Nickel erhöht die Zugfestigkeit und die Streckgrenze des Stahls. Außerdem wird der Stahl ab einem Nickelanteil von 8% auch korrosionsbeständig.
                      Austenitischer Stahl ist bei Raumtemperatur nichtmagnetisch. Die frühen
                      der nachfolgend getesteten, nicht magnetischen Metallstücke scheinen also tatsächlich aus Niresit oder einer vergleichbaren Verbindung zu
                      bestehen. Im Gegenzug kann man dies bei den anderen Stücken ausschließen. Die Behauptung, die deutschen Gleisketten wären grundsätzlich „alle" aus Niresit gefertigt gewesen, ist also nicht haltbar.
                      Niresit war ein ausgesprochen hochwertiger Stahl. Er entspricht in etwa dem noch heute üblichen G-X 300 NiMoMg3.


                      Wie schon weiter oben angedeutet, stelle ich mich hier streitig. Wäre mehr als 8% Nickel im Stahlguß, wäre eben nicht so rostig, wie er eben aus der Erde kommt. Siehe Bild im Anhang - so wie die Erkennungsmarke aus Chromstahl stelle ich mir einen korrosionsbeständigen Stahl vor. Man sieht schön den "Blätterteigrost" an der nichtmagnetischen Pz. IV-Kette im Hintergrund. Beides lag >50 Jahre dem Regen ausgesetzt im Freien.

                      Irgendetwas ist da drin im Stahl, der ihm ein austenititisches Gefüge verleiht, aber es ist wohl kein Nickel...

                      Außerdem bleiben immer noch die schon gestellten Fragen:
                      - soll "Niresit" eigentlich "Ni-Resist" heißen? Letztere Bezeichnung gibt es zumindest in Zusammenhang mit korrosionsbeständigen Nickellegierungen...
                      - "G-X 300 NiMoMg3" was soll das sein? Stahlsorte mit Nickel-, Molybdän- und Magnesiumanteil, klar. Aber wo ist der "üblich"? Datenblatt?

                      Viele Grüße, Dierk
                      Angehängte Dateien
                      Si Dēus pro nobis, quis contra nos?

                      Funde, wollt ihr ewig liegen?

                      Kommentar

                      • ghostwriter
                        Moderator

                        • 24.09.2003
                        • 12048
                        • Großherzogtum Baden
                        • Suchnadeln

                        #71
                        ich denke mal,
                        dass eher der hier gemeint ist:

                        G-X 300 NiMo 3 Mg, werkstoff-nr. 0.9610

                        lll➤ Alles über Werkstoff G-X 300 NiMo 3 Mg (DIN/EN) ✅ seine Materialeigenschaften ✅ Jetzt gleich unverbindlich anfragen! ➤ Oder günstig im Online-Shop bestellen!



                        obwohl:

                        Modellbau: Anschauungsmuster, Gussmodelle – aus Modellholz oder Kunststoff, Sonderlegierung, GGG 30 NiMo – GGG 40 NiMo, GGG 40 SiMo – GGG 50 NiMo Niresit – G-X 300 NiMoMg3


                        vielleicht da mal ein datenblatt anfordern!?
                        Zuletzt geändert von ghostwriter; 23.01.2021, 22:36.

                        ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
                        … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

                        dr. koch - "1984"
                        😲

                        Kommentar

                        • Adebar
                          Ritter

                          • 19.08.2002
                          • 469
                          • Irgendwo
                          • XP Dēus, XP GMaxx2 abgelegt: White's 6000DiProSl, Beachcomber 60

                          #72
                          Zitat von ghostwriter
                          ich denke mal,
                          dass eher der hier gemeint ist:

                          G-X 300 NiMo 3 Mg, werkstoff-nr. 0.9610

                          vielleicht da mal ein datenblatt anfordern!?
                          Danke.

                          Scheint dann folgende Zusammensetzung zu haben - siehe Bild. Auf dieser Seite gefunden:



                          Der geringe Anteil von 1,5 bis 4,5% Nickel steht zwar im Widerspruch zu dem Text im Buch, würde aber erklären, warum es mit der Korrosionsbeständigkeit nicht weit her ist.
                          Erstaunlich, daß ein so geringer Nickelanteil schon reicht ihn amagnetisch zu machen, seltsam...

                          Viele Grüße, Dierk
                          Angehängte Dateien
                          Si Dēus pro nobis, quis contra nos?

                          Funde, wollt ihr ewig liegen?

                          Kommentar

                          • Eisenknicker
                            Heerführer


                            • 03.10.2015
                            • 5463
                            • NRW
                            • Akten

                            #73
                            Zitat von Adebar
                            Hallo,

                            ja, habe mir das Buch zwischenzeitlich auch gebraucht bestellt. Interessant hier die bereits vorher schon als Bild eingestellte Passage:

                            Es wird diesbezüglich immer wieder pauschal behauptet, die Ketten der deutschen Panzer wären aus der korrosionsbeständigen Stahllegierung „Niresit" gefertigt worden. Das ist so nicht richtig und dazu muss man auch wissen, dass es mehrere korrosionsbeständige Stahlsorten gibt, nämlich austenitische, ferritische und martensitische Sorten sowie Duplexstahl (mit zweiphasigem Gefüge aus Ferrit und Austenit). Im austenitischen, korrosionsbeständigen Stahl ist zusätzlich ein hoher Bestandteil an Nickel (Ni) legiert. Niresit gehört zu dieser Stahlsorte („Ni-" von Nickel). Nickel erhöht die Zugfestigkeit und die Streckgrenze des Stahls. Außerdem wird der Stahl ab einem Nickelanteil von 8% auch korrosionsbeständig.
                            Austenitischer Stahl ist bei Raumtemperatur nichtmagnetisch. Die frühen
                            der nachfolgend getesteten, nicht magnetischen Metallstücke scheinen also tatsächlich aus Niresit oder einer vergleichbaren Verbindung zu
                            bestehen. Im Gegenzug kann man dies bei den anderen Stücken ausschließen. Die Behauptung, die deutschen Gleisketten wären grundsätzlich „alle" aus Niresit gefertigt gewesen, ist also nicht haltbar.
                            Niresit war ein ausgesprochen hochwertiger Stahl. Er entspricht in etwa dem noch heute üblichen G-X 300 NiMoMg3.


                            Wie schon weiter oben angedeutet, stelle ich mich hier streitig. Wäre mehr als 8% Nickel im Stahlguß, wäre eben nicht so rostig, wie er eben aus der Erde kommt. Siehe Bild im Anhang - so wie die Erkennungsmarke aus Chromstahl stelle ich mir einen korrosionsbeständigen Stahl vor. Man sieht schön den "Blätterteigrost" an der nichtmagnetischen Pz. IV-Kette im Hintergrund. Beides lag >50 Jahre dem Regen ausgesetzt im Freien.

                            Irgendetwas ist da drin im Stahl, der ihm ein austenititisches Gefüge verleiht, aber es ist wohl kein Nickel...

                            Außerdem bleiben immer noch die schon gestellten Fragen:
                            - soll "Niresit" eigentlich "Ni-Resist" heißen? Letztere Bezeichnung gibt es zumindest in Zusammenhang mit korrosionsbeständigen Nickellegierungen...
                            - "G-X 300 NiMoMg3" was soll das sein? Stahlsorte mit Nickel-, Molybdän- und Magnesiumanteil, klar. Aber wo ist der "üblich"? Datenblatt?

                            Viele Grüße, Dierk
                            Über die Werkstoffnummer das gefunden:

                            It mainly introduce the chemical composition,mechanical properties, heat treatment, processing performance and performance standards about 0.9610.For various specification of steel production and processing to provide the standard production,we have the professional experience for 0.9610.We can also produce it according to the AISI, UNS, SAE, ASTM, DIN, JIS technical standard.
                            „Denn nicht durch Worte, aber durch Handlungen, zeigt sich wahre Treue und wahre Liebe.“ — Heinrich Von Kleist

                            Kommentar

                            • Eisenknicker
                              Heerführer


                              • 03.10.2015
                              • 5463
                              • NRW
                              • Akten

                              #74
                              Ohne ein Werkstoff Fachmann zu sein... kann auch gerne korrigiert werden wenn ich falsch liege!

                              Für mich auffällig ist die Gegenüberstellung der Zugfestigkeit mit gleichzeitig der möglichen Dehnung. Normallerweise beißen sich diese Werte. Beide Werte sind nicht die Weltmeister wenn auch nicht übel aber beide zusammen seltener. Bitte um Prüfung Marc!


                              Nachtrag:

                              Für alle nicht Metaller- ganz Grob erklärt.

                              Zugfestigkeit ist der Wert wie weit man das Metall belasten kann bis es sich plastisch verformt und nicht mehr elastisch ist und in den Ursprung zurückkehren kann (etwas verbiegen). Harte/spröde Sorten haben hier den Vorteil brechen aber leichter.

                              Dehnung ist der Wert in % wie weit Mann es dehnen kann bis es reißt.

                              Gummi hat große Dehnung aber auch Stahl und Gusseisen hat einen. Du ziehst es auseinander bis es zerreißt.

                              Für die Messung beider Sachen (Zugfestigkeit und Dehnung) benutzt man die Kraft in Newton.
                              Zuletzt geändert von Eisenknicker; 23.01.2021, 23:17.
                              „Denn nicht durch Worte, aber durch Handlungen, zeigt sich wahre Treue und wahre Liebe.“ — Heinrich Von Kleist

                              Kommentar

                              • ghostwriter
                                Moderator

                                • 24.09.2003
                                • 12048
                                • Großherzogtum Baden
                                • Suchnadeln

                                #75


                                Zitat von Eisenknicker
                                Über die Werkstoffnummer das gefunden:
                                und ich über die din 1695-bezeichnung das:
                                https://www.researchgate.net/profile...ical+Study.pdf [eng. pdf]

                                auf seite 45 ...
                                komischerweise ohne nickel ...!?
                                Angehängte Dateien

                                ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
                                … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

                                dr. koch - "1984"
                                😲

                                Kommentar

                                Lädt...